Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Linde Anleitungen
Radlader
E12
Linde E12 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Linde E12. Wir haben
3
Linde E12 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Originalbetriebsanleitung, Betriebsanleitung, Betriebsanweisung
Linde E12 Originalbetriebsanleitung (310 Seiten)
Elektro-Stapler
Marke:
Linde
| Kategorie:
Radlader
| Dateigröße: 5.7 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
1 Einführung
11
Ihr Flurförderzeug
12
Einführung 1 Bestimmungsgemäße Verwendung
13
Bestimmungsgemäße Verwendung
13
Arbeitsbereich
13
Einführung Unzulässige Verwendung
14
Unzulässige Verwendung
14
Einsatzbeschreibung und Klimatische Bedingungen
15
Normaleinsatz
15
Verwendete Symbole
15
Technische Beschreibung
16
Hydraulikanlage
16
Übernahme des Flurförderzeugs
18
Gesetzliche Bestimmungen für das Inverkehrbringen
19
EG-Konformitätserklärung
19
2 Sicherheit
21
Sicherheit Sicherheitsrichtlinien
22
Sicherheitshinweise
22
Sicherheitsrichtlinien
22
Restrisiken
23
IM Falle des Kippens
24
Standsicherheit
24
Befähigte Person
25
Umgang mit Betriebsstoffen
25
Vorschriften
25
Anbaugeräte Montieren
26
Sicherheit Anbaugeräte Montieren
26
Zusatztragfähigkeitsschild
28
Notabsenkung Gabelträger
29
Sicherheit Notabsenkung Gabelträger
30
Notausstieg bei Angebauter Heckscheibe
31
3 Übersicht
33
Typenschild
34
Übersicht Typenschild
35
Fahrzeugübersicht
36
Übersicht Bedienelemente
38
Bedienelemente
38
Anzeigegerät
40
Schalterleiste
47
4 Bedienung
49
Serviceumfang vor Erstinbetriebnahme
50
Einfahrhinweise
50
Prüfungen vor Arbeitsbeginn
51
Serienausrüstung
52
Ein- und Aussteigenam Stapler
52
Fahrersitz Einstellen
53
Längsverstellung
53
Fahrergewicht Einstellen
53
Armlehne
55
Lenksäule Einstellen
57
Schwenkverstellung
57
Uhrzeit Einstellen
58
Beckengurt
59
Fahrzeug Ein-Und Ausschalten
61
Fahren (Zweipedalbedienung)
63
Vorwärtsfahrt
65
Fahren (Einpedalbedienung)
67
Lenkanlage
71
Bremsanlage
72
Hupe
76
Joystick-Zentralhebelbetätigung
77
Joystick - Einzelhebelbetätigung
82
Not-Aus-Schalter
86
Sonderausrüstung
86
Fahrersitz mit Luftfederung Einstellen
86
Sitzheizung
87
Fahrersitz mit Dreheinrichtung Einstellen
89
Hubgerüstpositionierung
90
Programmieren
90
Hubhöhenbegrenzung
92
Hubhöhenanzeige
92
Lenkwinkelanzeige
93
Drucklosschaltung
94
Beleuchtung
96
Blinkleuchten Einschalten
98
Scheibenwischer
99
Scheibenheizung
100
Heizung
101
Fahrzeugdaten Management (LFM)
103
Zustandskennzahl
103
Integriertes Ladegerät(Linde Power Source)
110
Ladungsunterbrechung
115
Ausgleichs- und Erhaltungsladung
115
Fehlermeldungen
117
Elektrolytumwälzung
120
Programmierung
120
Funktionsbeschreibung
120
Drucküberwachung
121
Fahrgeschwindigkeitsreduzierung über Schalter
122
Joystick-Mit 3. Zusatzhydraulik
123
Bedienung Arbeiten mit Last
128
Arbeiten mit Last
128
Vor Lastaufnahme
128
Bedienung 4 Arbeiten mit Last
129
