Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Alhambra Betriebsanleitung Seite 315

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Alhambra:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Einparkvorgang wurde nicht innerhalb
von etwa 6 Minuten seit Aktivierung des auto-
matischen Lenkeingriffs abgeschlossen.
Eine Schiebetür wird geöffnet. Zum Wieder-
aufnehmen Schiebetür schließen und Taste
erneut drücken.
Es liegt eine Systemstörung vor (System vo-
rübergehend nicht verfügbar).
ASR wird ausgeschaltet oder die ASR bzw.
das ESC greift regelnd ein.
ACHTUNG
Beim Einparken mit dem Parklenkassisten-
ten macht das Lenkrad selbsttätig schnelle
Drehbewegungen. Wenn dabei in die Lenk-
radspeichen gegriffen wird, können Verlet-
zungen die Folge sein.
Hinweis
Der Parklenkassistent hat systembeding-
te Grenzen. So ist z. B. das Einparken in en-
gen Kurven mit der Unterstützung des Park-
lenkassistenten nicht möglich.
Wenn der Parklenkassistent erkennt, dass
nicht genügend Freiraum zum Rangieren
des Fahrzeugs zur Verfügung steht, kann
die Parklücke dennoch im Display des
Kombi-Instruments angezeigt werden. Es
erfolgt dann keine Aufforderung zum Ein-
parken.
Wenn beim Einparkvorgang die Wechsel
zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahren
Hilfen zum Parken und Rangieren
zu früh vorgenommen werden, also bevor
der Dauerton der Parkdistanzkontrolle er-
tönt, wird das Einparkergebnis ggf. nicht
optimal.
Beim Einparken längs zur Fahrbahn ertönt
ein Gong, um den Fahrer zum Wechsel zwi-
schen Vorwärts- und Rückwärtsfahren auf-
fordern, weil der Richtungswechsel nicht im
Dauertonbereich der Parkdistanzkontrolle
erfolgen soll.
Der Parklenkassistent kann auch nach-
träglich aktiviert werden, wenn mit maximal
40 km/h (25 mph) an einer geeigneten
Längsparklücke bzw. 20 km/h (12 mph) an
einer Querparklücke vorbeigefahren und
anschließend die Taste
gedrückt wird.
Der Fortschrittsbalken im Display des
Kombi-Instruments zeigt symbolisch die
noch zu fahrende relative Fahrstrecke an.
Wenn der Parklenkassistent die Lenkung
im Stand dreht, erscheint zusätzlich das
Symbol
. Bremspedal treten, damit die
Lenkbewegung im Stillstand erfolgt und die
Anzahl der benötigten Parkzüge in der Lü-
cke so gering wie möglich ist.
Eine Parklückenlänge wird als „geeignet"
erkannt, wenn sie mindestens 1,1 m größer
ist als die Fahrzeuglänge.
Wenn sich nach einem Radwechsel das
Einparkergebnis verschlechtert hat, muss
das System die neuen Radumfänge erler-
nen. Das Erlernen erfolgt automatisch beim
Fahren. Durch langsames Kurvenfahren
(unter 20 km/h bzw. 12 mph) kann der Lern-
prozess unterstützt werden, z. B. auf einem
leeren Parkplatz.
Mit dem Parklenkassistenten aus-
parken
Ausparken
Motor anlassen.
Drücken Sie die Taste
. In der Taste
›››
Abb. 268
leuchtet eine Kontrollleuchte,
wenn die Funktion eingeschaltet ist.
Blinker für die Straßenseite betätigen, auf
der aus der Parklücke herausgefahren wer-
den soll.
Rückwärtsgang einlegen.
Den Anweisungen des Parklenkassistenten
folgen.
Bei folgender Meldung Lenkrad loslassen
›››
in Mit dem Parklenkassistenten ein-
parken auf Seite
313: Lenkeingriff ak-
tiv! Umfeld beachten.
Umfeld beobachten und vorsichtig Gas ge-
ben – maximal 7 km/h (4 mph).
Der Parklenkassistent übernimmt während
des Ausparkvorgangs nur die Lenkbewegung.
Der Fahrer bedient Gas, Kupplung, Gang-
schaltung und Bremse.
Wenn eine Ausfahrt aus der Parklücke mög-
lich ist, wird der Parklenkassistent automa-
tisch beendet. Lenkung übernehmen und
»
313

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis