Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Linde Anleitungen
Elektrowerkzeuge
T16
Linde T16 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Linde T16. Wir haben
2
Linde T16 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Originalbetriebsanleitung, Betriebsanleitung
Linde T16 Originalbetriebsanleitung (144 Seiten)
Marke:
Linde
| Kategorie:
Elektrowerkzeuge
| Dateigröße: 3.23 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
1 Einleitung
9
Ihr Stapler
10
Unzulässige Verwendung
10
Einsatzbeschreibung und Klimatische Bedingungen
10
Normaleinsatz
10
Verwendete Symbole
11
Gesetzliche Bestimmungen für das Inverkehrbringen
12
EG-Konformitätserklärung
12
Elektrische Niederhubwagen vom Typ 1152
13
2 Sicherheit
15
Restrisiken
16
Standsicherheit
16
Einsatzorte für den Stapler
16
Befähigte Person
17
Sicherheitsvorschriften
17
Spezielle Sicherheitsbestimmungen für Lithium-Ionen
18
Fahrvorschriften
19
Sicherheit Umgang mit Betriebsstoffen
20
Umgang mit Betriebsstoffen
20
Regelmäßige Generalinspektionen der Fahrzeuge
20
3 Allgemeine Ansichten
21
Allgemeine Ansichten Aufkleber
22
Aufkleber
22
Lithium-Ionen Etikett
24
Allgemeiner Überblick über die Modelle T16 - T18 - T20 vom Typ 1152
25
Allgemeine Ansichten Steuerungen für Version 1152
26
Steuerungen für Version 1152
26
Ladekontrolle
27
Digicode-Option (LFM Go)
29
LFM-Verbinderoption
31
4 Verwendung
33
Prüfungen vor der Ersten Inbetriebnahme
34
Prüfungen vor Arbeitsbeginn
34
Verwendung 4 Regelmäßige Wartung
35
Regelmäßige Wartung
35
Tägliche Kontrollen vor Arbeitsbeginn
36
Prüfen des Fahrtrichtungsschalter
36
Schalter zum Anheben/Senken Prüfen
36
Funktionsprüfung Bremse
37
Bremsen durch Fahrtrichtungsumkehr
37
Tägliche Kontrollen vor Arbeitsbeginn
38
Sicherheitsvorrichtungen Überprüfen
39
Die Arbeitsumgebung Prüfen
41
Gel- und Bleibatterien
42
Allgemeine Informationen zu Batterien
42
Benutzung des Ladegeräts
43
Verwendung 4 Gel- und Bleibatterien
45
Anpassen des Fahrzeugeigenen Ladegeräts
46
Batterieladung mit einem Externen Ladegerät
47
Anschließen/Trennen des Batteriesteckers
49
Batteriestecker Anschließen
49
Lithium-Ionen-Spezifisch
50
Lithium-Ionen-Batterien mit Vertikalem Zugang: Batterieanschluss Anschließen/Trennen
50
In Betrieb Nehmen
51
Lithium-Ionen-Spezifisch
52
Lithium-Ionen-Batterien mit Seitlichem Zugang: Batterieanschluss Anschließen/Trennen
53
In Betrieb Nehmen
53
Verwendung 4 Lithium-Ionen-Spezifisch
55
Anzeige an einem Stapler, der mit einer Lithium-Ionen-Batterie Ausgerüstet ist
55
Lithium-Ionen-Batterien mit einem Externen Ladegerät Laden
56
Bedienungsanleitung für die Version 1152
60
Fahren des 1152
61
Verwendung Fahren des 1152
63
Rückwärts
63
Verwendung 4 Fahren des 1152
65
Fahrtrichtung
65
Die Option „LFM Connect" Bedienen
66
Beschreibung der LFM-Verbinderoption
66
Stapler, die mit der LFM Connect-Option Ausgerüstet Sind, in Betrieb Nehmen
67
LFM-Verbinderoption: Farbcode für die Leds
69
Stapler, die mit der LFM-Verbinderoption Ausgerüstet Sind, Abstellen
71
Bremsen
73
Verwendung des Staplers an einer Steigung
74
Betrieb in Kühlhäusern (Optional)
76
Einsatzbereich
76
Kriechgang-Funktion
78
Verwendung 4 Proportional Speed Funktion
79
Proportional Speed Funktion
79
Bedienelemente zum Anheben/Senken
80
Verwendung 4 Umgang mit Lasten
81
Umgang mit Lasten
81
Anheben, Abschleppen
84
Verwendung 4 Anheben, Abschleppen
85
Maschine Transportieren
85
Stapler mit Gel- oder Bleibatterien Lagern
86
Lithium-Ionen-Spezifisch
88
Einen Stapler, der mit einer Lithium-Ionen-Batterie Ausgerüstet Ist, Transportieren
88
Langzeitlagerung von Lithium-Ionen-Batterien
89
5 Wartung
91
Allgemeine Informationen
92
Technische Daten für Inspektion und Wartung
93
Empfohlene Schmiermittel
94
Wartungsplan
95
Wartung Wartungsplan
96
Wartungsplan für die Lithium-Ionen-Batterie
97
Fahrzeugaufbau
98
Fahrzeug Reinigen
98
Zugang zum Technikfach
99
Zugriff auf das Untersetzungsgetriebe und die Bremse
101
Übersetzungsgetriebe Regelmäßig Warten
103
Wartung Gel- und Bleibatterien
104
Gel- und Bleibatterien
104
Batterieladestatus Prüfen
104
Wartung 5 Gel- und Bleibatterien
105
Batteriehaube Öffnen
105
Schließen
105
Batterie und Batteriefach Reinigen
105
Allgemeine Informationen zum Aufladen der Batterien
107
Batterie mit Vertikalem Zugang Austauschen
108
Batterie Wechseln
109
Seln
112
Zustand der Kabel, Klemmen und des Batterieanschlusses Prüfen
114
Elektrolytfüllstand Prüfen und mit Wasser Auffüllen
115
Lithium-Ionen-Spezifisch: Batterien
117
Die Lithium-Ionen-Batterie Reinigen
117
Den Ladezustand einer Lithium-Ionen-Batterie Prüfen
118
Lithium-Ionen-Batterie mit Vertikalem Zugang: die Batterie Wechseln
119
Wechseln der Batterie Mithilfe einer Hebevorrichtung
119
Lithium-Ionen-Batterie mit Seitlichem Zugang: die Batterie Wechseln
121
Lithium-Ionen-Batterie: Kabelsatz und Kabel
121
Getriebe
123
Untersetzungsgetriebe Warten
123
Lenkung / Bremsen / Räder
124
Prüfen des Luftspalts der Bremse
124
Wartung
125
Einstellen der Stabilisatorhöhe
125
Elektrische Ausstattung: Gel- und Bleibatterien
126
Prüfen des Fahrzeugeigenen Ladegeräts
126
Hydraulikkreisläufe
127
Ölstandkontrolle
127
Hydraulikkreislauf, IM Kreislauf Befindliches Öl Ablassen
128
Hubsystem
129
Verschleiß der Bünde und Gelenkstifte Prüfen
129
Ringe der Gelenke Schmieren (Schmieroption)
129
Datenblatt
131
Datenblatt T16/T18/T20
132
Batteriegewicht (10 %)
136
Geräuschemissionswerte
138
Schwingungswerte für Obere Gliedmaßen
138
Werbung
Linde T16 Betriebsanleitung (53 Seiten)
Marke:
Linde
| Kategorie:
Gabelstapler
| Dateigröße: 1.28 MB
Inhaltsverzeichnis
Linde - Ihr Partner
3
Beschreibung
4
Bestimmungsgemäße Verwendung
4
Ihr Linde Niederhubwagen
4
Technischer Hinweis
5
Übernahme des Niederhubwagens
5
Beschreibung
6
Schilder und Etikette
6
Inhaltsverzeichnis
7
Technische Daten
8
Technische Beschreibung
9
Gesamtansicht
10
Bedienungen
11
Anzeigegeräte
12
Batterieentladeanzeiger/Entladebegrenzung
12
Betriebsstundenzähler (Arbeitsweise)
12
Der Inbetriebnahme
13
Tägliche Prüfungen und Arbeiten vor
13
Definition der Sicherheitsbegriffe
13
Definition Sicherheitsrelevanter Begriffe
13
Inbetriebnahme
13
Sicherheitsregeln
13
Verwendung der Betriebsstoffe
13
Hinweise zum Einfahren
14
Prüfungen vor der Ersten Inbetriebnahme
14
Regelmäßige Überprüfungen des Flurförderzeugs
14
Tägliche Prüfungen vor der Benutzung
14
Bremsanlage Prüfen
15
Funktionsprüfung der Hupe
15
Prüfung der Bedienungen Vorwärts/Rückwärts und Heben/Senken
15
Sicherheits-Pralltaste Prüfen
15
Prüfung des Ladezustands der Batterie
16
Öffnen der Batterieabdeckung
16
