Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsanweisungen und Lesehinweise

Betrieb

!
!
XIV
WARNUNG!
Während des Betriebs der Schweißanlage muss mit Schweißspritzern gerechnet wer-
den! Augenverletzungen und Verbrennungen können die Folge sein.
Deshalb:
-
Schutzbrille tragen,
-
Schutzhandschuhe tragen,
-
Schwer entflammbare Kleidung tragen.
Verletzungsgefahr an Blechkanten und Verbrennungsgefahr am Schweißgut!
Deshalb:
-
Schutzhandschuhe tragen.
ACHTUNG!
-
Verletzungsgefahr und Sachschäden sind durch Betrieb der Geräte im nicht
eingebauten Zustand oder bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch möglich!
Die Geräte sind zum Einbau in Gehäuse oder Schaltschränke vorgesehen und
dürfen nur im eingebauten Zustand und bei geschlossener Schaltschranktür be-
trieben werden. Beachten Sie die anerkannten Regeln der Elektrotechnik.
-
Verletzungsgefahr und Sachschäden sind durch nicht oder falsch ausgewertete
Fehler- oder Warnmeldungen möglich!
-
Quetschgefahr durch Elektrodenbewegung!
Jeder Anwender, Linienbauer, Schweißmaschinenhersteller und Schweißzan-
genbauer ist verpflichtet, das Ausgangssignal der Bosch-Schweißsteuerung, wel-
ches die Elektrodenbewegung auslöst, so zu verschalten, dass dies nach den
gültigen Sicherheitsbestimmungen erfolgt.
Durch z.B. : -
-
-
kann das Risiko von Quetschungen erheblich vermindert werden.
-
Anlagen ohne <Überwachungskontakt> ÜK
(nicht in allen Schweißsteuerungen vorhanden)
Wenn der <Überwachungskontakt> ÜK fest auf +24 V geschaltet ist, sind die
[Vorhaltezeiten] so groß zu wählen, dass das Schweißgut vor dem Einsetzen der
Stromzeit optimal zusammengepresst ist. Bei zu kleinen [Vorhaltezeiten] fahren
die Elektroden während der [Stromzeit] zusammen. Dies führt zu starken
Schweißspritzern! Elektroden- und Werkstückschäden sind die Folge.
Zweihand-Start,
Schutzgitter,
Lichtschranken usw.
Automationstechnik
1070 080 050-101 (99.11) D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis