Teillastventilstellantrieb (Service-Code 62)
Ausbau des Teillastventilstellantriebes
Den Teillastsensor [A] nicht ausbauen oder einstel-
len. Er wurde bereits im Werk hochgenau einge-
stellt und eingebaut.
Das Drosselklappengehäuse niemals fallen lassen,
besonders nicht auf harte Flächen. Eine solche Er-
schütterung des Teillastventil-Stellantriebes kann
den Stellantrieb beschädigen.
Prüfung des Teillastventilstellantriebes
○
Die Batterie muss voll aufgeladen sein.
•
Das Drosselklappengehäuse ausbauen (siehe Ausbau
des Drosselklappengehäuses).
•
Die folgenden Teile provisorisch verbinden.
Verbinder für Hauptdrosselklappensensor [A]
Verbinder für Teillastsensor [B]
Kabelbaum-Steckverbinder
til-Stellantriebes [C]
•
Die Zündung einschalten.
•
Alle Teillastventile [D] müssen sich leicht öffnen und
schließen lassen.
•
Die Zündung ausschalten.
Wenn das Teillastventil nicht funktioniert, den Innenwider-
stand des Stellantriebes prüfen (siehe Widerstandsprü-
fung des Teillastventil-Stellantriebes).
Widerstandsprüfung des Teillastventil
-Stellantriebes
•
Die Zündung ausschalten.
•
Den Kabelbinder [A] abschneiden und den Steckverbin-
der des Teillastventil-Stellantriebes [B] trennen.
•
Ein Digitalmultimeter an dem Verbinder [A] für den
Teillastsensor anschließen.
•
Den Widerstand des Teillastventil-Stellantriebes messen.
Widerstand des Teillastventil-Stellantriebes
Anschlüsse:
schwarz/blaues Kabel [1] ←→
rosa/blaues Kabel [2]
grünes Kabel [3] ←→ weiß/blaues
Kabel [4]
Standard:
ca. 5,2 – 7,8 Ω
Liegt der Messwert außerhalb des Standardbereiches,
das Drosselklappengehäuse ersetzen.
Liegt der Messwert innerhalb des Standardbereiches, die
Eingangsspannung prüfen (siehe Prüfung der Eingangs-
spannung des Teillastventil-Stellantriebes).
VORSICHT
ANMERKUNG
des
KRAFTSTOFFANLAGE (DFI) 3-101
Teillastven-