Fehlersuche im DFI-System
•
Probleme können sich nur auf einen Teil und in manchen
Fällen auch auf alle Teile konzentrieren. Niemals ein de-
fektes Teil ersetzen, ohne dass die Ursache für den De-
fekt bekannt ist. Wurde das Problem durch andere Fehler
verursacht, müssen auch diese beseitigt bzw. die betref-
fenden Teile ersetzt werden, sonst fällt das neue Ersatz-
teil bald wieder aus.
•
Den Wicklungswiderstand der Spule messen, wenn das
DFI-System kalt ist (bei Zimmertemperatur).
•
Alle Verbinder im Stromkreis müssen sauber sein und
fest sitzen. Die Adern auf ausgefranste Stellen, Kurz-
schluss, Brandstellen usw. untersuchen. Wackelkon-
takte und beschädigte Adern können dazu führen, dass
Probleme immer wieder auftreten und ein sicherer Betrieb
des DFI-Systems nicht möglich ist
Falls Kabel korrodiert sind, diese ersetzen.
•
Jeden Verbinder [A] abziehen und auf Korrosion, Ver-
schmutzung und Beschädigungen kontrollieren.
Ist der Verbinder korrodiert oder verschmutzt, diesen
sorgfältig reinigen.
Verbinder sicher trennen.
•
Die Verkabelung auf Durchgang prüfen.
○
Anhand des Verdrahtungsplans die Endanschlüsse des
Kabels suchen, das vermutlich defekt ist.
○
Eine Handprüfgerät an den Enden der Kabel anschlie-
ßen.
○
Das Handprüfgerät auf den Messbereich × 1 Ω einstellen
und den Messwert ablesen.
Wenn das Handprüfgerät nicht 0 Ω anzeigt, ist das Kabel
defekt. Den Hauptkabelbaum, das Kabel oder den Teil-
kabelbaum austauschen.
○
Wenn beide Enden eines Kabelbaums [A] frei sind, ein
Ende [C] mit Hilfe einer Drahtbrücke [D] mit Masse [B] ver-
binden und den Durchgang zwischen dem Ende [E] und
Masse [F] kontrollieren. Auf diese Weise können auch
lange Kabelbäume auf Durchgang geprüft werden. Liegt
eine Unterbrechung im Kabelbaum vor, den Kabelbaum
reparieren oder ersetzen.
Bei Beschädigung ersetzen.
KRAFTSTOFFANLAGE 3-23
Die