Gabelzinkenabstand Einstellen
129
Last Aufnehmen
130
Fahren mit Last
130
Last Absetzen
132
Bedienung
133
Anhängevorrichtung
133
Verladen / Transport
133
Hubgerüstabbau
133
Bedienung Verladen / Transport
134
Fahren ohne Hubgerüst
134
Kranverladung
136
Transport mit LKW oder Tieflader
137
Bedienung Verlassen des Staplers
138
Verlassen des Staplers
138
Vor Verlassen des Staplers
138
Bedienung 4 Anhängevorrichtung
139
Anhängevorrichtung
139
5 Instandhaltung
141
Allgemeine Hinweise
142
Instandhaltung Allgemeine Hinweise
142
Inspektions- und Wartungsdaten
143
Betriebsstoffe
144
Inspektions-Und Wartungsübersicht
146
Instandhaltung Inspektions-Und Wartungsübersicht
146
Serviceumfang Einmalig nach 1000 H
146
Instandhaltung 5 Inspektions-Und Wartungsübersicht
147
Serviceumfang alle 1000 H
149
Serviceumfang alle 3000 H
151
Serviceumfang alle 6000 H
154
Getriebe
157
Planetengetriebe - Befestigung Prüfen
157
Planetengetriebe-Ölwechsel
158
Planetengetriebe-Ölstand Prüfen
161
Antriebsachse - Befestigungen Prüfen
162
Planetengetriebe auf Dichtheit Prüfen
162
Antriebsachse-Seitliche Anschläge Prüfen, Einstellen
163
Einstellen
163
Federelemente der Antriebsachse - Zustand und Befestigung Prüfen
164
Befestigungen Prüfen - Gegengewicht am Rahmen, Fahrerschutzdach
165
Fahrzeugaufbau
165
Flurförderzeug Reinigen
165
Instandhaltung 5 Fahrzeugaufbau
165
Batteriehaube Öffnen, Schließen
166
Batterietür - Verriegelung Prüfen, Einstellen
169
Beckengurt - Zustand und Funktion Prüfen
170
Sonstige Lagerstellen und Gelenke Prüfen und Einölen
171
Sonstige Reinigungs- und Abschmierarbeiten
171
Bremsanlage Testen
172
Fahrwerk
172
Reifen Prüfen
174
Radwechsel
177
Radbefestigungen Nachziehen
178
Anti-Statik-Band auf Zustand Prüfen
179
Drehschemel-Lenkachse Reinigen
180
Kombi-Lenkachse Reinigen und Abschmieren
181
Kühlkörper der Antriebsachse auf Verschmutzung Prüfen, Gegebenenfalls Reinigen
183
Antriebsachse-Seitliche Anschläge Prüfen, Einstellen
184
Bedienelemente
185
Fahrgeber Einstellen
185
Pedalerie, Gestänge Überprüfen und Einölen
185
Faltenbalg am Joystick Prüfen
186
Hupe auf Funktion Prüfen
186
Joysticks Abgleichen
186
Batterie-Ladezustand Überprüfen
187
Elektrik/Elektronik
187
Instandhaltung 5 Elektrik/Elektronik
187
Batterie Laden
188
Instandhaltung Elektrik/Elektronik
188
Batterie an Externes Ladegerät Anschließen
190
Batteriewechsel
191
Batterie Einfahren
202
Hauptschütz (Einschaltschütz) Prüfen
205
Lüfter Reinigen - Funktion Prüfen
206
Elektrische Leitungen Prüfen
209
Arbeits- und Lenkhydraulik - Ölstand Prüfen
210
Hydraulik
210
Arbeits-Und Lenkhydraulik - Dichtheit Prüfen
212
Hydrauliköl Wechseln
213
Belüftungsfilter Wechseln
214
Druckfilter Wechseln
216
Saugfilter
217
Doppelschläuche: Vorspannung Prüfen
218
Steuergerät auf Funktion Prüfen
218
Neigezylinderlager - Verschleiß Prüfen
219
Arbeiten am Hubgerüst und IM Vorderen Bereich des Staplers
220
