Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Ateca Betriebsanleitung Seite 140

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ateca:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Regensensor*
Scheibenwischerhebel: Regensen-
Abb. 119
sor einstellen
.
A
Sensitive Fläche des Regensensors.
Abb. 120
Der aktivierte Regensensor steuert selbst-
ständig die Scheibenwischer-Intervalle in Ab-
hängigkeit von der Stärke des Niederschlags
›››
. Die Empfindlichkeit des Regensensors
kann manuell eingestellt werden. Manuelles
›››
Wischen
Seite
136.
138
Bedienung
Hebel in gewünschte Position drücken
›››
Abb.
119:
Regensensor deaktiviert.
0
Regensensor aktiv – automatisches Wi-
1
schen bei Bedarf.
Empfindlichkeit des Regensensors ein-
A
stellen:
Schalter nach rechts einstellen – hohe
Empfindlichkeit.
Schalter nach links einstellen – niedrige
Empfindlichkeit.
Nach dem Aus- und Wiedereinschalten der
Zündung bleibt der Regensensor aktiviert und
funktioniert wieder, wenn der Scheibenwi-
scherhebel in der Position
steht und
1
schneller als 16 km/h (10 mph) gefahren wird.
Verändertes Auslöseverhalten des Regen-
sensors
Mögliche Ursachen für Störungen und Fehlin-
terpretationen im Bereich der sensitiven Flä-
›››
che
Abb. 120
des Regensensors sind u. a.:
Beschädigte Wischblätter: ein Wasserfilm
auf beschädigten Wischblättern kann die Ak-
tivierungszeit verlängern, die Reinigungsinter-
valle verzögern oder ein schnelles und konti-
nuierliches Wischen herbeiführen.
Insekten: bei Vorhandensein von Insekten
kann es zu einer Aktivierung der Scheibenwi-
scher kommen.
Salzschlieren: Im Winter kann das Streusalz
auf der Straße zu außergewöhnlich langem
Nachwischen auf nahezu trockener Scheibe
führen.
Schmutz: Trockener Staub, Wachs, Schei-
benbeschichtungen (Lotuseffekt), Waschmit-
telrückstände (Waschstraße) können den Re-
gensensor tendenziell unempfindlicher ma-
chen oder später, langsamer oder gar nicht
mehr reagieren lassen.
Riss in der Scheibe: Ein Steinschlag löst bei
eingeschaltetem Regensensor einen Wisch-
zyklus aus. Danach erkennt der Regensensor
die Verringerung der sensitiven Fläche und
stellt sich darauf ein. Je nach Größe des
Steinschlags kann sich das Auslöseverhalten
des Sensors ändern.
ACHTUNG
Es ist möglich, dass der Regensensor den
Regen nicht ausreichend erfasst und die
Scheibenwischer nicht anschaltet.
Bei Bedarf den Scheibenwischer recht-
zeitig manuell einschalten, wenn das Was-
ser auf der Frontscheibe die Sicht beein-
trächtigt.
Hinweis
Sensitive Fläche des Regensensors re-
gelmäßig reinigen und Wischerblätter auf
›››
Beschädigungen prüfen
Abb. 120
(Pfeil).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis