ERGÄNZUNG Ergänzung für 1981er Modell Inhaltsverzeichnis MODELLANSICHT TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN INSPEKTIONSTABELLE EINSTELLUNG ZÜNDUNG HINTERRADSTOSSDÄMPFER ZERLEGUNG ZÜNDSPULE UNTERBRECHER, KONDENSATOR IMPULSGEBER ZÜNDVERSTELLUNG KOLBEN, KOLBENRINGE VORDERRAD (Z 440 C) VORDERRAD-SCHEIBENBREMSE (Z 440 C) BLINKER (am Lenker montiert) WARTUNG VERGASER (Z 440 A, D US-Modell) VORDERRAD-SCHEIBENBREMSE (Z 440 C) SCHWINGE ZÜNDANLAGE...
Seite 3
ERGÄNZUNG Ergänzung Diese Ergänzung ist zusammen mit dem Werkstatthandbuch Z 440 zu verwenden (bis Seite 252). In dieser Ergänzung sind lediglich die Wartungs- und Reparaturarbeiten für die Modelle beschrieben, die nach der Veröffentlichung des Handbuches Z 440 herausgekommen sind. Deshalb müssen Mechaniker, die auch die späteren Modelle einwandfrei warten sollen, sowohl diese Ergänzung als auch das Werk- statthandbuch Z 440 lesen.
Seite 4
ERGÄNZUNG 255 Modellansicht Z 440 A2 Z 440 B2...
ERGÄNZUNG - 1982er Modell INSPEKTIONSTABELLE Die Wartung und Einstellung muß nach der Tabelle erfolgen, damit eine einwandfreie Funktion des Kraftrades gewährleistet ist. Die genaue Wartung ist äußerst wichtig und darf nicht vernachlässigt werden. TACHOMETERANZEIGE* Was • zuerst anfällt E R I O D E V O R G A N T ~ ^ ^ - ^ ^ ^ P •...
ERGÄNZUNG Einstellung ZUNDZEITPUNKTEINSTELLUNG 1. An der Einstellhülse ist jeweils ein Anguß vorgese- hen, damit Federspannung einem Bei diesem Modell ist das Zündsystem transistorisiert Schraubenzieher nachgestellt werden kann. und regelt den Strom für den Primärkreis durch ein Festkörper-Elektronikschaltgerät, genannt Darlington- Hochleistungstransistor. Der Hochleistungstransistor wird durch den Impulsgeber angesteuert und es gibt keine mechanischen Unterbrecherkontakte;...
ERGÄNZUNG Die Befestigungsschrauben (2) entfernen und die UNTERBRECHER, KONDENSATOR Spule abnehmen. Das Zündsystem ist bei diesem Modell transistorisiert und regelt den Strom für den Primärkreis durch ein Festkörper-Elektronikschaltgerät, genannt Darlington- Hochleistungstransistor. Deshalb entfallen mechani- sche Unterbrecherkontakte und Kondensator. IMPULSGEBER Ausbau: •...
ERGÄNZUNG 2. Den Rotor so einbauen, daß die Nase am Rotor mit der ,,TEC"-Marke am Gehäuse der Zündverstellung ausgerichtet ist. A. Zündverstellung B. Aussparung C. Stift Den Impulsgeber einbauen. A. „TEC'-Marke B. Nase Zerlegung: • Den Zündverstellungsrotor im Gegenuhrzeigersinn drehen und den Rotor abziehen. KOLBEN, KOLBENRINGE Ausbau und Einbau: Das Einbauverfahren für den Kolbenring ist geändert...
ERGÄNZUNG 2. Die Imbusschrauben für die Befestigung der Brems- Bremsklotzeinbau: scheibe mit einem Drehmoment von 2,3 mkp fest- • Die Kappe vom Entlüftungsventil am Bremssattel ziehen. abnehmen. Einen durchsichtigen Plastikschlauch an das Entlüftungsventil anschließen und das andere Ende des Schlauchs in einen Behälter führen. •...
Seite 15
Ergänzung Bremssattelausbau: Den Bremsschlauch an den Bremssattel anschlies- sen und auf jeder Seite der Bremsschlauchver- • Wenn der Bremssattel zerlegt werden soll, sind die schraubung eine neue Unterlegscheibe beilegen. Bolzen (2) des Bremssattelhalters zu lösen. Die Hohlschraube mit einem Drehmoment von 3,0 mkp festziehen.
