Prozeduren zur regelmäßigen Wartung
•
Den Kraftstoffschlauchanschluss [B] mindestens zweimal
nach vorn und hinten ziehen und drücken [A], um den
festen Sitz zu prüfen. Der Schlauch darf sich nicht lösen.
Sicherstellen, dass die Kraftstoffschlauchverbin-
dung korrekt an der Druckleitung angeschlossen
ist. Andernfalls kann Kraftstoff austreten.
Wenn sie sich löst, die Schlauchverbindung erneut instal-
lieren.
•
Den Kraftstoffablaufschlauch korrekt verlegen (siehe Ab-
schnitt Verlegung von Seilzügen, Kabeln und Schläuchen
im Anhang).
•
Den Kraftstofftank einbauen (siehe Einbau des Kraftstoff-
tanks im Kapitel Kraftstoffanlage (DFI-System)).
•
Den Motor starten und den Kraftstoffschlauch auf austre-
tenden Kraftstoff untersuchen.
Kühlmittelwechsel
Zur Vermeidung von Verbrennungen den Motorküh-
lerdeckel nicht abschrauben und die Kühlflüssig-
keit nicht wechseln, wenn der Motor noch heiß ist.
Den Motor erst abkühlen lassen. Gelangt Kühlflüs-
sigkeit auf die Reifen, greifen diese nicht mehr auf
der Straße und es kann zu Unfällen und Verletzun-
gen kommen. Auf Rahmen, Motor oder Lackteilen
verschüttete Kühlflüssigkeit sofort abwischen oder
abwaschen.
Da die Kühlflüssigkeit gesundheitsschädlich ist,
diese nicht trinken.
•
Unter den Kühlflüssigkeits-Ablass-Stopfen [A] einen Be-
hälter stellen und den Ablass-Stopfen herausdrehen.
•
Den Kraftstofftank ausbauen (siehe Ausbau des Kraft-
stofftanks im Kapitel Kraftstoffanlage (DFI-System)).
•
Der Motorkühlerdeckel [A] in zwei Schritten abneh-
men. Zunächst den Motorkühlerdeckel bis zum ersten
Anschlag nach links drehen. Danach den Motorkühlerde-
ckel eindrücken und weiterdrehen, bis er sich abnehmen
lässt.
○
Die Kühlflüssigkeit läuft aus dem Kühler und Motor her-
aus.
ACHTUNG
ACHTUNG
REGELMÄßIGE WARTUNG 2-59