Instandhaltung Lastaufnahmesystem
220
Lastaufnahmesystem
220
Hubgerüstbefestigung Nachziehen
223
Hubgerüstkette Reinigen und Einsprühen
224
Hubgerüst - Kette Einstellen
225
Instandhaltung 5 Lastaufnahmesystem
225
Hubgerüst, Hubgerüstketten, Hubzylinder und Endanschläge: Befestigung, Zustand und Funktion
227
Schlauchwagen Prüfen
227
Und Funktion Prüfen
227
Gabelzinken und Zinkensicherungen Prüfen
229
Scheibenwaschanlage (Sonderausrüstung) Wasserbehälter Auffüllen
229
Sonderausrüstung
229
Instandhaltung Sonderausrüstung
230
Seitenschieber (Sonderausrüstung) Reinigen und Abschmieren, Befestigung Prüfen
230
Zinkenverstellgerät (Sonderausrüstung) Reinigen und Abschmieren, Befestigung Prüfen
231
Gleitführungen am Seitenschieber (Sonderausrüstung) auf Verschleiß Prüfen
232
Selbsthilfe
233
Sicherungen - Grundausrüstung
233
Sicherungen - Sonderausrüstung
234
Diagnosestecker
238
Abschleppvorschrift
239
Störungen IM Betrieb
240
Stilllegen
242
Stilllegen des Flurförderzeugs
242
Entsorgung von Altfahrzeugen
243
6 Technische Daten
245
Übersicht der Abmessungen
246
Typenblatt E 12, Stand 03/2013
247
Typenblatt E 14, Stand 03/2013
250
Typenblatt E 15, Stand 03/2013
253
Typenblatt E 16 C, Stand 03/2013
256
Typenblatt E 16, Stand 03/2013
259
Typenblatt E 16 P, Stand 03/2013
262
Typenblatt E 16 H, Stand 03/2013
265
Typenblatt E 16 PH, Stand 03/2013
268
Typenblatt E 16 L, Stand 03/2013
271
Typenblatt E 18, Stand 03/2013
274
Typenblatt E 18 L, Stand 03/2013
277
Typenblatt E 20 L, Stand 03/2013
280
Typenblatt E 18 PH, Stand 03/2013
283
Typenblatt E 20 PH, Stand 03/2013
286
Typenblatt E 20 PL, Stand 03/2013
289
Typenblatt E 20 PHL, Stand 03/2013
292
Hubgerüstdaten Typ 181
295
Fahrzeug-Konfiguration
297
Technische Daten Reifenvarianten Undfelgengrößen
298
Reifenvarianten Undfelgengrößen
298
Technische Daten 6 Reifenvarianten Undfelgengrößen
299
Felgengrößen
299
Traglastdiagramme
300
Zusatztragfähigkeitsschild für Anbaugeräte
302
Technische Daten Geräuschemissionswerte
303
Geräuschemissionswerte
303
Schwingungskennwerte für Körperschwingungen
304
Werbung
Linde E12 Betriebsanleitung (84 Seiten)
Mit Elektromotoren
Marke:
Linde
| Kategorie:
Gabelstapler
| Dateigröße: 4.35 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
9
Linde - Ihr Partner
3
Beschreibung
4
Bestimmungsgemäße Verwendung
4
Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen nach dem Arbeitsschutzgesetz (Arbschg) Beim Einsatz von Flurförderzeugen (FFZ)
4
Gefährdungsbeurteilung und Maßnahmen Beim FFZ-Einsatz
5
Technischer Hinweis
6
Übernahme des Staplers
6
Typenschilder
7
Inhaltsverzeichnis
9
Technische Daten
12
Technische Beschreibung
14
Antrieb
14
Bedienung
14
Bremsen
14
Elektrische Anlage
14
Hand-Feststellbremse
14
Hydraulikanlage
14
Kohlenbürstenüberwachung
14
Lenkung
14
Fahrzeugübersicht
15
Bedien- und Anzeigeelemente
16
Anzeigegerät
17
Batterieentladeanzeiger
17
Betriebsstundenzähler
17
