7.7.8
JK Flip-Flop
8012479/16HC/2020-01-23 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
HINWEIS
Wahrheitstabellen gelten für eine Konfiguration der Funktionsbausteine ohne inver‐
tierte Eingänge.
Tabelle 39: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein RS Flip-Flop
Setzen
Reset
0
0
0
1
1
Funktionsbausteindiagramm
Abbildung 63: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins JK Flip-Flop
Allgemeine Beschreibung
Der Funktionsbaustein JK Flip-Flop hat drei Eingänge. Die Eingänge J und K wirken nur
dann auf die Ausgänge, wenn eine steigende Flanke am Eingang Takt erkannt wird:
•
Wenn Eingang J 1 und Eingang K 0 ist, dann wird der Ausgang Q 1 und der Aus‐
gang /Q
(= Q invertiert) wird 0.
•
Wenn Eingang J 0 und Eingang K 1 ist, dann wird der Ausgang Q 0 und der Aus‐
gang /Q wird 1.
•
Wenn beide Eingänge 0 sind, dann halten die Ausgänge Q und /Q den letzten
Wert.
•
Wenn beide Eingänge 1 sind, dann schalten die Ausgänge um, d. h. ihre letzten
Werte werden invertiert.
Parameter des Funktionsbausteins
Tabelle 40: Parameter des Funktionsbausteins JK Flip-Flop
Parameter
Mögliche Werte
Anzahl Ausgänge
•
•
J invertieren
Jeder Eingang dieses Funktionsbausteins kann invertiert werden. An
einem invertierten Eingang wirkt eine 0 intern wie eine 1 und umge‐
Takt invertieren
kehrt.
K invertieren
Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein JK Flip-Flop
Für die Wahrheitstabelle in diesem Abschnitt gilt:
•
„↑" bedeutet, dass am Eingang eine steigende Flanke erkannt wurde.
•
„↓" bedeutet, dass am Eingang eine fallende Flanke erkannt wurde.
•
„n–1" bezieht sich auf den vorhergehenden Wert.
LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL
Ausgang Q
n–1
0
0
0
1
1
x
0
x
1
x
1 (Q)
2 (Q und /Q)
B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer
Ausgang Q
Ausgang /Q
n
0
1
1
0
0
1
1
0
0
1
7
n
105