Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Antonio Carraro Series 32 Gebrauchs- Und Wartungsanleitung Seite 53

Hydrotraktor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1)
Fahrerplatz: Nach ergonomischen Grundsätzen entworfen und hergestellt,
vom Fahrer in verschiedene Positionen einstellbar.
Der Fahrer kann vom Fahrerplatz aus alle Bedienelemente der Maschine
mühelos überwachen und betätigen.
2)
Lenkaggregat: Bewirkt die zur Drehung des Lenkrads proportionale Len-
kung der beiden Gelenkkörper. Die Hydrolenkung betätigt zwei an die Ge-
lenkkörper angeschlossene Hydraulikzylinder und sorgt somit für die
Drehung.
3)
Armaturenbrett: Es ist mit verschiedenen Kontrollvorrichtungen (Tacho-
meter, Anzeiger, etc.) und Bedienelementen für die Betätigung der Be-
triebsfunktionen und hydraulischen Anwendungen versehen.
Für nähere Angaben wird auf den Abschnitt "Beschreibung der Be-
dienelemente des Armaturenbretts" verwiesen.
4)
Joystick-Bedienelement: Mit ihr können, in Kombination mit einer der
Auswahltasten und dem Totmannschalter die Hilfsfunktionen der an die Ma-
schine angebauten Anbaugeräte aktiviert werden.
Für nähere Angaben wird auf den Abschnitt "Beschreibung der Joystick-
Bedienelemente" verwiesen.
5)
Motorhaube: kann für die notwendigen Inspektionen geöffnet werden.
6)
Abschlepphaken: zum Abschleppen der Maschine im Pannenfall.
7)
Vordere Hydraulikanschlüsse: Sie sind mit Steckverbindungen für einen
schnellen Anschluss versehen und dienen dem Anschluss der hydrauli-
schen Betriebsfunktionen der Anbaugeräte.
8)
Behälter: Er enthält den Kraftstoff für die Versorgung des Motors.
9)
Schleppkupplung: Sie dient dem Anbau geschleppter Anbaugeräte.
Die Komponente ist je nach gewünschtem Zulassungstyp in verschiedenen
Ausführungen erhältlich.
10)
Hintere Hydraulikanschlüsse: Sie sind mit Steckverbindungen für einen
schnellen Anschluss versehen und dienen dem Anschluss der hydrauli-
schen Betriebsfunktionen der Anbaugeräte.
11)
Elektrische Steckdose: für den Anschluss der elektrischen Anlage des An-
baugeräts
12)
Hebewerk: "3-Punkt-Kupplung" zum Ankuppeln und Heben der Anbauge-
räte.
Das Hubwerk ist auf Wunsch in der Version erhältlich, die am besten für die
Arbeitsbedürfnisse geeignet ist.
Für nähere Angaben wird auf den Abschnitt "Beschreibung des vorderen
Hubwerks" verwiesen.
13)
Batterie: Diese ist fest mit der Maschine verbunden und dient der Versor-
gung der Elektroanlage.
Die Verbindung zwischen Batterie und elektrischer Anlage kann mit einem
Batterieschalter (22) isoliert werden.
Deutsch
- 49 -
TECHNISCHE INFORMATIONEN

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sp 4400Sp 5008

Inhaltsverzeichnis