wenn es die Verkehrssituation zulässt, aus der
Parklücke herausfahren.
Automatischer Abbruch des Ausparkvor-
gangs
Der Parklenkassistent bricht den Ausparkvor-
gang ab, wenn einer der folgenden Fälle ein-
tritt:
Die Geschwindigkeit ist schneller als etwa
●
7 km/h (4 mph).
Der Fahrer greift in die Lenkung ein.
●
Eine Schiebetür wird geöffnet. Zum Wieder-
●
aufnehmen Schiebetür schließen und Taste
erneut drücken.
Es liegt eine Systemstörung vor (System vo-
●
rübergehend nicht verfügbar).
ASR wird ausgeschaltet oder die ASR bzw.
●
das ESC greift regelnd ein.
ACHTUNG
Beim Ausparken mit dem Parklenkassisten-
ten macht das Lenkrad selbsttätig schnelle
Drehbewegungen. Wenn dabei in die Lenk-
radspeichen gegriffen wird, können Verlet-
zungen die Folge sein.
Bremseingriff
Der Parklenkassistent unterstützt den Fahrer
mit einem automatischen Bremseingriff. Der
314
Fahren
automatische Bremseingriff ersetzt nicht die
Verantwortung des Fahrers für Gas, Bremse
›››
und Kupplung
.
Bremsen zum Vermeiden von Schäden
durch unangemessene Geschwindigkeit
Um ein Überschreiten der Geschwindigkeit zu
vermeiden, kann ein Bremseingriff erfolgen.
Der Einparkvorgang kann fortgesetzt werden.
Das Einbremsen erfolgt einmal pro Einpark-
vorgang.
Bremsen zur Schadensminderung
Bei Annäherung an ein Hindernis kann ein au-
tomatischer Bremseingriff erfolgen. Unter be-
stimmten Bedingungen (z.B. Witterung, Ultra-
schallerkennung, Fahrzeugzustand, Bela-
dung, Neigung) kann der Parklenkassistent
das Fahrzeug vor dem Hindernis zum Stehen
bringen.
›››
Bremspedal treten
!
●
Nach dem Bremseingriff wird der Parklenkas-
sistent beendet.
ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch den
Parklenkassistenten darf nicht dazu verlei-
ten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Das
System kann die Aufmerksamkeit des Fah-
rers nicht ersetzen.
Immer bereit sein, das Fahrzeug selbsttä-
●
tig abzubremsen.
Der automatische Bremseingriff wird
●
nach etwas 1,5 Sekunden beendet. Nach
dem automatischen Bremseingriff das
Fahrzeug selbsttätig abbremsen.
Einparkhilfe*
Einleitung zum Thema
Die Einparkhilfe unterstützt den Fahrer beim
Rangieren und Einparken. Nähert sich das
Fahrzeug im vorderen oder hinteren Bereich
einem Hindernis, ertönt je nach Abstand ein
höherer oder tieferer Intervallton. Je kürzer
der Abstand wird, desto kürzer werden die In-
tervalle. Wenn das Hindernis sehr nahe ist, er-
tönt ein Dauerton.
Wenn beim Dauerton noch näher an das Hin-
dernis gefahren wird, ist das System nicht
mehr in der Lage den Abstand zu messen.
Die Sensoren in den Stoßfängern senden und
empfangen Ultraschallwellen. Während der
Laufzeit der Ultraschallwellen (Senden, Re-
flektieren von Hindernissen und Empfangen)
berechnet das System kontinuierlich den Ab-
stand zwischen Stoßfänger und Hindernis.