Motorregelung konfigurieren
Motorschutz
Motorüberlast-Überwachung (i²*t)
13.9.1.2
Drehzahlabhängige Bewertung des Motorstroms
WARNUNG!
Brandgefahr durch Überhitzung des eigenbelüfteten Normmotors
Mögliche Folge: Zerstörung von Anlagenteilen
▶ Schützen Sie eigenbelüftete Normmotoren insbesondere bei kleinen Drehzahlen durch aus-
reichende Kühlung bzw. vor unzulässig hohen Motorströmen. Führen Sie die drehzahlabhän-
gige Bewertung des zulässigen Motorstroms durch.
WARNUNG!
Brandgefahr durch Überhitzung von PM-Synchronmotoren
Mögliche Folge: Zerstörung von Anlagenteilen
▶ Bitte prüfen Sie im Einzelfall mit welchem Effektivwert der Motor im Stillstand dauerhaft
betrieben werden darf. Bei einigen Motoren ist bei n1/nn = 0 % (Stillstand) ein Derating
I1/In < 100 % notwendig. Damit wird einer Überlast einzelner Motorphasen entgegenge-
wirkt, da deren Verlustleistung sich bei kontinuierlicher Gleichstrombelastung verdoppelt.
(Man spricht hier von Gleichstrombelastung, da die Drehfeldfrequenz im Stillstand 0 Hz
beträgt.)
Wenn Sie einen Lenze-Motor aus dem Katalog auswählen und dessen Parameter
in den Servo-Inverter übernehmen, wird automatisch eine typische Kennlinie für
den ausgewählten Motor eingestellt. Eine abweichende Parametrierung ist nur
erforderlich, wenn der Motor unter Umgebungsbedingungen betrieben wird,
die ein generelles Derating erfordern. Beispiel: Einsatz in Aufstellungshöhen >
1000 m. Bei Motoren anderer Hersteller müssen die Arbeitspunkte anhand der
Datenblatt-Informationen parametriert werden.
Durch die Vorgabe einer Kennlinie erfolgt eine drehzahlabhängige Bewertung des zulässigen
Motorstroms für die Berechnung der thermischen Motorauslastung. Dazu können bis zu vier
Arbeitspunkte auf der S1-Kennlinie eines Motors herangezogen werden.
Die S1-Kennlinie finden Sie im technischen Datenblatt/Katalog zum jeweiligen Motor.
•
Die Darstellung in den Objekten/in der Kennlinie erfolgt als relative, auf Nenngrößen bezo-
•
gene Werte.
Die drehzahlabhängige Bewertung des zulässigen Motorstroms lässt sich quasi abschalten,
indem alle 8 Kennlinienpunkte auf "100 %" parametriert werden.
Arbeitspunkte
①
②
③
④
280
Stillstand n01-I01
Eckpunkt n02-I02
Nennpunkt (n03=nN)-(I03=IN)
Feldschwächung n04-I04
Bei Motoren wird dieser Arbeitspunkt oftmals
mit den Größen no-Io beschrieben.
Bei Unterschreiten der Drehzahl n02 ist ein
Derating im Strom erforderlich, weil:
• die Motorkühlung bei eigenbelüfteten Moto-
ren sich deutlich verschlechtert.
• aufgrund einer Gleichstrombelastung eine
erhöhte Verlustleistung in einer Wicklung
erzeugt wird.
• Bei Motoren wird dieser Arbeitspunkt auch
mit den Größen no*-Io* beschrieben.
Bemessungsgrößen des Motor stellen den
2
Bezug für alle Arbeitspunkte der i
chung.
Dieser Arbeitspunkt sollte unabhängig der Ver-
wendung in der aktuellen Applikation paramet-
riert werden.
xt-Überwa-