Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fernlichtassistent (Light Assist) - Seat Leon Betriebsanleitung

5d/sportstourer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rücklicht und Blinker innen vorübergehend
beschlagen. Diese Erscheinung ist normal
und hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer
der Beleuchtungseinrichtung des Fahr-
zeugs.
Wenn Sie das rechte oder linke Blinklicht
eingeschaltet haben und danach die Zün-
dung ausschalten, wird das Parklicht nicht
automatisch eingeschaltet.

Fernlichtassistent (Light Assist)*

Der Fernlichtassistent verhindert automatisch
ein Blenden der entgegenkommenden und
vorausfahrenden Fahrzeuge. Zusätzlich er-
fasst der Fernlichtassistent beleuchtete Zo-
nen und schaltet das Fernlicht zum Beispiel
beim Durchfahren einer Ortschaft aus.
Innerhalb seiner Grenzen schaltet der Assis-
tent automatisch das Fernlicht in Abhängig-
keit von den Umgebungs- und Verkehrsbedin-
gungen sowie der Geschwindigkeit ein und
›››
aus
.
Fernlichtassistenten einschalten
Schalten Sie die Zündung ein und wählen
Sie den Modus
am Lichtschalter aus

›››
Abb.
101.
Drücken Sie den Blinker- und Fernlichthebel
aus der Ausgangsstellung nach vorne
›››
Abb. 102
. Wenn die Kontrollleuchte
3
am Bildschirm des Kombi-Instruments auf-
leuchtet, ist der Fernlichtassistent eingeschal-
tet.
Fernlichtassistenten ausschalten
Schalten Sie den Modus
›››
schalter aus
Abb.
ODER: Ziehen Sie bei eingeschaltetem
Fernlicht den Blinker- und Fernlichthebel
›››
nach hinten
Abb. 102
ODER: Drücken Sie den Blinker- und Fern-
lichthebel nach vorne, um das Fernlicht ma-
nuell einzuschalten. Der Fernlichtassistent
wird ausgeschaltet.
Systemgrenzen
In folgenden Fällen muss das Fernlicht manu-
ell ausgeschaltet werden, da der Fernlichtas-
sistent das Fernlicht nicht oder nicht rechtzei-
tig abschaltet:
Bei schlecht beleuchteten Straßen und
stark reflektierenden Verkehrszeichen.
Bei Verkehrsteilnehmern mit unzureichender
Beleuchtung, wie z.B. Fußgänger oder Fahr-
radfahrer.
In engen Kurven, an starken Steigungen
oder Gefällen, aufgrund derer der entgegen-
kommende Verkehr teilweise nicht sichtbar
ist.
Bei entgegenkommenden Fahrzeugen auf
Straßen mit Mittelleitplanke, wenn der Fahrer
Licht
deutlich über die Mittelleitplanke hinwegse-
hen kann, z. B. ein LKW-Fahrer.
schlägen.
am Licht-

101.
Sichtfeld der Kamera.
gen, verschmutzt oder mit Aufklebern,
.
4
Schnee oder Eis verdeckt ist.
unterbrochener Stromversorgung.
Das erhöhte Komfortangebot durch den
Fernlichtassistenten darf nicht dazu verlei-
ten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Das
System kann die Aufmerksamkeit des Fah-
rers nicht ersetzen.
Fernlicht jederzeit an die Lichtverhältnisse,
die Sicht und den Verkehr anzupassen.
weise nicht alle Fahrsituationen richtig er-
kennen und in bestimmten Situationen nur
eingeschränkt arbeiten.
schmutzt, verdeckt oder beschädigt ist,
kann dies die Funktion der Fernlichtrege-
lung beeinträchtigen. Dies gilt auch, wenn
die Lichtanlage des Fahrzeugs z. B. durch
Bei Nebel, Schnee oder starken Nieder-
Bei Staub- oder Sandverwehungen.
Bei Beschädigung der Frontscheibe im
Wenn das Sichtfeld der Kamera beschla-
Bei einer Funktionsstörung der Kamera oder
ACHTUNG
Sie sind selbst dafür verantwortlich, das
Die Fernlichtregulierung kann möglicher-
Wenn das Sichtfeld der Kamera ver-
»
131

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis