Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs LHCR-51 Technische Information Seite 10

Drucktransmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LHCR-51:

Werbung

Drucktransmitter LHCR-51, LHCS-51
Arbeitsweise und Systemaufbau
Füllstandmessung in
geschlossenen
drucküberlagerten Tanks
10
Mit zwei Drucktransmittern können Sie in drucküberlagerten Tanks den Differenzdruck ermitteln. Die
Druckmesswerte der beiden Sonden werden einer Auswerteeinheit oder einer SPS zugeführt. Die
Auswerteeinheit oder SPS bildet die Druckdifferenz und berechnet ggf. hieraus auch die Füllhöhe
und die Dichte.
Füllstandmessung im geschlossenen drucküberlagerten Tank
1
Sonde 1 misst den Gesamtdruck (hydrostatischer Druck und Kopfdruck)
2
Sonde 2 misst den Kopfdruck
3
Auswerteeinheit ermittelt die Druckdifferenz und berechnet ggf. hieraus die Füllhöhe
HINWEIS
Messabweichungen können auftreten.
Bei einem Verhältnis Füllstand zu Kopfdruck >1:6 können große Messabweichungen auftreten.
Die Reproduzierbarkeit bleibt unbeeinflusst.
• Beachten Sie bei der Auswahl der Drucktransmitter-Sonden, dass Sie genügend große Messbe-
reiche wählen (siehe Beispiel).
Beispiel:
• Max. hydrostatischer Druck = 600 mbar (9 psi)
• Max. Kopfdruck (Sonde 2) = 300 mbar (4,5 psi)
• Max. Gesamtdruck, gemessen mit Sonde 1 = 300 mbar (4,5 psi) + 600 mbar (9 psi) = 900 mbar
(13,5 psi)
 zu wählende Messzelle: 0 bar ... 1200 mbar (0 psi ...18 psi)
• Max. Druck, gemessen mit Sonde 2: 300 mbar (4,5 psi)
zu wählende Messzelle: 0 bar ... 400 mbar (0 psi ... 6 psi)
HINWEIS
Sonde 2 wird bei Differenzdruckmessung möglicherweise überspült.
Messabweichungen können auftreten.
• Beachten Sie bei der Installation, dass Sonde 2 nicht überspült werden kann.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Lhcs-51