Verbinden/Lösen des Batteriesteckers
17
Automatisches Abschalten des Ladevorgangs bei einer Betriebsanomalie
18
Elektrische Merkmale des Ladegeraetes
18
Laden der Batterie mit Eingebautem Ladegerät
18
Verstauen des Netzsteckers IM Hubwagen nach dem Ladevorgang
18
Laden der Batterie mit einem Externen Ladegerät
19
Prüfung des Zustands von Kabeln, Anschlüssen und Batteriestecker
19
Prüfung der Batteriesäuredichte
20
Prüfung des Batterie-Säurestands und Nachfüllen von Wasser
20
Ausbau und Wiedereinbau der Batterie
21
Ausbau/Einbau der Batterie
21
Auswechseln der Batterie mit Hilfe eines Krans
21
Auswechseln der Batterie mit Hilfe eines Portalkrans(Modell mit Frontalausgang)
21
Inbetriebnahme
22
Kennzeichnung der Fahrtrichtungen
22
Vorwärtsfahrt / Rückwärtsfahrt
23
Fahrtrichtungswechsel
23
Sicherheits-Pralltaste
23
Anfahren in einer Steigung
24
Lenkung
24
Einsschlagwinkel
24
Mechanische Bremse
25
Gegenstrombremse
25
Automatische LBC-Bremsung
25
Heben/Senken der Gabel
25
Bremsen, Bedienung der Hubeinricht, Hupe
25
Fördern von Lasten
26
Aufnahme einer Last
26
Transport einer Last
26
Absetzen einer Last
27
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
27
Vor dem Verlassen des Elektrowagens
27
Kranverladung des Fahrzeugs
28
Anheben des Fahrzeugs
28
Abschleppen
28
Transport und Lagerung des Fahrzeugs
28
Fahren
22
Vorschriften für den Betrieb
22
Bremsen, Heben, Senken, Hupe
25
Beförderung von Lasten
26
Instandhaltung
29
Allgemeine Hinweise
29
Inspektion und Wartung nach den Ersten 50 Betriebsstunden
29
Inspektions- und Wartungsübersicht
30
Wartung nach Bedarf
32
Fahrzeug Reinigen
32
Prüfung der Radbefestigungen
32
Prüfung des Zustands der Räder
32
Befestigung und Einstellung des Stützrads
32
Vordere Abdeckung Öffnen
33
Flexible Abdeckung Entfernen
33
Prüfung des Batterie-Säurestands und Nachfüllen von Wasser
34
Batterie Säuredichte Prüfen
34
Sicherungen
34
Prüfung des Zustands der Kabel und Anschlüsse, Sowie des Batteriesteckers
35
Reinigung der Batterie und des Batteriefachs
35
Wartung alle 500 Stunden
36
Überprüfung und Einstellung der Bremsbedienung
36
Antriebsriemenspannung Prüfen, Ggf
36
Nachspannen
36
Prüfung des Hydraulikölstands
37
Prüfung der Dichtheit der Hydraulikanlage
37
Prüfung von Zustand und Befestigung der Kabel und Elektrischen Anschlüsse
38
Reinigung der Elektrischen Schaltung
38
Reinigung und Überprüfung auf Verschleiß
38
Kontrolle und Eventueller Austausch der Kohlebürsten des Fahrmotors
39
Kontrolle und Eventueller Austausch der
39
Gelenkverbindungen
39
Wartung alle 1000 Stunden
40
Kontrolle und Eventueller Austausch der Kohlebürsten des Pumpenmotors
40
Reinigung des Hydraulikfilters
40
Kontrolle der Mechanischen Befestigung der Organe
40
Wartung alle 2000 Stunden
41
Wechsel des Hydrauliköls
41
Füllen der Hydraulikanlage
41
Empfohlene Schmiermittel
42
Hydraulikplan
43
Elektrischer Schaltplan
44
Impulssteuerung mit LBC-Bremsung
49
Stichwortverzeichnis
52
Werbung
Verwandte Produkte
Linde T18
Linde T20
Linde T30
Linde T16L
Linde T16 EX
Linde T20 EX 3G
Linde T 20 R 01
Linde ARCLINE TSL 200 puls DC
Linde TPL 230 puls AC/DC
Linde TPL 300 puls AC/DC
Linde Kategorien
Gabelstapler
Schweißgeräte
Armaturen
Elektrowerkzeuge
Reglern
Weitere Linde Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen