5 BETRIEB FREIGEGEBENBETRIEB SPERREN AKTIV
n Ereignis:
m Kommando „Betrieb sperren" oder
m REGLERFREIGABE-Eingang = Low (nur, wenn ein zusätzliches Hardware-
Signal für die Reglerfreigabe verwendet wird) oder
m Impulsfreigabe-Eingang FX 3-5 = Low
n Aktion:
m Antrieb sperren wird eingeleitet (je nach Einstellung Bremsvorgang oder Aus-
trudeln)
5a BETRIEB SPERREN AKTIVEINGESCHALTET
n Ereignis:
m Impulsfreigabe-Eingang FX 3-5 = Low
n Bedingung
m Drehzahl 0 erreicht oder
m für „Betrieb sperren" ist sofortige Impulssperre eingestellt
n Aktion:
m Antriebsfunktion wird gesperrt, Impulse werden gesperrt
5b ANTRIEB SPERREN AKTIVBETRIEB FREIGEGEBEN
n Ereignis:
m Kommando „Betrieb freigeben"
n Bedingung:
m REGLERFREIGABE-Eingang = High (nur, wenn ein zusätzliches Hardware-
Signal für die Reglerfreigabe verwendet wird)
m Impulsfreigabe FX 3-5 = High
m SPERREN-Reaktion (ZP1006–) ist nicht auf „Antriebsfunktion sperren"
(Impulssperre, Wert 0) eingestellt
m Haltebremse konnte nicht geschlossen werden und Bremse im Automatik-
Mode (ZP1400–) und Bremsen-Zustandsüberwachung (ZP1400–) einge-
schaltet
n Aktion:
m Antriebsfunktion wird freigegeben
6 EINGESCHALTETEINSCHALTBEREIT
n Ereignis:
m Kommando „Stillsetzen" oder
m Impulsfreigabe-Eingang FX 3-5 = Low
n Aktion:
m Überwachung Betriebsbereit-Signal der Einspeisung wird abgeschaltet
7 EINSCHALTBEREITEINSCHALTSPERRE
n Ereignis:
m Kommando „Schnellhalt" oder
m Kommando „Spannung sperren" oder
m Schnellhalt-Eingang FX 3-4 = Low
n Aktion:
m keine
Parameterhandbuch b maXX
Beschreibung der Software-Module
®
BM4400, BM4600, BM4700 Firmware-
6
143
Version 03
von 638