Mögliche Störung
18
Inbetriebnahme
19
Sicherheitsregeln
19
Sicherheitsrelevante Begriffe
19
Umgang mit Betriebsstoffen
19
UVV-Prüfung
20
Betrieb von Flurförderzeugen auf Betriebsgeländen
20
Geräuschemissionswert
20
Schwingungskennwerte für Körperschwingungen
20
Einfahrhinweise
20
Wartungsarbeiten vor der Ersten Inbetriebnahme
20
Tägliche Prüfungen
20
Tägliche Prüfungen und Arbeiten vor Inbetriebnahme
21
Radbefestigungen Nachziehen
21
Reifenluftdruck Prüfen
21
Not-Aus-Knopf Drücken, Ziehen
21
Not-Aus-Knopf Ziehen
21
Batterie: Ladezustand Prüfen
22
Batterie Laden
22
Batteriehaube Öffnen, Schließen
23
Batterie an zur Batterie Passendes Externes Ladegerät Anschließen
23
Batterie: Zustand, Säurestand und Säuredichte Prüfen
23
Batteriewechsel
24
Ausbau mit Kran
24
Lenksäule Einstellen
24
Fahrersitz Einstellen
25
Beckengurt Anlegen, Öffnen
25
Bedienung
26
Fahren
26
Rückwärtsfahrt
26
Vorwärtsfahrt
26
Fahrtrichtung Wechseln
27
Störungen IM Betrieb
27
Einpedalbedienung
28
Fahrtrichtung Wechseln
29
Störungen IM Betrieb
29
Lenkanlage
30
Lenken
30
Bremsanlage
31
Betriebsbremse, Nutzstrombremse
31
Elektrische Motorbremse (LBC) Betätigen
31
Fußbremse
31
Hand-Feststellbremse
31
Handbremse Anziehen
31
Handbremse Lösen
31
Zentralhebelbetätigung der Hubeinrichtung und Anbaugeräte
32
Bedienung von Anbaugeräten
32
Betätigung der Klammer
32
Betätigung des Seitenschiebers
32
Gabelträger Heben
32
Gabelträger Senken
32
Hubmast nach Hinten Neigen
32
Hubmast nach Vorne Neigen
32
Einzelhebelbetätigung der Hubeinrichtung und Anbaugeräte
33
Hupe Betätigen
34
Blinker Einschalten
34
Warnblinkanlage Einschalten
34
Beleuchtung Einschalten
34
Arbeitsscheinwerfer Einschalten
34
Scheibenwischer Einschalten
34
Sicherungen
35
Sicherungen Prüfen Bzw. Austauschen
35
Sicherungen (Sonderausrüstung)
36
Vor dem Lastaufnehmen
37
Gabelzinkenabstand Einstellen
38
Last Aufnehmen
38
Last Absetzen
39
Transport mit Last
39
Vor dem Verlassen des Staplers
39
Anhängekupplung
40
Ansatzpunkt für Wagenheber bei Radwechsel
40
Transport
41
Transport mit LKW oder Tieflader
41
Kranverladung
41
Verladung
42
Kranverladung mit Kranösen
42
Abschleppvorschrift
43
Abschleppvorgang
43
Hubmastabbau
43
Notausstieg bei Angebauter Heckscheibe
44
Instandhaltung
45
Allgemeine Hinweise
45
Stillegung des Fahrzeuges
45
Maßnahmen vor der Stillegung
45
Wiederinbetriebnahme nach der Stillegung
45
Angehobenen Standard-Hubmast Sichern
46
Arbeiten am Linde-Hubmast und IM Vorderen Bereich des Staplers
46
Duplex-Hubmast
46
Hubmastausführungen
46
Sicherung gegen Zurückneigen
46
Standard-Hubmast
46
Angehobenen Duplex-Hubmast Sichern
47
Angehobenen Triplex-Hubmast Sichern
47
Triplex-Hubmast
47
Wartungsarbeiten nach den Ersten 50 Betriebsstunden
47
Inspektions- und Wartungsübersicht
48
Beckengurt auf Zustand und Funktion Prüfen
50
Inspektion und Wartung nach Bedarf
50
Hubmastketten Reinigen und Einsprühen
51
Radbefestigungen Nachziehen
51
Stapler Reinigen
51
Kohlenbürsten Wechseln
52
Reifen auf Beschädigung und Fremdkörper Prüfen
52
Hubmast- und Neigezylinderlager Abschmieren
53
Lüfter für Fahrelektronik Reinigen
53
Schützkontakte Wechseln
53
500-Stunden Inspektion und Wartung
54
Drehschemelachse Reinigen
54
Radantriebe: Dichtheit Prüfen
54
Radantriebe: Ölstand Prüfen
54
Hydraulikanlage Ölstand Prüfen
55
Lüfter für Fahrmotoren Reinigen
55
Arbeits- und Lenkhydraulik auf Dichtheit Prüfen
56
Motor Fahrantrieb Rechts und Links, Hydropumpenmotor von Lenk- und Arbeitshydraulik Reinigen
56
Hubmast- und Neigezylinderlager Abschmieren
57
Reinigen und Abschmieren, Befestigung Prüfen
57
Seitenschieber
57
Digitalsteuerung Reinigen
58
Elektrische Leitungen, Kabelverbinder und Kabelanschlüsse auf Zustand und Festen Sitz Prüfen
58
Schütze Prüfen
58
Befestigung Gegengewicht, Elektromotoren, Rahmenteile, Radantriebe, Fahrerschutzdach und Drehschemelachse Prüfen
59
Bremsanlage Prüfen
59
Bremsbeläge Prüfen
59
Kohlenbürsten an Elektromotoren Prüfen, Ggf. Austauschen
60
Sonstige Lagerstellen und Gelenke Prüfen und Einölen
60
Hubmast, Hubmastketten und Endanschläge: Zustand, Befestigung und Funktion Prüfen
61
Hubmastketten Einstellen, mit Kettenspray Einsprühen
61
Gabelzinken und Zinkensicherungen Prüfen
62
Pedalwerk zur Fahrbetätigung Prüfen und Einölen
62
Vorspannung der Doppelschläuche bei Anbau von Zusatzgeräten Prüfen
62
1500-Stunden Inspektion und Wartung
63
Belüftungsfilter der Hydraulikanlage Wechseln
63
Hubmastbefestigung Nachziehen
63
3000-Stunden Inspektion und Wartung
64
Hydrauliköl und Saugfilter Wechseln
64
Radantriebe: Öl Wechseln
64
Inspektions- und Wartungsdaten
65
Entladeanzeiger (6F1)
65
Nutzstrom-, Brückschütz*, Hupe
65
Batteriefett
66
Betriebsstoffempfehlungen
66
Bio-Hydrauliköl
66
Getriebeöl
66
Hydrauliköl
66
Kettenspray
66
Schmierfett
66
Mögliche Ursache
67
Störungen, Ursache und Abhilfe
67
Lüfter Elektro-Steuerung (F4)
69
Lüfter Fahrmotor (F3)
69
Schaltplan Elektrische Anlage 24 Volt
69
Steuerstrom (F2)
65
Fahren (1F1)
69
Heben (2F1)
69
Spannungswandler (9F1)
69
Schaltplan Elektrische Anlage 48 Volt
73
(Sonderausrüstung) E 12, E 15
76
Schaltplan Elektrische Anlage
76
Arbeitsscheinwerfer (9F2)
76
Schaltplan Elektrische Anlage (Sonderausrüstung) E 16
78
Arbeitsscheinwerfer (9F3)
78
Arbeitsscheinwerfer (9F4)
78
Arbeitsscheinwerfer (9F5)
78
Arbeitsscheinwerfer (9F6)
78
Beleuchtung (5F9)
78
Schaltplan Arbeits- und Lenkhydraulik
80
Stichwortverzeichnis
82
Linde E12 Betriebsanweisung (72 Seiten)
Marke:
Linde
| Kategorie:
Gabelstapler
| Dateigröße: 10.58 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
6
Ihr Pa Rt N E R
3
Technischer Hinweis
4
Wichtige Angaben
4
Übernahme des Staplers
4
Vorwort
5
Inhaltsverzeichnis
6
1 Der Stapler und seine Handhabung
7
Typenschilder-Anordnung und Teile-Nummern
7
Typenschilder-Anordnung und Teile-Nr
7
Armaturen und Elektrische Ausrüstung
8
Bedienungseinrichtungen
8
Inbetriebnahme und Fahrbetrieb
9
Lastaufnahme
9
Batterieübennachung
10
Batterieüberwachung (Abb. Oben, Rechts)
10
Bereifung
10
Betriebsstundenzähler (Abb. Oben, Rechts)
10
Reifenluftdruck
10
Vorschriften für Reifenluftdruck
10
Inbetriebnahme und Fahrbetrieb
11
Vorbereitung
11
Das Einstellen des Gefederten und Hydraulisch Gedämpften Fahrersitzes
12
Fahren
12
Einfahrhinweise
13
Pedal Betätigung
13
Arbeiten Bzw. Transport mit Last
14
Bergseitiger Transport
14
Abstellen der Fahnnotoren
15
Abstellen des Staplers
15
Bremsbetätigung
15
Hydrostatische Lenkung
15
Allgemeines
16
Gesetzliche Bestimmungen
16
Richtlinien für die Bestimmungs- und Ordnungsgemäße Verwendung von FLUR
16
Sicherheitsregeln
16
1.5. Betriebsstoffe
17
2 Wartung und Pflege
17
Allgemeine Hinweise
17
Batterieftüssigkeit
17
Getriebeöl
17
Hydrauliköl (Arbeits- und Lenkhydraulik)
17
Wartungsintervalle
18
Wartungsintervalle 18
20
2.3. Wartungsarbeiten
22
Reinigen der Elektro-Motoren (Fahrmotoren)
22
Motoren-Lüfter Abblasen mit Pressluft
25
Bremsanlage Prüfen
26
Ölstandskontrolle Radantrieb
26
Entlüftungsfilter der Arbeits- und Lenkhydraulik
28
Filterwechsel (Arbeits- und Lenkhydraulik)
28
Saugfilter der Arbeits- und Lenkhydraulik Wechseln
28
Öistand der Arbeits- und Lenkhydraulik Prüfen
28
Stapler-Unterseite
30
Batterie-Aüssigkeitsstand Prüfen
32
Kabelanschlüsse Prüfen
32
Räder und Bereifung Prüfen
32
Batteriehaube Öffnen
33
Aufladen der Batterie
34
Batterie Aufladen
34
Batterie Ausbauen/Austauschen
34
Blick in den Batterieraum
35
Selbsthilfe
36
Technische Hinweise
36
Impulssteuerung
37
Rahmen- und Aufbaukontrolle
40
Störungen, Ursache und Abhilfe in Arbeits- und Lenkhydraulik
41
Aufhängung, Vorn
42
Hubgerüst-Kontrolle
42
Stapler-Kranverladung
42
Einstellanweisungen und Wartungs-Tips
43
Einstellanweisung Pedalwerk und Hand-Feststellbremse
45
Anhalten des Staplers, Abstellen der Fahrmotoren
47
Neigezylinder-Lagerung Abschmieren
48
Reinigen der Lenkachse
48
Wartung der Lenkachse (Reinigen)
48
Reinigen des Staplers
49
Anhänge-Kupplung
50
Symbole für Arbeitsgeräte
51
Ölempfehlung
53
Hydraulik-Ölempfehlung
53
Ölempfehlung für Hub- und Lenkhydraulik
54
4 Schaltpläne
59
Schaltplan Elektr. Anlage (Wirkschaltplan)
59
4.2. Schaltplan Arbeits- und Lenkhydraulik
59
Schaltplan Elektrische Anlage
59
Technische Daten
64
Antriebseinheiten
65
Technische Daten
65
Pumpenaggregate der Arbeitshydraulik
66
Kohlebürsten Prüfen 21 - 23/63
67
Überprüfung der Kohlebürsten (Werkstattarbeit)
67
Wo ist was
69
Inhaltsverzeichnis
70
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Linde E14
Linde E15
Linde E16
Linde E21
Linde E18
Linde E10
Linde E 15 S
Linde E 25 - 03
Linde E 30 - 03
Linde e40
Linde Kategorien
Gabelstapler
Schweißgeräte
Armaturen
Elektrowerkzeuge
Baumaschinen und Baugeräten
Weitere Linde Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen