4.3 START DES MOTORS
Das Fahrzeug ist mit einem System zur Startunterbrechung
ausgestattet, das über den Seitenständer und den Notausschalter
gesteuert wird. Der Motor kann nicht gestartet werden, wenn der
Seitenständer abgesenkt ist oder wenn der Notausschalter auf
Position OFF umgeschaltet wird.
Der laufende Motor wird abgeschaltet, wenn der Seitenständer
abgesenkt oder der Notausschalter auf Position OFF
1
umgeschaltet wird.
Die OFF-Position des Notausschalters wird über die
entsprechende Kontrollleuchte
angezeigt (4 - Abb. 16, Seite 13).
2
Um starten zu können, müssen beide Bremshebel gezogen und
in dieser Position gehalten werden, bevor Sie auf den Anlasser
drücken. Die Bremshebel wirken auf einen Schalter, der den Start
freigibt.
3
Das Automatikgetriebe aktioniert das Hinterrad auch bei
geringer Drehung des Gasdrehgriffs. Lassen Sie nach
dem Start die Bremshebel vorsichtig wieder los und ge-
4
ben Sie nur allmählich Gas.
Starten Sie den Motor nicht in geschlossenen Räumen.
Abgas ist hochgiftig.
5
HINWEIS Springt der Motor nicht an, lassen Sie den Anlasser
wieder los und warten einige Sekunden. Drücken Sie
den Schalter dann erneut. Halten Sie den Anlasser bei
6
jedem Versuch nicht länger als 10 Sekunden gedrückt,
da sonst die Batterie entladen wird. Zur Gewährleistung
einer möglichst langen Lebensdauer des Motors dre-
hen Sie den Gasdrehgriff bei kaltem Motor bitte nie ganz
auf.
24
am digitalen Armaturenbrett
ACHTUNG! Um eine maximale Lebensdauer der Batterie zu ge-
währleisten, empfehlen wir, das Fahrzeug mit ausge-
schalteten Scheinwerfern zu starten.
Die Speiseanlage des Fahrzeugs kann den Start sowohl auf Basis
des Motorzustands (heiß/kalt) wie auch auf Basis der
Außentemperatur steuern.
•
Halten Sie den Gasdrehgriff auf Leerlauf.
•
Stecken Sie den Zündschlüssel ein und drehen Sie ihn auf
Position ON (
).
•
Versichern Sie sich, dass der Zündschlüssel im Zündschloss
A Abb.17, S. 19, auf Motorstart-Position
Seitenständer angehoben ist.
•
Ziehen Sie mindestens einen Bremshebel. Drücken Sie nun
auf den Elektrostarter C Abb. 17, S. 19.
DEUTSCH
steht und der