Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs KFD2-UT2-Ex1 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KFD2-UT2-Ex1:

Werbung

PROZESSAUTOMATION
HANDBUCH
Universeller
Temperaturmessumformer
KFD2-UT2-(Ex)*(-1)
ISO9001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs KFD2-UT2-Ex1

  • Seite 1 PROZESSAUTOMATION HANDBUCH Universeller Temperaturmessumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) ISO9001...
  • Seite 2 Universeller Temperaturmessumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neusten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt".
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Universeller Temperaturmessumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) Inhaltsverzeichnis Verwendete Symbole........3 Überblick .
  • Seite 4 Universeller Temperaturmessumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) Inhaltsverzeichnis Gerätedaten bearbeiten ....... . .18 Menü Information und Beschreibung .......18 Menü...
  • Seite 5: Verwendete Symbole

    Hinweis Überblick Anwendungsbereich Die Geräte des K-Systems von Pepperl+Fuchs dienen zur Signalübertragung zwischen den Feldgerä- ten und dem Prozessleitsystem/der Steuerung. Die Geräte mit dem Kennzeichen „Ex“ in der Typbezeichnung sind dabei für den Anschluss von Feld- geräten aus dem explosionsgefährdeten Bereich geeignet. Die Feldstromkreise bei diesen Geräten sind eigensicher und von den nicht eigensicheren Stromkreisen galvanisch getrennt.
  • Seite 6: Varianten

    Universeller Temperaturmessumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) Überblick Der Anwendungsbereich für die Messumfor- mer KFD2-UT2-(Ex)* des K-Systems (kurz UT2) ist die Temperaturmessung. An die Eingänge der Messumformer können Sie Widerstandstemperaturmessfühler, Thermoelemente, Potentiometer oder Span- nungsquellen anschließen. Die KFD2-UT2-(Ex)* wandeln die Eingangs- signale in proportionale Stromsignale um. Die KFD2-UT2-(Ex)*-1 wandeln die Ein- gangssignale in proportionale Spannungssi- gnale um.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Können Störungen nicht beseitigt werden, sind die Geräte außer Betrieb zu setzen und gegen versehentliche Inbetriebnahme zu schützen. Die Geräte dürfen nur direkt beim Hersteller Pepperl+Fuchs repariert werden. Eingriffe und Veränderungen in den Geräten sind gefährlich und daher nicht zulässig. Sie machen jeden Anspruch auf Garantie nich- Warnung tig.
  • Seite 8: Explosionsschutz

    Umgebungsbedingungen (Wasser, Staub, kleine Fremdkörper) geschützt werden. Achtung Die Geräte des K-Systems von Pepperl+Fuchs und so auch die Temperatur- messumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) können auf einer 35 mm Normschiene nach DIN EN 50022 montiert werden. Dabei schnappen Sie die Geräte ein- fach senkrecht auf, keinesfalls gekippt/schräg von der Seite.
  • Seite 9: Montage Und Anschluss

    Universeller Temperaturmessumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) Montage und Anschluss Maße des KFD2-UT2-(Ex)*(-1) in mm Anschluss Die abziehbaren Klemmen der KF-Baureihe vereinfachen den Anschluss und den Schaltschrankbau erheblich. Sie gestatten im Servicefall einen schnellen und fehlerfreien Geräteaustausch. Die Klemmen sind schraubbar, selbstöffnend, haben einen groß- zügigen Anschlussraum für einen Aderquerschnitt bis zu 2,5 mm²...
  • Seite 10 Universeller Temperaturmessumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) Montage und Anschluss Sie können folgende Sensoren anschließen: Kanal 1 Kanal 2 nur KFD2-UT2-(Ex)2(-1) KFD2-UT2-(Ex)1(-1) und KFD2-UT2-(Ex)2(-1) • Widerstandstemperaturmessfühler  Pt10, Pt50, Pt100, Pt500, Pt1000 nach EN 60751: 1995 oder GOST 6651-94  Ni 100 nach DIN 43760 ...
  • Seite 11 Universeller Temperaturmessumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) Montage und Anschluss Die übrigen grünen Klemmen haben die folgenden Funktionen: Gerät KFD2-UT2- (Ex)1 und (Ex)2 nur (Ex)2 RS 232 (Ex)1-1 und (Ex)2-1 nur (Ex)2-1 14 15 Klemmen KFD2-UT2-(Ex)1 KFD2-UT2-(Ex)2 KFD2-UT2-(Ex)1-1 KFD2-UT2-(Ex)2-1 Stromausgang, Quelle Spannungsausgang Stromausgang, Senke –...
  • Seite 12 Universeller Temperaturmessumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) Montage und Anschluss Wird ein Stromausgang als Senke betrieben, muss die Spannung über den Klemmen zwischen 5 V und 30 V liegen. Ein zusätzlicher Widerstand ist nur erforderlich, wenn die Spannung über 16,5 V liegt. Der Widerstand muss zwischen (U - 16,5 V)/0,0215 A und (U - 5 V)/0,0215 A liegen (siehe Diagramm). Beispiel: U = 24 V (24 V - 16,5 V)/0,0215 A = 350 ...
  • Seite 13: Bedien- Und Anzeigeelemente Des Ut2

