ACHTUNG
Die intelligente Technik des Blind-Spot-As-
sistenten (BSD) mit integriertem Auspar-
kassistenten (RCTA) kann die physikalisch
vorgegebenen Grenzen nicht überwinden
und funktioniert nur innerhalb der System-
grenzen. Die fahrlässige und ungewollte
Benutzung des Blind-Spot-Assistenten oder
Ausparkassistenten kann zu Unfällen und
schweren Verletzungen führen. Das System
kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht
ersetzen.
Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
●
zum vorausfahrenden Fahrzeug immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
Halten Sie die Hände immer am Lenkrad,
●
Sie müssen jederzeit bereit sein, in die Len-
kung einzugreifen.
Beachten Sie die Kontrollleuchten in den
●
Außenspiegeln und im Bildschirm der In-
strumententafel und handeln Sie entspre-
chend dieser Anzeigen.
Der Blind-Spot-Assistent (BSD) kann auf
●
besondere Konstruktionen am Fahrbahn-
rand wie z.B. hohe oder verbeulte Schutz-
zäune reagieren. In diesen Fällen kann es zu
Fehlwarnungen kommen.
Der Blind-Spot-Assistent mit integriertem
●
Ausparkassistent darf keinesfalls auf nicht
gut ausgebauten Fahrbahnen verwendet
werden. Der Blind-Spot-Assistent mit integ-
riertem Ausparkassistenten ist für gut aus-
gebaute Straßen konzipiert.
314
Fahren
Immer das Umfeld des Fahrzeugs auf-
●
merksam beobachten.
Verwenden Sie den Blind-Spot-Assistent
●
(BSD) sowie den Ausparkassistenten nicht,
wenn die Radarsensoren verschmutzt sind.
Bei direkter Sonneneinstrahlung besteht
●
die Möglichkeit, dass die Kontrollleuchten
in den Außenspiegel nur bedingt sichtbar
sind.
VORSICHT
Die Radarsensoren des Stoßfängers kön-
●
nen durch Stöße beschädigt werden, bei-
spielsweise beim Ein- oder Ausparken. In-
folgedessen kann sich das System selbst-
ständig abschalten oder in seiner Funktion
beeinträchtigt sein.
Um die korrekte Funktion der Radarsen-
●
soren zu gewährleisten, halten Sie den hint-
eren Stoßfänger frei von Schnee und Eis
und decken Sie ihn nicht ab.
Der hintere Stoßfänger darf nur mit von
●
SEAT zugelassenem Lack lackiert werden.
Bei anderen Lacken könnte die Funktion des
Blind-Spot-Assistenten (BSD) beeinträch-
tigt oder fehlerhaft sein.
Hinweis
Sollte der Blind-Spot-Assistent mit Aus-
parkhilfe nicht so wie in diesem Kapitel be-
schrieben funktionieren, verwenden Sie ihn
nicht und suchen Sie einen Fachbetrieb auf.
Kontrollleuchten
Kontrollleuchten in den Außenspiegeln:
leuchtet auf
Leuchtet einmal kurz auf: Der Blind-Spot-Assistent ist
eingeschaltet und betriebsbereit.
Leuchtet: Der Blind-Spot-Assistent erkennt ein Fahr-
zeug im toten Winkel.
Blinkt
Es ist ein Fahrzeug im toten Winkel erkannt worden
und gleichzeitig ist der Blinker in Richtung des er-
kannten Fahrzeuges gesetzt worden
Bei Fahrzeugen, die zusätzlich mit dem Spurhalteas-
›››
sistenten
Seite 307
ausgestattet sind, erfolgt
auch eine Warnung bei Verlassen der Spur, wenn der
Blinker nicht betätigt ist (Blind-Spot-Assistent „Plus").
Die Kontrollleuchten leuchten beim Einschal-
ten der Zündung auf und müssen nach unge-
fähr 2 Sekunden wieder ausgehen. In dieser
Zeit wird die Funktionsfähigkeit überprüft.
Erscheint keine Anzeige der Kontrollleuchte
im Außenspiegel, bedeutet dies, dass der
Blind-Spot-Assistent kein Fahrzeug im Umfeld
›››
des Fahrzeugs erkannt hat
Bei eingeschaltetem Abblendlicht wird die
Kontrollleuchte in den Außenspiegeln abge-
schwächt (Nachtmodus).
›››
.
.