Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Beschreibung; Antrieb; Lenkung; Hydraulikanlage - Linde E 25 - 03 Betriebsanleitung

Linde panorama-stapler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Beschreibung

Die Elektrostapler E 25/600 S und E 30/600 S erlauben
Verlade- und Palettierarbeiten für Lasten bei einem Last-
schwerpunkt von 600 mm beim E 25/600 S von 2,5 t und beim
E 30/600 S von 3,0 t.
Ein geschlossener Rahmen, ein nach neuesten ergono-
mischen Gesichtspunkten gestalteter Fahrerplatz und die
serienmäßige energiesparende Digitalsteuerung (LDC) ma-
chen aus diesem Stapler ein wertvolles Arbeitsgerät. Er
zeichnet sich durch kompakte Bauart, gute Sicht, größt-
mögliche Standsicherheit und Kurvenstabilität durch den
langen Radstand aus.
Die Kombi-Lenkachse gewährleistet einen großen Pen-
delweg der Lenkachse, einen guten Bodenkontakt und eine
sichere Handhabung beim Einsatz im Innen- und Außenbe-
reich auch auf schlechter Wegstrecke.
Der Stapler hat elektrischen Fahrantrieb und einen Hy-
dropumpenmotor für die Lenkung und Arbeitshydraulik.

Antrieb

Ein Vorderradantrieb durch zwei in einer kompakten Achse
zusammengefaßten Drehstrom-Fahrmotoren mit automatischer
Kurvenschaltung, die über das jeweilige Radgetriebe das rech-
te und linke Antriebsrad antreiben.
Durch ein verbessertes Getriebe wird eine Geräuschreduzie-
rung erreicht.
Die wartungsfreien Drehstrommotoren (keine Kohlebürsten)
wurden speziell für diese Stapler-Baureihe konzipiert.
Feinfühliges Fahren, ruckfreies Richtungswechseln und präzi-
ses Positionieren zeichnen den Linde Elektrostapler aus. Im
Normalbetrieb bremst der Stapler verschleißfrei, generatorisch
ausschließlich durch Zurücknehmen des Fahrpedals. Diese
Art der Nutzbremsung mit einem hohen Wirkungsgrad führt
Energie zurück in die Batterie und verlängert die Einsatzzeit der
Batterie. Ein Höchstmaß an Wirtschaftlichkeit wird so garan-
tiert.
Die notwendige Energie liefert die im Fahrzeug eingebaute
Batterie.

Lenkung

Die rückschlagfreie, feinfühlige und nahezu spielfreie Lenkung
des Staplers erfolgt von Hand über das kleine Lenkrad der
hydrostatischen Lenkung auf den Lenkzylinder der Lenkachse.
Die Kombi-Lenkachse ermöglicht ein Drehen des Staplers auf
der Stelle und bietet hohe Sicherheit beim Kurvenfahren.

Hydraulikanlage

Die Hydraulikanlage besteht aus einem Elektromotor mit Hy-
draulikpumpe für die Lenkung und für die Hub- und Neigezylin-
der des Hubgerüstes, einem Hydrauliköltank mit Belüftungs-
filter und Ölmessstab sowie einem Saugfilter.
GEFAHR
Es ist verboten an eine eventuell vorhandene
dritte Zusatzhydraulik sicherheitskritische Funk-
tionen anzuschließen.
Unter sicherheitskritischen Funktionen zählen z. B. eine
Ballenklammer oder das Schwenken eines Flüssigkeitsbe-
hälters, bei denen kein unbeabsichtigtes Öffnen der Klam-
mer oder Schwenken verursacht werden darf.
Wird eine sicherheitskritische Zusatzfunktion in Zusam-
menhang mit einer dritten Zusatzhydraulik benötigt, so ist
diese über die erste Zusatzhydraulik anzuschließen.

Bedienung

Mit je einem Fahrpedal für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt (Zwei-
pedalbedienung) werden die Fahrmotoren in beide Fahrtrich-
tungen stufenlos vom Stillstand bis zur Höchstgeschwindigkeit
reguliert. Die Doppelpedal-Steuerung bringt ebenso einfache
wie sichere und zeitsparende Bedienung des Staplers. Beide
Hände sind immer für Lenkung und Steuerung der Arbeitsbe-
wegungen frei. Schnelles Reversieren und kraftschonendes
Stapeln sind das Ergebnis.
Als weitere Ausführungsart ist die Steuerung der Fahrge-
schwindigkeit über ein Fahrpedal (Einpedalbedienung) und die
Fahrtrichtung durch einen Fahrtrichtungsschalter möglich.
Beschreibung
Für die Steuerung der Arbeitsbewegungen Heben, Senken
und Neigen ist nur ein Betätigungshebel (Joystick) vorhan-
den. Zur Betätigung von zusätzlichen Anbaugeräten ist ein
weiterer Joystick angebracht.
Die Arbeitsbewegungen können auch mit zwei Joysticks
(Ausführungsart Einzelhebelbetätigung) gesteuert werden.

Bremsen

Neben der Nutzstrombremse kann der Stapler noch über zwei
Außenbackenbremsen mit dem STOP-Pedal mechanisch ab-
gebremst werden. Beim Loslassen des Fahrpedals erfolgt ein
elektrisches Abbremsen durch die Linde-Brake-Control (LBC).
Auf Wunsch kann mittels Diagnosegerät die LBC abgeschaltet
werden.
VORSICHT
Nach Abschalten der LBC muss ein Hinweis-
schild "ohne Motorbremsung" gut sichtbar für
den Fahrer aufgeklebt werden. Wenden Sie sich bitte an
Ihren Vertragshändler.
Serienmäßig besitzt dieser Stapler eine Energierückgewin-
nung, die beim Bremsen und Fahrtrichtungswechsel die entste-
hende Generatorenergie in die Batterie zurückspeist.

Hand-Feststellbremse

Die Hand-Feststellbremse wirkt über Seilzug ebenfalls auf die
Scheibenbremsen an den beiden Fahrmotoren. Bei angezoge-
ner Handbremse wird über einen Elektroschalter der Anfahr-
strom des Staplers reduziert.

Elektrische Anlage

Die elektrische Anlage befindet sich gut geschützt im Gegenge-
wicht. Die notwendige Energie liefert die im Rahmen eingebaute
80 Volt Batterie. Das schwenkbare Fahrerschutzdach ermög-
licht einen einfachen und schnellen Batteriewechsel.
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

E 30 - 03

Inhaltsverzeichnis