    Universeller Temperaturmessumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) Montage und Anschluss Wird ein Stromausgang als Quelle betrieben, muss der Bürdenwiderstand 0  and 550  (535  wenn der Ausgangsstrom zwischen 4 mA und 20 mA liegt) liegen. Weitere Angaben zum Anschluss des UT2 (z. B. zur Klemmenbelegung und zur Stromversorgung und Sammelfehlermeldung über Power Rail) finden Sie im Datenblatt und in der Betriebsanleitung zum K-System auf unserer Internetseite www.pepperl-fuchs.com (Eingabe in Produktsuche: Bedien- und Anzeigeelemente des UT2...
  • Seite 14: Gerätedaten Bearbeiten: Verbindung Zwischen Gerät Und Computer

    Universeller Temperaturmessumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) Gerätedaten bearbeiten: Verbindung zwischen Gerät und Computer Bediensoftware Die Geräte werden über die Bediensoftware PACTware parametriert. Die PACTware -Bediensoftware und die notwendigen Geräte- und Kommunikations-DTMs können Sie von unserer Internetseite www.pepperl-fuchs.com abrufen (Eingabe in Produktsuche: PACTware). Das Handbuch „Installation und Konfiguration DTM Collection Conventional Interface“ führt Sie durch die Installationsschritte, die notwendig sind, um die Software zu installieren.
  • Seite 15: Kommunikationstreiber

    Universeller Temperaturmessumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) Gerätedaten bearbeiten: Kommunikationstreiber Kommunikationstreiber Ein UT2 kann in einem PACTware -Projekt nur über einen Kommunikationstreiber angesprochen wer- den. Ist ein solcher Treiber in Ihrem Projekt noch nicht vorhanden, fügen Sie ihn bitte aus dem Geräte- katalog in das Projekt ein (siehe Handbuch). Die einzigen Parameter des Kommunikations-DTMs sind die verwendete PC-Schnittstelle und die An- zahl der Wiederholversuche.
  • Seite 16: Messwert

    Universeller Temperaturmessumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) Gerätedaten bearbeiten: Kommunikationstreiber Messwert Wenn Sie (z. B. über Gerätedaten  Verbindung aufbauen) die Kommunikation zwischen PACTware und UT2 gestartet haben, können Sie über Gerätedaten  Messwert das Messwert-Fens- ter aufrufen. Es zeigt folgende Informationen über die Ausgänge des UT2 (beim KFD2-UT2-(Ex)1(-1) ist nur Ausgang I von Bedeutung) •...
  • Seite 17: Simulation

    Universeller Temperaturmessumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) Gerätedaten bearbeiten: Simulation Simulation Wenn Sie (z.B. über Gerätedaten  Verbindung aufbauen) die Kommunikation zwischen PACTware und UT2 gestartet haben, können Sie über Gerätedaten  Simulation das Simulations-Fenster aufru- fen. Die Simulation unterbricht die normale Funktion des Gerätes! Stellen Sie vor dem Start der Simulation sicher, dass dadurch kein gefährlicher Zustand in der Anlage entstehen kann.
  • Seite 18: Diagnose

    • Memory-Fehler: Fehler im Speicher des UT2; falls dieser Fehler durch eine fehlerhafte Datenüber- tragung entstanden ist, können Sie ihn über Gerätedaten  Weitere Funktionen  Service behe- ben (siehe Abschnitt 6.6); ansonsten nehmen Sie bitte Kontakt mit Pepperl+Fuchs auf • Interner Geräte Fehler: bitte nehmen Sie Kontakt mit Pepperl+Fuchs auf •...
  • Seite 19: Service

    Universeller Temperaturmessumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) Gerätedaten bearbeiten: Service • Unterspannungsabschaltung: die Versorgungsspannung ist für eine korrekte Funktion der Ausgän- ge zu niedrig, die Ausgänge geben 0 mA bzw. 0 V aus, egal welcher Störstrom/welche Störspan- nung ausgewählt wurde • Abweichungsfehler bei Redundanz: nur wenn Redundanz aktiv gewählt wurde (siehe Abschnitt 7.2.2) bei einer Überschreitung der eingestellten maximalen Abweichung •...
  • Seite 20: Gerätedaten Bearbeiten

    Universeller Temperaturmessumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) Gerätedaten bearbeiten: Menü Information und Beschreibung Gerätedaten bearbeiten Eine Veränderung der Gerätedaten verändert die Funktion des Geräts! Stellen Sie daher vor der Übertragung neuer Daten ins Gerät sicher, dass dadurch keine Gefahr für die Anlage entstehen kann. Warnung Wenn Sie in PACTware die Parameter für einen UT2 aufrufen (z.B.
  • Seite 21 Universeller Temperaturmessumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) Gerätedaten bearbeiten: Menü Information und Beschreibung Stellen Sie unter Netzfrequenz bitte die Frequenz Ihres Versorgungsnetzes ein (50 Hz oder 60 Hz). Sie erreichen so die bestmögliche Unterdrückung von Einflüssen dieser Netzfrequenz auf den UT2. Unter Kanalanzahl können Sie vorwählen, ob ein ein- oder zweikanaliges Gerät parametriert wird. Ent- sprechend der Auswahl wird im folgenden der zweite Kanal ein- bzw.
  • Seite 22: Gerätedaten Bearbeiten: Menü Eingang

    Universeller Temperaturmessumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) Gerätedaten bearbeiten: Menü Eingang Menü Eingang Das Menü Eingang hat drei Untermenüs: Eingang 1, Eingang 2 und Eingang Extras. Die Menüs Ein- gang 2 und Eingang Extras werden nur angezeigt, wenn eine Zweikanalversion gewählt wurde (siehe Abschnitt 7.1). 7.2.1 Menü...
  • Seite 23 Universeller Temperaturmessumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) Gerätedaten bearbeiten: Menü Eingang Folgende Parameter sind einstellbar: • Sensor (siehe Abschnitt 5.2):  Widerstandstemperaturmessfühler: Pt10GOST usw.  Thermoelement: TXK usw.  Potentiometer  Spannung • Anschlussart (nur bei Widerstandstemperaturmessfühlern, siehe Abschnitt 5.2):  2-Leiter  3-Leiter ...
  • Seite 24: 7.2.2 Menü Eingang Extras

    Universeller Temperaturmessumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) Gerätedaten bearbeiten: Menü Eingang • Sensorkurzschlussüberwachung (nur für Widerstandstemperaturmessfühler) Sie wählen eine Überwachung durch Anklicken des entsprechenden Kontrollkästchens aus oder ab ( = ausgewählt,  = abgewählt). • Messrate (nur bei Widerstandstemperaturmessfühlern)  langsam  standard Bei der Messrate standard werden die Genauigkeitswerte eingehalten, die im Datenblatt angege- ben sind.
  • Seite 25 Universeller Temperaturmessumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) Gerätedaten bearbeiten: Menü Eingang Das untergeordnete Menü Eingang Extras hat nur beim KFD2-UT2-(Ex)2(-1) eine Bedeutung. Wenn Sie im Menü mit Hilfe des Kontrollkästchens Redundanz aktiv auswählen () und unter Maximale Ab- weichung einen Wert eingeben, verhält sich der UT2 wie folgt: •...
  • Seite 26: Gerätedaten Bearbeiten: Menü Ausgang

    Universeller Temperaturmessumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) Gerätedaten bearbeiten: Menü Ausgang Menü Ausgang Das Menü Ausgang hat zwei untergeordnete Menüs: Analogausgang 1 und Analogausgang 2. Im Menü Analogausgang 1 stellen Sie die Parameter für den Ausgang an den Klemmen 7 bis 9 ein, im Menü...
  • Seite 27 Universeller Temperaturmessumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) Gerätedaten bearbeiten: Menü Ausgang Folgende Parameter sind einstellbar: • Zugewiesener Eingang:  Eingang 1: Eingang an den Klemmen 1 bis 3; siehe Abschnitt 5.2  Eingang 2: Eingang an den Klemmen 4 bis 6, nur bei KFD2-UT2-(Ex)2(-1) •...
  • Seite 28: Verhalten Des Stromausgangs Beim Kfd2-Ut2-(Ex)

    Universeller Temperaturmessumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) Gerätedaten bearbeiten: Verhalten des Stromausgangs beim KFD2-UT2-(Ex)* Verhalten des Stromausgangs beim KFD2-UT2-(Ex)* Das in den folgenden Abschnitten beschriebene lineare Verhalten außerhalb des Messbereichs ergibt sich nur, wenn den Stromwerten Temperaturwerte entsprechen, die zwischen dem Minimalwert und dem Maximalwert des gewählten Sensors liegen. Ist das nicht der Fall, springt der Ausgangsstrom auf den minimalen bzw.
  • Seite 29: Einstellung 4 Ma

    Universeller Temperaturmessumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) Gerätedaten bearbeiten: Verhalten des Stromausgangs beim KFD2-UT2-(Ex)* Bei dieser Einstellung wird der Anfangswert des Messbereichs in 4 mA umgesetzt, der Endwert in 20 mA, Zwischenwerte proportional. Bei Unterschreitung des Anfangswertes sinkt der Ausgangsstrom linear auf minimal 3,8 mA (-1,25 % des Messbereiches).
  • Seite 30: 7.4.5 Störstrom

    Universeller Temperaturmessumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) Gerätedaten bearbeiten: Verhalten des Stromausgangs beim KFD2-UT2-(Ex)* Bei dieser Einstellung wird der Anfangswert des Messbereichs in 0 mA umgesetzt, der Endwert in 20 mA, Zwischenwerte proportional. Eine Unterschreitung des Anfangswertes kann nicht ausgewertet werden (Ausgabe 0 mA). Bei Über- schreitung des Endwertes steigt der Ausgangsstrom linear auf maximal 20,5 mA (102,5 % des Mess- bereiches).
  • Seite 31: Gerätedaten Bearbeiten: Verhalten Des Ausgangs Kfd2-Ut2-(Ex)

    Universeller Temperaturmessumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) Gerätedaten bearbeiten: Verhalten des Ausgangs KFD2-UT2-(Ex)*-1 Verhalten des Ausgangs KFD2-UT2-(Ex)*-1 Das in den folgenden Abschnitten beschriebene lineare Verhalten außerhalb des Messbereichs ergibt sich nur, wenn den Spannungswerten Temperaturwerte entsprechen, die zwischen dem Minimalwert und dem Maximalwert des gewählten Sensors liegen. Ist das nicht der Fall, springt die Ausgangsspan- nung auf den minimalen bzw.
  • Seite 32: Einstellung 1 V

    Universeller Temperaturmessumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) Gerätedaten bearbeiten: Verhalten des Ausgangs KFD2-UT2-(Ex)*-1 Bei dieser Einstellung wird der Anfangswert des Messbereichs in 1 V umgesetzt, der Endwert in 5 V, Zwischenwerte proportional. Bei Unterschreitung des Anfangswertes sinkt die Ausgangsspannung linear auf minimal 0,95 V (-1,25 % des Messbereiches).
  • Seite 33: 7.5.5 Störspannung

    Universeller Temperaturmessumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) Gerätedaten bearbeiten: Verhalten des Ausgangs KFD2-UT2-(Ex)*-1 Bei dieser Einstellung wird der Anfangswert des Messbereichs in 0 V umgesetzt, der Endwert in 5 V, Zwischenwerte proportional. Eine Unterschreitung des Anfangswertes kann nicht ausgewertet werden (Ausgabe 0 V). Bei Über- schreitung des Endwertes steigt die Ausgangsspannung linear auf maximal 5,125 V (102,5 % des Messbereiches).
  • Seite 34 Universeller Temperaturmessumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) Notizen...
  • Seite 35 Universeller Temperaturmessumformer KFD2-UT2-(Ex)*(-1) Notizen...
  • Seite 36 PROZESSAUTOMATION– PROTECTING YOUR PROCESS Zentrale weltweit Pepperl+Fuchs GmbH 68307 Mannheim · Deutschland Tel. +49 621 776-0 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com Ihren Ansprechpartner vor Ort finden Sie unter www.pepperl-fuchs.com/contact www.pepperl-fuchs.com 279437 DOCT-0735E Änderungen vorbehalten Copyright PEPPERL+FUCHS · Printed in Germany 05/2015...

Diese Anleitung auch für:

Kfd2-ut2-ex2Kfd2-ut2-ex1-1Kfd2-ut2-ex2-1

Inhaltsverzeichnis