Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Demontage, Lagerung Und Entsorgung; Demontage Des Drehgebers - Pepperl+Fuchs ENI11HD Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ENI11HD

Demontage, Lagerung und Entsorgung

6
Demontage, Lagerung und Entsorgung
6.1

Demontage des Drehgebers

Warnung!
Verletzungsgefahr
Beachten Sie zum Schutz vor Verletzungen bei allen Arbeiten am Drehgeber die Sicherheits-
hinweise, siehe Kapitel 5.1.
Bei der Demontage des Drehgebers gehen Sie grundsätzlich in umgekehrter Reihenfolge vor,
wie im Abschnitt siehe Kapitel 5.3 beschrieben.
Lösen Sie, ungeachtet der Wellenausführung Ihres Drehgebers zunächst die Drehmoment-
stütze auf der Antriebsseite.
Drehgeber mit durchgehender Hohlwelle sollten sich nach dem Lösen des Klemmrings leicht
von der Antriebswelle abziehen lassen. Drehgeber mit Steckhohlwelle, insbesondere solche
mit Konuswelle können eventuell nach dem Lösen der Zentralschraube auf der Antriebswelle
festsitzen. Benutzen Sie in diesem Fall das Demontagekit (siehe ). Das Demontagekitt besteht
aus folgenden Teilen:
1 Schraube M8 x 70 mit Innensechskant als Abdrückschraube (DIN 912)
1 Gewindestift mit Innensechskant M6 x 10 (DIN 913)
Gehen Sie zum Abdrücken von Drehgebern mit Steckhohlwelle wie folgt vor:
1.
Lösen Sie die 4 Schrauben des rückseitigen Drehgeberdeckels und nehmen Sie diesen ab.
2.
Fixieren Sie die Drehgeberwelle mit einem Gabelschlüssel SW 27. Lösen und entfernen Sie
nun die Zentralschraube, welche die Drehgeberwelle mit der Antriebswelle verbindet.
3.
Geben Sie etwas Fett in den Innensechskant des Gewindestiftes und stecken Sie diesen
danach auf einen Sechskantschlüssel, 5 mm.
4.
Überprüfen Sie dass der Gewindestift etwas am Sechskantschlüssel haftet.
5.
Führen Sie den Gewindestift mit dem Sechskantschlüssel durch die Zentralbohrung der
Drehgeberwelle und drehen Sie ihn in das stirnseitige Gewinde der Antriebswelle.
32
Tipp
Die Benutzung des in dieser Anweisung erwähnten Gewindestiftes mit
Innensechskant ist nicht unbedingt erforderlich. Der Prozess des Abdrückens
des Drehgebers von der Antriebswelle funktioniert auch ohne dessen Einsatz.
Der korrekte Einsatz des Gewindestiftes schafft einen Druckpunkt, welcher
verhindert, dass die Abdrückschraube direkt auf die Antriebswelle drückt, und
ggf. dort das stirnseitige Gewinde beschädigt.
Wenn Sie den Gewindestift verwenden, so stellen Sie sicher, dass dieser beim
Einführen nicht vom Sechskantschlüssel abfällt und im Innern des Drehgebers
verloren geht. Wir empfehlen, den Innensechskant des Gewindestiftes ein
wenig zu fetten, damit der Gewindestift etwas am Sechskantschlüssel haftet.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis