Hinweis: Mit errorlog können
Sie die Daten in rklog und
eulerlog kombinieren und die
beiden Datensätze gegenüber-
stellen.
Hinweis: rklog[1] und rklog[2]
beziehen sich auf Spalte 1
bzw. 2 in rklog . Gleiches gilt
für eulerlog[2] .
Tipp: Durchlaufen Sie die
Datenvariable, sehen Sie,
wie die RK- und Euler-Werte
für denselben Zeitwert
voneinander abweichen.
Hinweis: Wie Sie mit
deSolve() diese exakte
allgemeine Lösung finden,
wird auf Seite 196 erklärt.
194
Kapitel 11: Darstellung von Differentialgleichungen
9. Kehren Sie zurück zum
Hauptbildschirm, und
erstellen Sie mit
BldData
Datenvariable, welche die
-Graph-Punkte enthält.
Euler
10. Verwenden Sie den Daten/
Matrix-Editor ( O
eine neue Datenvariable
namens
zu erstellen.
errorlog
11. Definieren Sie in dieser neuen
Datenvariablen die Kopfzeilen
der Spalten
,
und
c1
c2
Bezüge zu den Daten in
und
eulerlog
herzustellen.
Geben Sie auch wie gezeigt
Spaltentitel ein.
Zum Definieren einer
Kopfzeile setzen Sie den Cursor
auf die entsprechende Spalte,
drücken †, geben den Bezugs-
term ein (z.B.
rklog[1]
und drücken ¸.
12. Drücken Sie im Daten/Matrix-
Editor „. Drücken Sie dann
ƒ, und definieren Sie, wie
rechts gezeigt, Plot 1 für die
RK-Daten.
13. Definieren Sie Plot 2 für die
Euler-Daten. Verwenden Sie
nebenstehende Werte.
14. Kehren Sie zurück zum
Y= Editor, drücken Sie 3
und stellen Sie
Graph = FUNCTION
15. Folgendes ist die exakte
Lösung für die Differential-
gleichung. Geben Sie diese als
y1
ein.
y1 = (100ù
e
^(x/10))/(
BldData eulerlog
eine
), um
6 3
, um
c3
rklog
für
c1
)
Plot Type=xyline
Mark=Cross
x=c1
y=c3
ein.
e
^(x/10)+9
Mit C können Sie das Bild nach
oben scrollen, um Plot 1 und Plot 2
zu betrachten.
c1=rklog[1] oder
c1=eulerlog[1]
c2=rklog[2]
c3=
eulerlog[2]