Seite 16
ERGÄNZUNG 267 Bremsflüssigkeit auf den Kolben und die Dichtung 6. Eine dünne Schicht PBC-Fett (Poly-Butyl-Cuprysil- auftragen und den Kolben von Hand in den Zylinder Fett) auf die Wellen der Bremssattelhalterung und eindrücken. Dabei darauf achten, daß weder der um die Bohrungen auftragen (PBC-Fett ist ein wasserbeständiges, Spezial-Hochtemperaturfett).
ERGÄNZUNG BLINKER (am Lenker montiert) Einbauhinweise: 1. Die vorderen Blinker so aufsetzen, daß sie jeweils möglichst nahe am Griff stehen und geradeaus zeigen. Blinkereinbau: 2. Die Blinkerleitungen gemäß Tabelle N2 anschließen. Tabelle N2 Anschlüsse der Blinkerleitungen Blinkerleitung <--• Hauptkabelbaumleitung grau «-.-» grau Rechts schwarz «—>...
ERGÄNZUNG Wartung VERGASER (Z 440 A, D US-Modell) Bremsklotzverschleiß: Die Wartungsverfahren sind die gleichen wie bei der Die Bremsklötze auf Verschleiß kontrollieren. Die Dicke der Bremsbeläge kontrollieren und beide Bremsklötze 1980er Z 440, mit folgender Ausnahme. Siehe Seite als Satz austauschen wenn die Dicke eines Belages 148-155.
ERGÄNZUNG Temperatur von Bremse und Bremsflüssigkeit an. Kon- Beschädigungen an Staubdichtung und Staubkappe: trollieren, ob die Wellen des Bremssattelhalters nicht Staubdichtungen und Staubkappen kontrollieren und stark abgenutzt oder eingelaufen sind und ob die austauschen, wenn sie gerissen, abgenutzt, aufgequol- Reibungsmanschette nicht beschädigt ist. Wenn Wellen len oder in anderer Weise beschädigt sind.
ERGÄNZUNG gibt es einen Steuerrotor aus Stahl und einen magneti- ZÜNDSYSTEM schen Impulsgeber. Der Impulsgeber besteht aus Einleitung: einem Dauermagneten und einer Spule auf einer Montageplatte. Der Steuerrotor sitzt an der Zündver- Bei diesem Modell besteht das Zündsystem im Wesent- stellung und hat eine Nase.
Seite 21
ERGÄNZUNG Ausgangsspannung des Impulsgebers Ausgangsspannung des Impulsgebers bei niedriger und hoher Drehzahl Drehung des Steuerrotors 360° Drehung des . Steuerrotors SchheßwinKel Zündbox: Die Zündbox verwendet den vom Impulsgeber kommenden Stromstoß, um von niedriger bis hoher Motordrehzahl eine stabile induzierte Hochspannung Schließzeit und Primärstrom zu erzeugen.
Seite 22
ERGÄNZUNG Ein Stroboskop in der vom Hersteller vorgeschriebe- Sicherheitsinstruktionen: nen Weise an eines der Zündkabel anschließen, Bei der Wartung einer Transistor-Zündanlage sind eine damit die Zündzeitpunkteinstellung unter Betriebs- Anzahl von wichtigen Vorsichtsmaßnahmen zu beach- bedingungen überprüft werden kann. ten. Wenn diese Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet Den Motor anlassen und die Stroboskoplampe auf werden, kann es zu ernsthaften Schäden im System die Einstellmarken richten.
Seite 23
274 ERGÄNZUNG Störungssuche im Zündsystem Begi i nn Ist die 1. Dynamische Zünd- Einstellung korrekt" nein Zündzeitpunkt- verstellung und läuft der einstellung erneuern totor ruhig?. durchführen nein 3. Zündsystem unter 2. Zündspule Betriebsbedin- Ende ") überprüfen gungen überprüfen Springen 4. Impulsgeber Beschädigte Teile Funken überdie überprüfen...
Seite 24
Wert fällt, sind entweder die Zündspule oder die Die genaueste Prüfung zur Feststellung des Zustandes Zündkerzenstecker schadhaft. festzustellen, der Zündspule kann mit dem Kawasaki-Elektrotester welches Teil schadhaft ist, muß die Funkenlänge (Spezialwerkzeug) durchgeführt werden. nochmals gemessen werden und hierbei müssen ANMERKUNG: Da bei einem anderen Prüfgerät eine...
