Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eingang Relaismonitor - Pepperl+Fuchs SLCT14-300 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheits-Lichtvorhang SLCT
Installation

Eingang Relaismonitor

An den Eingang Relaismonitor können Hilfskontakte der Schaltelemente
angeschlossen werden, die den OSSDs nachgeschaltet sind. Dadurch lassen
sich diese Elemente überwachen. Dazu sind Öffnerkontakte zu verwenden (siehe
Kapitel 5.4.4). Alle zu überwachenden Schaltelemente sind in Reihe zu schalten.
Diese Reihenschaltung ist auf der einen Seite mit der positiven
Spannungsversorgung und auf der anderen Seite mit dem Relaismonitor-Eingang
zu verbinden.
Die Rückmeldekontakte der externen Schaltelemente müssen bei einer
Spannung von 20 V DC und einem Strom von 5 mA einen zuverlässigen Kontakt
gewährleisten. Zwischen den Rückmeldekontakten und anderen Kontakten, die
auf der Niederspannung gemäß der Niederspannungsrichtlinie liegen, muss eine
Stoßspannungsfestigkeit von 6 kV garantiert sein.
Schaltet das externe Schaltelement nicht innerhalb von 200 ms, wird dies als
Fehler erkannt und der sichere Zustand eingenommen.
Soll die Funktion deaktiviert werden, ist der Eingang mit dem Ausgang
Status/Select zu verbinden. Ein offener Eingang führt ebenfalls zur Aktivierung
der Funktion Relaismonitor.
Eingang Mode A/B
Der Eingang Mode befindet sich sowohl an der Empfängereinheit, als auch an der
Sendereinheit. Ist der Eingang offen oder mit 0 V verbunden, arbeitet der
Sicherheits-Lichtvorhang im Mode A. Zum Wechsel in den Mode B sind die
Eingänge mit der Versorgungsspannung zu verbinden.
Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung wählt die Sender- bzw.
Empfängereinheit je nach anliegender Spannung den Mode A oder B. Es ist
darauf zu achten, dass Sender- und Empfängereinheit im gleichen Mode
betrieben werden.
Wechselt während des Betriebs der Pegel am Eingang, so wird dies als Fehler
erkannt und das System wechselt in den sicheren Zustand.
DE
DE - 21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis