Umwelthinweis
Wegen des Entsorgungsproblems, der er-
●
forderlichen Spezialwerkzeuge und Fach-
kenntnisse empfehlen wir Ihnen, den Motor-
öl- und Filterwechsel vom SEAT-Betrieb
durchführen zu lassen.
●
Auf keinen Fall darf Öl in das Abwassersys-
tem, in das Erdreich oder in die Umwelt ge-
langen.
Benutzen Sie zum Auffangen des Altöls ei-
●
nen dafür vorgesehenen Behälter, der die ge-
samte Ölfüllmenge Ihres Motors aufnehmen
kann.
Kühlsystem
Kühlmittel nachfüllen
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
›››
formationen durch
Wenn der Kühlmittelstand unter die Markie-
rung MIN gesunken ist, füllen Sie Kühlmittel
nach.
Kühlmittelstand prüfen
Stellen Sie das Fahrzeug auf einem ebenen
–
Untergrund ab.
Schalten Sie die Zündung aus.
–
Lesen Sie den Kühlmittelstand am Kühlmit-
–
telausgleichsbehälter ab. Der Kühlmittel-
282
stand muss bei kaltem Motor zwischen den
Markierungen liegen. Bei warmem Motor
kann er auch etwas über der oberen Mar-
kierung liegen.
Kühlmittel nachfüllen
Lassen Sie den Motor abkühlen.
–
Legen Sie einen Lappen auf den Deckel des
–
Kühlmittelausgleichsbehälters und schrau-
ben Sie den Deckel vorsichtig linksherum
›››
ab
Füllen Sie nur Kühlmittel nach, wenn sich
–
noch Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter
befindet, andernfalls könnte in der Folge
ein Schaden am Motor entstehen! Sollte im
Ausgleichsbehälter kein Kühlmittel mehr
sein, fahren Sie nicht weiter. Fachmänni-
sche Hilfe in Anspruch nehmen
Wenn sich noch eine Restmenge von Kühl-
–
flüssigkeit im Ausgleichsbehälter befindet,
Seite 51
füllen Sie Kühlmittel bis zur oberen Markie-
rung nach.
Füllen Sie solange das Kühlmittel nach, bis
–
der Flüssigkeitsstand stabil bleibt.
Schrauben Sie den Deckel fest zu.
–
Ein Kühlmittelverlust lässt in erster Linie auf
Undichtigkeiten schließen. Fahren Sie unver-
züglich zu einem Fachbetrieb und lassen Sie
das Kühlsystem prüfen. Falls das Kühlsystem
dicht ist, kann ein Verlust dadurch auftreten,
Empfehlungen
.
›››
.
dass das Kühlmittel durch Überhitzung kocht
und aus dem Kühlsystem gedrückt wird.
ACHTUNG
●
Das Kühlsystem steht unter Druck! Öffnen
Sie den Verschlussdeckel des Kühlmittel-Aus-
gleichsbehälters nicht, solange der Motor
warm ist – Verbrennungsgefahr!
Der Kühlmittelzusatz und damit das Kühl-
●
mittel sind gesundheitsschädlich. Bewahren
Sie das Additiv nur im verschlossenen Origi-
nal-Behälter und sicher vor Kindern auf. An-
dernfalls besteht Vergiftungsgefahr.
●
Bei Arbeiten im Motorraum müssen Sie
auch bei ausgeschalteter Zündung damit
rechnen, dass sich der Kühlerventilator von
selbst einschaltet – Verletzungsgefahr!
ACHTUNG
Wenn das Kühlsystem zu wenig Frostschutz-
mittel enthält, kann der Motor ausfallen, wo-
durch die Gefahr schwerer Verletzungen be-
steht.
Der prozentuale Anteil des Kühlmittelzusat-
●
zes muss eingehalten werden. Dabei ist die
voraussichtlich niedrigste Umgebungstempe-
ratur im vorgesehenen Nutzungsgebiet des
Fahrzeugs zu berücksichtigen.
●
Bei extrem niedriger Umgebungstempera-
tur kann das Kühlmittel gefrieren, sodass
kein Weiterfahren mehr möglich ist. Da in die-
ser Situation auch die Heizung nicht funktio-
niert, besteht die Gefahr des Erfrierens, wenn