●
Bei Nebel, Schnee und starkem Nieder-
schlag.
●
Bei hohem Staub- und Sandaufkommen.
Bei Rollsplitt im Sichtfeld der Kamera.
●
●
Wenn das Blickfeld verschleiert, schmutzig
oder mit Aufklebern, Schnee, Eis, usw. be-
deckt ist.
ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch den Fern-
lichtassistenten darf nicht dazu verleiten, ein
Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System
kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht
ersetzen.
Sie sind selbst dafür verantwortlich, das
●
Fernlicht jederzeit an die Lichtverhältnisse,
die Sicht und den Verkehr anzupassen.
Die Fernlichtregulierung kann möglicher-
●
weise nicht alle Fahrsituationen richtig erken-
nen und in bestimmten Situationen nur ein-
geschränkt arbeiten.
●
Wenn das Sichtfeld der Kamera ver-
schmutzt, verdeckt oder beschädigt ist, kann
dies die Funktion der Fernlichtregelung be-
einträchtigen. Dies gilt auch, wenn die Licht-
anlage des Fahrzeugs z. B. durch Anbringen
von zusätzlichen Scheinwerfern verändert
wird.
140
Bedienung
VORSICHT
Beachten Sie folgende Hinweise, um die
Funktion des Systems nicht zu beeinträchti-
gen:
●
Das Sichtfeld der Kamera regelmäßig reini-
gen und frei von Schnee und Eis halten.
Das Sichtfeld der Kamera nicht verdecken.
●
●
Sicherstellen, dass die Windschutzscheibe
im Sichtfeld der Kamera nicht beschädigt ist.
Hinweis
Die Lichthupe sowie das Fernlicht können je-
der Zeit manuell über den Blinker- und Fern-
lichthebel ein- und ausgeschaltet werden
›››
Seite
138.
Nebelscheinwerfer
Abb. 131
Instrumententafel: Bedienelement
Licht
Die Kontrollleuchten oder zeigen im
Lichtschalter oder im Kombiinstrument zu-
sätzlich an, wenn die Nebelscheinwerfer ein-
geschaltet sind.
●
Einschalten der Nebelscheinwerfer* : Zie-
hen Sie den Lichtschalter aus den Positionen
, oder bis zur ersten Rasterung
›››
Abb. 131
heraus.
1
●
Einschalten der Nebelschlussleuchte :
Ziehen Sie den Schalter aus der Position ,
oder vollständig heraus
●
Zum Ausschalten der Nebelleuchten den
Lichtschalter drücken oder in Stellung dre-
hen.
.
2