Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang; Abkürzungen, Begriffe - Bosch PSS 5100.201 C Technische Information

Inhaltsverzeichnis

Werbung

A

Anhang

A.1
Abkürzungen, Begriffe
EA
Elektronischer Ausgang: hier +24 V über Transistor
EMV
Elektromagnetische Verträglichkeit
EP
Einzelpunkt-Betriebsart für Automaten und Handanlagen
ESZ
Endslopezeit, in der die LST bis zum Ende der 2. STZ abfällt
Ext
Extern, z.B. +24 V Spannung für Signalgeber (Schalter) und Stellglieder (Ventile)
außerhalb der Steuerung
FK
Fortschaltkontakt, Signal wird nach Fertigstellung des Punktes ausgegeben
HSA
Hauptschalter-Auslösung
IMP
Impulszahl, Anzahl der Impulse, die die 2. STZ bilden
LT
Leistungsteil (Thyristor oder Umrichter)
LST(G)
Leistung in SKT (Skalenteilen) oder kA
MV
Magnetventil, Ansteuerung der Zylinder, um die Elektroden zu schließen
NBS
Netzlast-Begrenzungs-Steuerung, überwacht und beeinflusst die Belastung im Netz
NHZ
Nachhaltezeit, letzte Zeit des Schweißvorganges, Zeit nach der letzten Stromzeit
in der das Schweißgut auskühlen kann
NWZ
Nachwärmzeit, auch 3. STZ genannt
OHZ
Offenhaltezeit, Zeit zwischen zwei Schweißpunkten, in der das Magnetventil nicht
angesteuert wird. Nur bei Serienpunkt.
PG
Programmiergerät/Schweißrechner
PSG
Trafo-Gleichrichtereinheit für den Umrichter PSU
PSL
PS-Leistungsteil
PSS
PS-Steuerteil
PSU
Schweißstrom-Umrichter (Mittelfrequenz)
PSZ
Pausenzeit, Zeit zwischen den Stromimpulsen/-blöcken (1., 2., 3. PSZ)
RA
Relaisausgang, +24 V werden über einen Kontakt ausgegeben
Slope
Stromanstieg (oder Fall) von einer Anfangs- bis zu einer Endleistung
SP
Serienpunkt-Betriebsart nur für manuell bediente Anlagen
SST
Schweißsteuerung, auch Schub, Takter oder Widerstandsschweißsteuerung
SSZ
Startslopezeit, in der die LST vom Anfang der 2. STZ ansteigt
Stepper
Leistungsnachstellung zur Elektrodenverschleiß-Kompensation
STZ
Stromzeit
2.STZ
2. Stromzeit, Hauptschweißzeit, kann einen Block mit einzelnen Impulsen bilden,
nur diese 2. STZ kann mit Stromanstieg und Stromfall arbeiten (Slope)
Temp
Temperatur
ÜK
Überwachungskontakt, z.B. Überwachung des Druckes im Zylinder, der die
Elektroden schließt oder Überwachung der Elektrodenposition, Zange zu
VHZ
Vorhaltezeit, läuft vor der Schweißstromzeit ab. Die Elektroden drücken das Schweißgut
zusammen.
VWZ
Vorwärmzeit, auch 1. STZ genannt
Zdg.
Zündung, ein- und ausschalten der Zündimpulse für die Ansteuerung des
Leistungsteiles
1070 080 050-101 (99.11) D
PSS 5100.201 C
Anhang
A-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis