Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs LUC-M Serie Betriebsanleitung Seite 70

Ultraschall-füllstandssensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LUC-M Serie:

Werbung

LUC-M** mit PROFIBUS PA
Anhang
70
11.2
Messprinzip
E: Leerdistanz; F: Messspanne (Volldistanz); D: Abstand Sensormembran - Füllguto-
berfläche; L: Füllstand; BD: Blockdistanz
Sensor
BD
max. Reichweite Flüssigkeiten
LUC-M10
0,25 m
5 m
LUC-M20
0,35 m
8 m
LUC-M30
0,6 m
15 m
LUC-M40
0,4 m
10 m
11.2.1
Laufzeitverfahren
Der Sensor des LUC-M** sendet Ultraschallimpulse in Richtung der Füllgutoberfläche.
Dort werden sie reflektiert und anschließend vom Sensor wieder empfangen.
Der LUC-M** misst die Zeit t zwischen Senden und Empfangen eines Impulses. Aus ihr
berechnet er (mithilfe der Schallgeschwindigkeit c) die Distanz D zwischen der Sensor-
membran und der Füllgutoberfläche:
D = c x t/2
Da dem Gerät die Leerdistanz E durch Eingabe bekannt ist, kann es den Füllstand
berechnen zu:
L = E – D
Ein integrierter Temperaturfühler sorgt dafür, dass temperaturbedingte Änderungen der
Schallgeschwindigkeit kompensiert werden.
11.2.2
Störechoausblendung
Die Störechoausblendung des LUC-M** gewährleistet, dass Störechos (z. B. von Kan-
ten, Schweißnähten und Einbauten) nicht als Füllstandecho interpretiert werden.
11.2.3
Abgleich
Zum Abgleich des Gerätes müssen die Leerdistanz E und die Messspanne F angege-
ben werden.
11.2.4
Blockdistanz
Die Messspanne F darf nicht in die Blockdistanz BD hineinreichen. Füllstandechos aus
der Blockdistanz können wegen des Ausschwingverhaltens des Sensors nicht ausge-
wertet werden.
BD
D
E
F
L
20 mA
100 %
4 mA
0 %
max. Reichweite Schüttgüter
2 m
3,5 m
7 m
5 m

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Luc-m10Luc-m40Luc-m20Luc-m30