Die Blinkleuchte funktioniert nur bei ein-
●
geschalteter Zündung. Die Warnblinkanla-
ge funktioniert auch bei ausgeschalteter
Zündung.
Wenn am Fahrzeug oder am Anhänger ei-
●
ne Blinkleuchte ausfällt, blinkt die Kontroll-
leuchte etwa doppelt so schnell.
Das Fernlicht lässt sich nur bei einge-
●
schaltetem Abblendlicht einschalten.
Bei kühlen bzw. feuchten Witterungsver-
●
hältnissen können die Scheinwerfer sowie
Rücklicht und Blinker innen vorübergehend
beschlagen. Diese Erscheinung ist normal
und hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer
der Beleuchtungseinrichtung des Fahr-
zeugs.
Wenn Sie das rechte oder linke Blinklicht
●
eingeschaltet haben und danach die Zün-
dung ausschalten, wird das Parklicht nicht
automatisch eingeschaltet.
Fernlichtassistent (Light Assist)*
Der Fernlichtassistent arbeitet innerhalb der
Systemeinschränkungen sowie je nach Um-
gebungs- und Verkehrsbedingungen. Nach
dem Einschalten wird der Fernlichtassistent
ab einer Geschwindigkeit von ca. 60 km/h
(37 mph) aktiviert und unter einer Geschwin-
digkeit von 30 km/h (18 mph) wieder deakti-
›››
viert
.
128
Bedienung
Wenn die Kamera bei eingeschaltetem Fern-
lichtassistent andere Fahrzeuge erfasst, die
geblendet werden können, wird das Fernlicht
automatisch ausgeschaltet. Im gegenteiligen
Fall wird das Fernlicht automatisch einge-
schaltet.
Unter Normalbedingungen erfasst der Fern-
lichtassistent beleuchtete Zonen und schaltet
das System zum Beispiel beim Durchfahren
einer Ortschaft aus.
Fernlichtassistenten einschalten
Schalten Sie die Zündung ein und stellen
●
Sie den Lichtschalter in die Position
Drücken Sie den Blinker- und Fernlichthebel
●
aus der Ausgangsstellung nach vorne
›››
Abb. 116
. Wenn die Kontrollleuchte
3
am Bildschirm des Kombi-Instruments auf-
leuchtet, ist der Fernlichtassistent eingeschal-
tet.
Fernlichtassistenten ausschalten
Stellen Sie den Lichtschalter auf eine ande-
●
›››
re Position als
Seite
125.
ODER: Ziehen Sie bei eingeschaltetem
●
Fernlicht den Blinker- und Fernlichthebel
›››
nach hinten
Abb. 116
.
4
ODER: Drücken Sie den Blinker- und Fern-
●
lichthebel nach vorne, um das Fernlicht ma-
nuell einzuschalten. Der Fernlichtassistent
wird ausgeschaltet.
Funktionsstörung
Folgende Bedingungen können dazu führen,
dass das eingeschaltete Fernlicht durch die
Fernlichtregulierung nicht rechtzeitig oder
gar nicht abgeschaltet werden kann:
In schlecht beleuchteten Straßen mit stark
●
reflektierenden Schildern.
Bei Verkehrsteilnehmern mit unzureichender
●
Beleuchtung, wie z. B. Fußgänger, Radfahrer.
In engen Kurven, bei halb verdecktem Ge-
●
genverkehr, an steilen Kuppen oder in Senken
(Bremsschwellen).
.
Bei Gegenverkehr, der durch eine Leitplan-
●
ke auf der Fahrbahnbefestigung getrennt ist,
wird ein Fahrer angezeigt, der deutlich über
die Leitplanke sehen kann (z. B. Lkw-Fahrer).
Bei Beschädigung oder bei Ausfall der
●
Stromversorgung der Kamera.
Bei Nebel, Schnee und starkem Nieder-
●
schlag.
Bei hohem Staub- und Sandaufkommen.
●
Bei Rollsplitt im Sichtfeld der Kamera.
●
Wenn das Blickfeld verschleiert, schmutzig
●
oder mit Aufklebern, Schnee, Eis, usw. be-
deckt ist.
ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch den
Fernlichtassistenten darf nicht dazu verlei-
ten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Das