Seite 25
ERGÄNZUNG Wenn die Spule keinen ausreichenden Funken • Für die Messung des Widerstands der Sekundärlei- erzeugt oder wenn die Primär- oder Sekundärwick- tung die Zündkerzenstecker von den Zündkabeln lung nicht den vorgeschriebenen Widerstand auf- abschrauben. weist, ist die Zündspule auszuwechseln. •...
Seite 26
ERGÄNZUNG Das Vielfachmeßinstrument auf den höchsten Wider- • Das Zündschloß auf die Stellung ON schalten und standsbereich umschalten und den Widerstand die Gleichspannungsquelle ein- und ausschalten. zwischen den Leitungen des Impulsgebers und Schließen Gleichspannung Masse messen. Bei einer Anzeige von weniger als ACHTUNG nicht länger als 30 Sekunden ununter- unendlich ist ein Kurzschluß...
Seite 27
Instrument (+) -+ schwarz 2 0 - 7 0 Instrument (-) -> blau kOhm 4. Dichtung 1. Anschluß Gemessen mit dem Kawasaki-Handtester (P/N: 57001 - 2. Isolator 5. Mittelelektrode 983). Bei Messung mit einem anderen Gerät können 3. Zement 6. Masseelektrode geringfügig abweichende Werte angezeigt werden.
Seite 28
ERGÄNZUNG Blinkerlampen erlöschen und der Widerstandsdraht nen. Wenn die Störung im Schaltkreis sowohl an der kühlt sich ab. Er zieht sich dann zusammen und schließt rechten, wie an der linken Blinkerlampe auftritt, ist sie die Kontakte, so daß der Zyklus wieder beginnen kann. wahrscheinlich auf ein schadhaftes...
Seite 29
ERGÄNZUNG Wenn das Relais in Ordnung ist, das Instrument auf Automatische Blinkerrückstellung: den Bereich 25V Gleichspannung einstellen, mit Wenn der Blinkerwahlschalter in der Stellung ,,A" (auto- dem positiven Anschluß (+) an die vom Relais abge- matisch) steht, schaltet ein Elektromagnet den Blinker zogene braune Leitung und den negativen Anschluß...
Seite 30
ERGÄNZUNG Als nächstes ist zu prüfen, ob der Elektromagnet ein- wandfrei arbeitet, wenn er von der Steuereinheit einen Impuls erhält. • Den Blinkerschalter entweder nach rechts oder nach links drehen, ein Kabel an den Pluspol (+) der Batte- rie anschließen und kurz an das weiß/grüne Kabel im Stecker halten.
Seite 33
ERGÄNZUNG-1981er MODELL Ergänzung für 1981er Modell Inhaltsverzeichnis MODELLANSICHT (Z 440 D) TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN (Z 440 D) INSPEKTIONSTABELLE (Z 440 D) EINSTELLUNG KUPPLUNG (Z 440 D) ANTRIEBSRIEMEN (Z 440 D) ZERLEGUNG ABDECKUNG FÜR MOTORRIEMENSCHEIBE (Z 440 D) KUPPLUNGSAUSRÜCKMECHANISMUS (Z 440 D) PRIMÄRKETTENFÜHRUNGEN (Z 440 D) KUPPLUNG, PRIMÄRKETTE, PRIMÄRKETTENRAD (Z 440 D) ANTRIEBSRIEMEN (Z 440 D)
70°vorUT Auslaß öffnet 30°nach OT schließt 280° Dauer Vergaser KeihinCV32x2 Schmierung Druckumlauf (naßsumpf) Kawasaki bevorzugt Castrol SAE 20W40 oder 15W50 Motoröl 2,9 I Ölmenge Startsystem Elektro Transistorzündung Zündsystem Zündzeitpunkt Von 10° vor OT bei 1200 min bis 40° vor OT bei 3200 min Zündkerzen...
ERGÄNZUNG-1981er MODELL INSPEKTIONSTABELLE Die Wartung und Einstellung muß nach der Tabelle erfolgen, damit eine einwandfreie Funktion des Kraftrades gewähr- leistet ist. Die genaue Wartung ist äußerst wichtig und darf nicht vernachlässigt werden. TACHOMETERANZEIGE* Was • zuerst anfällt E R I O D E V O R G A N G ^ ^ - ^ ^ P •...
292 ERGÄNZUNG - 1981er MODELL Einstellung KUPPLUNG (Z 440 D) Die gerändelte Kontermutter am Kupplungsgriff gerade so weit lösen, daß sich der Einsteller frei Durch Dehnung des Kupplungszugs erhält der drehen läßt und dann den Einsteller so einstellen, Kupplungsgriff zuviel Spiel. Bei zu großem Spiel kann daß...
ERGÄNZUNG - 1981er MODELL 293 ANTRIEBSRIEMEN (Z 440 D) Konstruktion des Spannungsmeßgerätes Der Kawasaki-Riemenantrieb ist ein neues Konzept in der Antriebstechnik. Die geringere Wartung ist ein wesentliches Merkmal des Antriebsriemens, dennoch ist es äußerst wichtig, daß die erforderliche Wartung einwandfrei und in den in der Inspektionstabelle (S.
Seite 40
294 ERGÄNZUNG - 1981 er MODELL ANMERKUNG: Das Ausrichten des Rades kann auch mit einem Lineal oder einem Bindfaden kontrolliert wer- den. B e i faisch ausgerichtetem Rad erhöht sich der Verschleiß und das Fahren kann unsicher werden. • Die Riemenspannung an mehreren Punkten messen und den Riemen so spannen, daß...
ERGÄNZUNG - 1981 er MODELL Zerlegung DECKEL DER ANTRIEBSSCHEIBE (Z 440 D) KUPPLUNGSAUSRÜCKMECHANISMUS (Z 440 D) Ausbau: Ausbau: • Die Befestigungsschraube der linken Fußraste, die Sicherungsscheibe und die linke Fußraste entfernen. • Die gerändelte Kontermutter am Kupplungshebel lösen und den Einsteller hineindrehen. •...
ERGÄNZUNG-1981er MODELL A. Ausrückhebel B. Nach hinten drehen A. 2-3 mm • Den Kupplungsausrückmechanismus herausziehen. 4. Kontrollieren, ob der Kupplungsausrückmechanis- mus, wie in Abb. N-70 gezeigt, im vorgeschriebenen Winkel am rechten Motordeckel befestigt ist (etwa 50°), wenn der Kupplungsausrückhebel ganz im Uhrzeigersinn gedreht ist.
ERGÄNZUNG-1981er MODELL Die Zündverstellung ausbauen (S. 263). Die Federplatte (16), das Kugellager (15) und den Federplattendruckpilz (14) abziehen. Den rechten Motordeckel abnehmen. Die Kupplungsscheiben (3) (sechs) und Stahl- Die Schrauben der Primärkettenführung und die scheiben (4) (fünf) ausbauen. Unterlegscheiben (je 2) entfernen und die Führungen (2) abnehmen.
ERGÄNZUNG - 1081 er MODELL 3. Eine Füllehre zwischen den Sicherungsring (6) und die Beilage (5) einführen und das Seitenspiel der Kupplungsnabe messen. Wenn das Spiel zu groß ist, muß die Beilage durch eine neue ersetzt und / oder es müssen zusätzliche Beilagen beigelegt werden, damit das vorgeschriebene Spiel (Tabelle N14) erreicht wird.
ERGÄNZUNG - 1981 er MODELL A. Zahnscheibe A. Weiße Farbmarkierung 2. Die Antriebsscheibenmutter mit einem Dreh- moment von 8.5 mkp festziehen. 3. Die Seiten der Zahnscheibe über die Mutter biegen. • Die Antriebsscheibe mit dem Halter (Spezialwerk- 4. Kontrollieren, ob die Paßhülsen (2) in der Abdek- zeug) festhalten und die Mutter, die Zahnscheibe kung der Antriebsscheibe vorhanden sind.
Seite 47
ERGÄNZUNG-1981er MODELL A. Einsteller B. Gerändelte Kontermutter Den Kupplungszughalter vom rechten Motordeckel entfernen und den Innenzug vom Ausrückhebel ab- nehmen. A. Ausrückhebel B. Innenzug C. Halter Den Kupplungszug herausnehmen.
ERGÄNZUNG - 1981er MODELL Wartung ZYLINDERKOPF, VENTILE Instandsetzung des Ventilsitzes Für das Nacharbeiten eines Ventilsitzes wird ein Satz Die Ventilsitzfräser (Spezialwerkzeug) sind umkon- Ventilsitzfräser benötigt. Für eine komplette Nacharbeit struiert worden und die Arbeitsverfahren haben sich werden 5 Ventilsitzfräser benötigt; zwei 32°, zwei 45° geringfügig geändert.
ERGÄNZUNG - 1 9 8 2 e r MODELL • Dann die Innenfläche des Sitzes mit dem Innenfräser ANTRIEBSRIEMEN (Z 440 O) bearbeiten, so daß die Sitzfläche die vorgeschrie- Außer den Angaben auf Seite 197 ist folgendes zu bene Breite bekommt. beachten: 1.
ERGÄNZUNG-1981er MODELL Anhang SPEZIALWERKZEUGE 1. Die folgenden Spezialwerkzeuge wurden für dieses Motorrad neu entwickelt. Die neuen Spezialwerkzeuge wurden geändert, um die Anwendungsmöglichkeiten zu erweitern, damit weniger Teile für die Wartung benötigt werden. Siehe 244-247. Ref. Nr Teilenummer Beschreibung Anzahl Alte Teilenummer 57001-382 Treiber...
Seite 51
ERGÄNZUNG-1981er MODELL 2. Aus dem Lagertreibersatz (Teile Nr.: 57001-1129) können Innen- und Außentreiber ausgewählt werden; diese Treiber können bei allen Modellen für den Einbau von Kugellagern am Motor und am Fahrgestell verwendet werden. Durch diesen Satz können die alten Lagertreiber der folgenden Teilenummern ersetzt werden. Teile Nr.: 57001-138, 57001-139, 57001-140, 57001-282, 57001-283, 57001-284, 57001-286, 57001-287, 57001-288,57001-289, 57001-290, 57001-293, 57001-296, 57001-298, 57001-1053.
ERGÄNZUNG - 1 9 8 2 e r MODELL Ergänzung für das 1982er Modell ANMERKUNG: Die Wartungs- und Reparaturverfahren für die Z 440 G und H sind in diesem Abschnitt neu aufgenommen worden. Wenn nichts anderes angegeben ist, sind die Verfahren für das 1982er Modell Z 440 G1 und H1 die gleichen wie für die entsprechenden 1981er Standardmodelle Z 440 B3, Z 4 4 0 C 2 u n d Z 4 4 0 A 2 .
Seite 53
ERGÄNZUNG - 1 9 8 2 e r MODELL Modellansicht Z 440 A3 linke Seitenansicht Z 440 D4 linke Seitenansicht...
Seite 54
ERGÄNZUNG-1982er MODELL Z 440 H1 linke Seitenansicht...
ERGÄNZUNG-1982er Modell INSPEKTIONSTABELLE Die Wartung und Einstellung muß nach der Tabelle erfolgen, damit eine einwandfreie Funktion des Kraftrades gewähr- leistet ist. Die genaue Wartung ist äußerst wichtig und darf nicht vernachlässigt werden. , TACHOMETERANZEIGE* Was* zuerst anfällt VORGAN^T^^^^^^iRIODE siehe Seite alle Batterieflüssigkeitsstand kontrollieren + Monat...
ERGÄNZUNG-1982er MODELL Einstellung ZÜNDKERZEN Überprüfung der Riemenspannung ohne Meßgerät • Das Motorrad auf den Mittelständer stellen. Die Einstellverfahren für das 1982er Modell sind, mit folgender Ausnahme, die gleichen wie für das 1980er • Den Riemen einer Sichtkontrolle auf Beschädigun- Modell. Siehe S. 18. gen unterziehen.
Seite 61
ERGÄNZUNG-1982er MODELL Konstruktion des Spannungsmeßgerätes A. Kontermutter D. Ausrichtmarkierung E. Achsmutter B. Einstellmutter F. Sicherungssplint C. Einsteller • Bei zu stark gespanntem Riemen beide Spann- schrauben (oder Muttern) um den gleichen Betrag herausschrauben und das Rad nach vorne schieben, damit der Riemen mehr Spiel erhält. •...
ERGÄNZUNG-1982er MODELL VORDERRADGABEL (Z 440 A, D) 1. Versuchen Sie den Luftdruck im rechten linken Gabelbein Innerhalb des zulässigen Bereichs kann der Luftdruck möglichst gleich zu halten. Der Unterschied zwischen in den Gabelbeinen unterschiedlichen Fahrbedingun- dem rechten und linken Gabelbein darf nicht mehr als gen und Belastungen angepaßt werden.
ERGÄNZUNG-1982er MODELL Zerlegung ANZIEHDREHMOMENTE UND SICHERUNGS- Einbau (pro Ventil und Ventilführung): MITTEL (Z 440 A, D) ANMERKUNG: Bei Einbau eines neuen Ventils oder Bei den Anziehdrehmomenten für das 1982er Modell einer neuen Ventilführung das Spiel zwischen Ventil und Ventilführung kontrollieren (S. 160). hat sich gegenüber dem 1980er Modell nur folgendes verändert.
ERGÄNZUNG-1982er MODELL • Den Sicherungssplint und die Vorderachsmutter ABDECKUNG FÜR MOTORRITZEL entfernen. (oder Riemenscheibe) Den Motor abstützen, so daß das Vorderrad angeho- Ausbau: ben wird. • Die linke Fußraste und den Schalthebel abbauen. Das Rad festhalten, damit die Achse leichter ausge- •...
ERGÄNZUNG-1982er MODELL Stift mit einem geeigneten Werkzeug heraus- Zerlegung der Vorderradnabe: schlagen und dann die Tachometerwellenbuchse, • Das Tachometergetriebegehäuse die Unterlegscheibe (12), das Ritzel und die Unter- Distanzstück (23) von der Vorderradnabe abziehen. legscheibe (10) herausziehen. • Die Radkappe (22) von der rechten Seite der Nabe ANMERKUNG: Es wird empfohlen, das Tachometer- abnehmen.
ERGÄNZUNG-1982er MODELL HINTERRAD, HINTERRADBREMSE (Z 440 G, H) Die Angaben auf S. 118-123 und folgendes beachten. Hinterradausbau: • Das Hinterrad vom Boden abheben. • Den Ketten- oder Riemenschutz abnehmen. • Federsicherung, Mutter, Kontermutter und Schraube hinten am Zuganker entfernen (siehe Abb. G40 auf S. 119).
ERGÄNZUNG - 1982er MODELL Wartung Vergaser • Die Meßlehre (SpezialWerkzeug) an den Überlauf- schlauch anschließen (siehe Abb. H18 auf S. 154). Bis auf folgende Ausnahmen sind die Wartungsverfah- • Die Meßlehre gegen Vergasergehäuse ren gegenüber der 1980er Z 440 unverändert. (Siehe halten, daß...
ERGÄNZUNG - 1 9 8 2 e r MODELL • Wenn die Schwimmerhöhe wesentlich unter oder VORDERRADGABEL (Z 440 A, D) über dem vorgeschriebenen Wert liegt, muß Die vorderen Gabelbeine sind bei dem 1982er Modell folgende Einstellung durchgeführt werden: mit Druckluft gefüllt, um eine optimale Federung zu •...
ERGÄNZUNG - 1982er MODELL VORDERRADGABEL (Z 440 G, H) Federkraft der Hinterradstoßdämpfer (pro Einheit) Außer den Angaben auf S. 205-208 ist folgendes zu beachten: Federkraft für Vorderradgabel (pro Gabelbein) 86.9 kg —~i 59.9 ° « 1 40 -13 0 -31 -17 0 Kompression (mm) Kompression (mm) Gabelöl:...
ERGÄNZUNG-1982er MODELL Anhang SPEZIALWERKZEUGE (Z 440 A, D, G) Für das 1982er Modell werden, bis auf folgende Aus- nahmen, die gleichen SpezialWerkzeuge verwendet wie für die 1981 er Z 440 D3. Siehe S. 304. 1. Verwenden Luftdruckmesser (P/N: 52005-1003) für die Überprüfung des Luftdruckes in der Vorderradgabel (Z 440 A, D).
Seite 72
Schaltplan Z 440 LTD u. Belt drive (Z 440 A3, D4) CDJ-finhüi Impolsgibar Srnuiichtichiltar Hintan Illikir u m nein >: 12V 211 <B Irinllcitkiitrilli 12V 3,41 OlMilllllJtllbllllClUlJ 12V 3,41 ÖKucitailrella f2V 3,41 Bliikiikntrilli racJtts 12« 3,41 Fiulicitigilrtlli 12V 3,41 Liirlnlkiitrilli 12V 3,41 lllikitkiitnlli lliki 12V 3,41...