Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs LUC-M Serie Betriebsanleitung Seite 41

Ultraschall-füllstandssensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LUC-M Serie:

Werbung

LUC-M** mit PROFIBUS PA
Bedienung
5.7
Ein Reset der Kundenparameter empfiehlt sich immer, wenn ein Gerät mit unbekannter
Historie eingesetzt werden soll.
Wirkungen des Reset:
Alle Kundenparameter werden auf ihre Default-Werte zurückgesetzt.
Eine kundenseitige Störechoausblendung wird nicht gelöscht.
Die Linearisierung wird auf „linear" umgeschaltet, die Tabellenwerte bleiben je-
doch erhalten. Die Tabelle kann in der Funktionsgruppe „Linearisierung" (04) in
der Funktion „Linearisierung" (041) wieder eingeschaltet werden.
Um einen Reset durchzuführen, geben Sie in der Funktionsgruppe „Diagnose" (0A) in
die Funktion „Rücksetzen" (0A3) die Zahl „33333" ein.
Achtung!
"
Durch den Reset kann es zu einer Beeinträchtigung der Messung kommen. Im Allge-
meinen ist nach einem Reset ein erneuter Grundabgleich notwendig.
Hinweis!
!
Die Default-Werte der jeweiligen Parameter sind in der Menü-Übersicht (im Anhang)
durch Fettdruck gekennzeichnet.
5.8
Ein Reset der Störechoausblendung empfiehlt sich immer dann
wenn ein Gerät mit einer unbekannten Historie eingesetzt werden soll
wenn eine fehlerhafte Ausblendung aufgenommen wurde.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1.
Gehen Sie in der Funktionsgruppe „erweit. Abgleich" (05) in die Funktion „Aus-
wahl" (050).
2.
Wählen Sie „erweit. Ausbl."
3.
Gehen Sie weiter in die Funktion „Ausblendung" (055)
4.
Wählen Sie
Rücksetzen (Reset) der Kundenparameter
Rücksetzen (Reset) einer Störechoausblendung
„löschen", um die vorhandene Störechoausblendung zu löschen (Reset).
„inaktiv", um eine vorhandene Störechoausblendung auszuschalten. Die
Ausblendung bleibt dabei aber gespeichert.
„aktiv", um eine vorhandene Störechoausblendung wieder einzuschalten.
41

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Luc-m10Luc-m40Luc-m20Luc-m30