Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung
11.1

Batteriewechsel

!
!
11-2
PSS 5100.201 C
HINWEIS
Ohne interne oder externe 24 V-Spannungsversorgung und nach Entnahme der Batterie
ist die Datenpufferung für ca. 30 Stunden noch gewährleistet.
Zur Datensicherung ist in die PSS 5100.201 C eine Lithium-Batterie mit 3,6 V eingebaut.
Diese versorgt in ausgeschaltetem Zustand die RAM-Speicher und die interne Uhr. Die
Kapazität der Batterie reicht für ca. zwei Jahre.
Sinkt die Batteriespannung so weit ab, dass die Datenpufferung nicht mehr gewährleistet
ist, wird dies automatisch von der SST erkannt. Die Fehler-Zuordnung im Menü
Grundeinstellungen bestimmt die Reaktion der SST auf dieses Ereignis.
-
Ist eine leere Batterie als Fehler definiert, verhindert die Steuerung den nächsten
Start und die Bereitmeldung erlischt. Nach einem Batteriewechsel und einer
Fehlerquittung kann der [Ablauf] fortgesetzt werden.
-
Ist der Batteriefehler als Warnung definiert, wird eine entsprechende Meldung
ausgegeben, der [Ablauf] weiterer Schweißungen wird jedoch nicht blockiert.
Zum Batteriewechsel wird der Deckel des Batteriefaches auf der Frontseite durch eine
Linksdrehung geöffnet und die leere Batterie entnommen. Anschließend wird die neue
Batterie unter Beachtung der richtigen Polarität (Zeichnung auf Frontplatte) eingesetzt.
HINWEIS
Zur vorbeugenden Wartung wird zur Vermeidung von Datenverlusten ein Batteriewech-
sel spätestens alle zwei Jahre empfohlen.
ACHTUNG!
Beachten Sie zur Vermeidung von Umweltschäden die gültigen Entsorgungsvorschriften
für Batterien.
ACHTUNG!
Explosionsgefahr: Batterie nicht über 85 °C erhitzen, nicht aufladen, nicht löten, nicht ins
Feuer werfen. Batterie nicht kurzschließen. Batterie nicht auseinanderbauen.
1070 080 050-101 (99.11) D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis