Ladestecker notentriegeln
3 Gilt für: Hybridfahrzeuge
Zwischen dem linken Kotflügel und
Abb. 213
dem Scharnier der Frontklappe: Ziehgriff für
manuelle Notentriegelung des Ladesteckers.
Ladestecker entriegeln
Voraussetzungen:
Der Ladestecker wurde ordnungsgemäß
●
›››
gesteckt
Seite
331.
Das Fahrzeug ist entriegelt.
●
Ladevorgang wurde beendet bzw. unter-
●
›››
brochen
Seite
329.
Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind und
es dennoch nicht möglich sein sollte, den La-
destecker zu entriegeln, ist eine Notentriege-
lung vorzunehmen.
334
Rat und Tat
Manuelle Notentriegelung des Ladeste-
ckers
Der Ziehgriff für die Notentriegelung befindet
sich auf der linken Seite im Innenraum vorn,
›››
oberhalb der Ladedose
Abb.
Unterbrechen Sie die Stromversorgung an
●
der Ladestand oder an der Steckdose.
Frontklappe öffnen und mit der Haltestange
●
sichern.
›››
Ziehen Sie den Griff
Abb.
213.
●
Ladestecker sofort abziehen.
●
Hinweis
Die Notentriegelung des Ladesteckers
●
darf nur im Störungsfall genutzt werden.
Nach Durchführung der Notentriegelung
●
des Ladesteckers, Ladedose unverzüglich
von einer Fachkraft überprüfen lassen.
Ladekabel
Einführung
3 Gilt für: Hybridfahrzeuge
Die Art des mitgelieferten Ladekabels hängt
vom Lieferumfang und den länderspezifi-
schen technischen Vorgaben ab, z. B. An-
schlüsse des Ladesteckers für Steckdosen.
SEAT empfiehlt, ausschließlich das mitgelie-
ferte Ladekabel zu verwenden.
Hinweise zum Ladekabel
213.
Sorgfältig behandeln.
●
Ladekabel vollständig ab- und aufwickeln.
●
Nicht knicken und über scharfe Kanten bie-
●
gen.
Nicht quetschen und nicht mit dem Fahr-
●
zeug über das Kabel fahren.
Beim Entfernen nur am Stecker ziehen.
●
Kinder nicht das Ladekabel manipulieren
●
lassen.
Tiere vom Ladekabel fernhalten.
●
Nach Verwendung, Ladekabel sicher und
●
ohne es zu verbiegen verstauen.
Hinweise zu den Ladesteckern und der
Schutzvorrichtung des Ladekabels
Nicht die Kontakte des Ladesteckers berüh-
●
ren.
Vor starker Sonneneinstrahlung schützen
●
(die Außentemperatur sollte nicht höher als
50°C bzw. 122°F sein).
Nicht fallen lassen.
●
Nicht in Flüssigkeiten tauchen, z. B. Regen-
●
wasser.
Nach Verwendung, Schutzkappen aufset-
●
zen.