Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.3

Grundeinstellungen

1070 080 050-101 (99.11) D
PSS 5100.201 C
Falls die SST bereits programmiert ist, erhalten Sie in der Schnellprogrammierung einen
guten Überblick über die wesentlichen Schweißparameter.
Wechseln Sie mit der Funktionstaste F9 von der Bedienung in die
D
Programmierung.
Kontrollieren Sie die Grundeinstellungen jedes benutzten Programmes.
D
-
Speicher löschen
Entscheiden Sie, ob die Protokollspeicher, Istwerte und Schweißparameter
D
gelöscht werden können.
Nach dem Löschen arbeitet die SST mit Defaultwerten, solange Sie keine
anderen Grundeinstellungen und Schweißparameter übertragen haben.
HINWEIS
Im Speicher "Alle Schweißparameter" ist die gesamte Programmierung enthalten. Wenn
dieser Speicher gelöscht wird, müssen alle Schweißparameter neu übertragen werden.
-
Fehler-Zuordnung
Festgelegt wird, wie die Steuerung auf Ereignisse im [Ablauf] reagiert.
-
Fehler
-
Warnung
-
E/A-Parametrierung
Das Paritätsbit wird bei der <Programmanwahl> über parallele Eingänge
genutzt und dient der Sicherheit der Datenübertragung (nicht bei allen
Schweißsteuerungen vorhanden).
Kontrollieren Sie, ob bei eingeschalteter Parität die <Programmanwahl>
D
mit korrektem Paritätsbit durch die vorgeschaltete Steuerung (Roboter,
SPS) erfolgt. Bei serieller <Programmanwahl> erfolgt keine Prüfung der
Parität, die Überwachung der Datenübertragung erfolgt durch andere Ver-
fahren.
Kontrollieren Sie die Programmierung zur Dauer und Startzeit des <Fort-
schaltkontaktes> FK, bzw. stimmen Sie diese auf die vorgeschaltete
Steuerung ab.
-
Leistungsteil-Parametrierung/Schweißtransformator-Auswahl
Vergleichen Sie die Einträge und Einstellungen mit Ihren Netzdaten und
D
dem eingesetzten Leistungsteil.
-
Globale Elektroden-Parametrierung
Stop bei maximaler Standmenge und zulässige Korrekturgrenzen für die
spätere Bedienung.
Diese Einstellungen können nach erfolgter Inbetriebnahme durchgeführt
werden.
-
Nachstellkurven/Fräskurven
Diese Programmierungen sind für den späteren Betrieb zum Ausgleich des
Elektrodenverschleißes notwendig. Die Eingaben sind Erfahrungswerte
und können zum Ende der Inbetriebnahme eingegeben werden.
: SST verliert die Betriebsbereitschaft.
: SST verliert die Betriebsbereitschaft nicht.
Inbetriebnahme
9-5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis