SEAT empfiehlt, den nachträglichen Einbau
einer Anhängevorrichtung von einem Fach-
betrieb durchführen zu lassen. Es ist möglich,
dass die Kühlanlage anzupassen ist oder
Wärmeschutzbleche eingebaut werden müs-
sen. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-Händler
aufzusuchen.
Wenn eine Anhängevorrichtung nachträglich
eingebaut wird, sind die Abstandsmaße un-
bedingt einzuhalten.
Das Mittelmaß des Kugelkopfes und der Fahr-
›››
bahn
Abb. 302
darf den angegebenen
D
Wert nicht unterschreiten. Dies gilt auch für
ein vollbeladenes Fahrzeug, einschließlich
der technisch maximal zulässigen Stützlast
›››
Abstandsmaße
Abb.
302:
Befestigungspunkte (Fahrzeugunterseite)
A
932.5 mm
B
Min. 65 mm
C
350-420 mm
D
220 mm
E
615.5 mm
F
1.043 mm
G
ACHTUNG
Wenn die Kabel in ungeeigneter oder fal-
scher Weise angeschlossen werden, könn-
te dies zu Störungen in der gesamten elekt-
rischen Anlage des Fahrzeugs sowie zu Un-
fällen und schweren Verletzungen führen.
Anhängevorrichtung und Anhänger*
Niemals die elektrische Anlage des An-
●
hängers mit den elektrischen Anschlüssen
der hinteren optischen Gruppen oder an-
deren Stromquellen verbinden. Nur geeig-
nete Stecker zum Anschließen des Anhän-
gers verwenden.
Der nachträgliche Einbau einer Anhänge-
●
vorrichtung sollte nur von einem Fachbe-
trieb vorgenommen werden.
ACHTUNG
Wenn die Anhängevorrichtung nicht richtig
eingebaut wurde oder nicht geeignet ist,
könnte sich der Anhänger vom ziehenden
Fahrzeug lösen. Dies könnte schwere Unfäl-
le und tödliche Verletzungen verursachen.
Hinweis
Verwenden Sie nur von SEAT für das je-
●
weilige Modell zugelassene Anhänger.
Bei bestimmten Versionen wird die Mon-
●
tage einer konventionellen Anhängerkupp-
lung nicht empfohlen. Wenden Sie sich bit-
te an Ihre Vertragswerkstatt.
361