10
ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0
314
B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer
HINWEIS
Die IEC 61800-5-2 bietet eine mögliche Hilfestellung für die zu betrachtenden Fehler.
Hierzu wird typischerweise vom Hersteller des Encoders Folgendes benötigt:
•
Ein Implementierungshandbuch mit konkreten Anforderungen an die Verwendung,
um einen bestimmten sicherheitstechnischen Level zu erreichen
oder
•
Informationen zum Aufbau des Encoders und zu den Auswirkungen von Fehlern
auf die Sinus-/Cosinus-Signale
Das Verhältnis zwichen Sinus- und Cosinus-Spannung wird bei der Sinus-Cosinus-Ana‐
logspannungsüberwachung auf zwei Kriterien geprüft:
•
Vektorlänge
•
Signalhub
Überwachung der Vektorlänge
Wenn man die idealen Werte der Sinus- und Cosinus-Spannung in ein xy-Koordinaten‐
system überträgt, dann beschreiben diese einen Kreis. Der Kreisradius (Vektorlänge)
ergibt sich mathematisch aus √ (Sinus² + Cosinus²).
Abbildung 242: Überwachung der Vektorlänge
Mit diesem Überwachungskriterium wird geprüft, ob die Vektorlänge im erwarteten Tole‐
ranzband liegt. Die konkreten Grenzen für diese Überwachung enthält die Betriebsanlei‐
tung „Flexi Soft Modulare Sicherheitssteuerung Hardware" im Abschnitt für die techni‐
schen Daten des Drive Monitors.
Überwachung des Signalhubs
Mit diesem Überwachungskriterium wird geprüft, ob das Sinus-Signal den erwarteten
Signalhub zeigt, wenn sich das Cosinus-Signal um mindestens die minimal erwartete
Vektorlänge geändert hat. Entsprechend wird der Signalhub des Cosinus-Signals
geprüft, wenn sich das Sinus-Signal geändert hat.
8012479/16HC/2020-01-23 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten