Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs LHCR-51 Technische Information Seite 24

Drucktransmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LHCR-51:

Werbung

Drucktransmitter LHCR-51, LHCS-51
Montage
Allgemeine
Einbauhinweise
Ergänzende
Einbauhinweise
24
Montage
• Die lageabhängige Nullpunktverschiebung kann
– direkt am Gerät über Bedientasten korrigiert werden.
– direkt am Gerät über Bedientasten auf dem Display korrigiert werden.
– bei ungeöffnetem Deckel über die digitale Kommunikation korrigiert werden.
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Im explosionsgefährdeten Bereich müssen die Sicherheitshinweise bei geöffnetem und geschlosse-
nem Gehäusedeckel berücksichtigt werden.
• Die Vor-Ort-Anzeige ist in 90°-Schritten drehbar.
• Beachten Sie bei der Montage von Stab- und Kabelausführungen, dass sich der Sondenkopf an
einer möglichst strömungsfreien Stelle befindet. Um die Sonde vor Anschlagen durch seitliche
Bewegungen zu schützen, Sonde in einem Führungsrohr (vorzugsweise aus Kunststoff) montie-
ren oder mittels einer Abspannvorrichtung abspannen.
• Bei Geräten für den explosionsgefährdeten Bereich müssen die Sicherheitshinweise bei geöff-
netem Gehäusedeckel berücksichtigt werden.
• Die Länge des Tragkabels oder des Sondenstabes richtet sich nach dem vorgesehenen Füll-
standnullpunkt.
• Bei der Messstellenauslegung ist die Höhe der Schutzkappe zu berücksichtigen. Der Füllstand-
nullpunkt (E) entspricht der Position der Prozessmembrane.
Füllstandnullpunkt = E; Spitze der Sonde = L.
Prozessmembrane
• Prozessmembrane nicht mit spitzen und harten Gegenständen eindrücken und reinigen.
• Bei der Stab- und Kabelausführung ist die Prozessmembrane durch eine Kunststoffkappe gegen
mechanische Beschädigung geschützt.
Dichtung
• Drucktransmitter mit G1-1/2-Gewinde:
Beim Einschrauben des Gerätes in den Tank muss die Flachdichtung auf die Dichtfläche des
Prozessanschlusses gelegt werden. Um zusätzliche Verspannungen der Prozessmembrane zu
vermeiden, darf das Gewinde nicht mit Hanf oder ähnlichen Materialien abgedichtet werden.
• Drucktransmitter mit NPT-Gewinde:
– Gewinde mit Teflonband umwickeln und abdichten.
– Gerät nur am Sechskant festschrauben. Das Gerät nicht am Gehäuse drehen.
– Gewinde beim Einschrauben nicht zu fest anziehen. Max. Anzugsdrehmoment:
20 Nm ... 30 Nm (14,75 lbf ft ... 22,13 lbf ft)
Sondengehäuse abdichten
Bei der Montage, beim elektrischen Anschließen und im Betrieb darf keine Feuchtigkeit in das
Gehäuse eindringen.
• Gehäusedeckel und die Kabeleinführungen immer fest zudrehen.
• Die O-Ring-Dichtung im Gehäusedeckel und das Gewinde des Aluminiumdeckels ist mit einem
Gleitmittel versehen. Damit der Deckel dicht schließt, muss entferntes Gleitmittel ersetzt werden.
Verwenden Sie als Gleitmittel Silikonfett oder Graphitpaste. Fett auf Mineralölbasis kann den O-
Ring zerstören.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Lhcs-51