Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Von Hohlwellen-Drehgebern (Allgemein) - Pepperl+Fuchs ENI11HD Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ENI11HD
Installation
5.3

Montage von Hohlwellen-Drehgebern (allgemein)

Vermeidung von Funktionsstörungen
Eine korrekte Montage des Drehgebers auf der Antriebswelle, aber auch der Drehmoment-
stütze sind Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion des Drehgebers im Betrieb. Beach-
ten Sie bei der Montage eines Hohlwellen-Drehgebers insbesondere folgende Punkte:
Wenden Sie beim Aufstecken des Hohlwellen-Drehgebers auf die Antriebswelle keine
Gewalt an. Versuchen Sie nicht, den Drehgeber durch Schläge mit einem Hammer oder
mit einem anderen Werkzeug in Position zu bringen. Stellen Sie sicher, dass die Durch-
messer von Antriebswelle und Drehgeberwelle zueinander passen. Entfernen Sie eventu-
ell vorhandenen Flugrost von der Antriebswelle und fetten Sie diese etwas ein.
Montieren Sie die Drehmomentstütze spielfrei. Ein eventuell vorhandenes Spiel der
Drehmomentstütze kann im Betrieb zu einem erhöhten Winkelfehler und Verschleiß füh-
ren.
Rundlaufabweichungen der Motorwelle führen im Betrieb zu einer Radialbewegung des
Drehgebers. Da der Drehgeber in Richtung des montierten Gelenkarms mechanisch
fixiert ist, führen Rundlaufabweichungen der Antriebswelle unweigerlich zu Drehbewe-
gungen des Drehgebers und damit zu einem Winkelfehler.
Der so verursachte Winkelfehler kann durch eine Vergrößerung des Radius R reduziert
werden. Dabei ist R der radiale Abstand des drehgeberseitigen Befestigungspunktes des
Gelenkarms von der Rotationsachse. Das Maß R ist durch die Abmessungen des Stütz-
blechs vorgegeben.
Abbildung 5.2 Wellenrundlauf
Der Winkelfehler errechnet sich wie folgt:
Winkelfehler = ±90° /  * Rundlauffehler[mm] / R[mm]
12
R

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis