SGBU8119-02
HINWEIS
Die Spannung der externen Stromquelle muß der des
elektrischen Startermotors entsprechen. Zum Starten
mit einer externen Stromquelle NUR eine Stromquelle
mit gleicher Spannung benutzen. Durch höhere Span-
nung wird die elektrische Anlage beschädigt.
Batteriekabel nicht verkehrt anschließen. Der Dreh-
stromgenerator kann beschädigt werden. Massekabel
zuletzt anschließen und später zuerst abnehmen.
Alle elektrischen Verbraucher ausschalten, bevor die
Überbrückungskabel angeschlossen werden.
Sicherstellen, dass der elektrische Hauptschalter
sich in der Stellung AUS befindet, bevor die Über-
brückungskabel an den zu startenden Motor ange-
schlossen werden.
1. Startschalter am ausgefallenen Motor in
die Stellung AUS drehen. Alle zusätzlichen
elektrischen Verbraucher ausschalten.
2. Ein positives Ende des Überbrückungskabels
an den positiven Pol der entladenen Batterie
anschließen. Das andere positive Ende des
Überbrückungskabels an den positiven Pol der
externen Stromquelle anschließen.
3. Ein negatives Ende des Überbrückungskabels
an den negativen Pol der externen Stromquelle
anschließen. Das andere Ende des negativen
Überbrückungskabels am Motorblock oder
am Motorauflager anschließen. Dadurch wird
verhindert, dass Funken brennbare Gase
entzünden, die von einigen Batterien entwickelt
werden.
4. Motor starten.
5. Nachdem der ausgefallene Motor angesprungen
ist, sofort die Überbrückungskabel in umgekehrter
Reihenfolge abnehmen.
Stark entladene Batterien werden nach dem Starten
mit Überbrückungskabel unter Umständen durch den
Drehstromgenerator nicht vollständig aufgeladen.
Die Batterien müssen nach dem Abstellen des
Motors ersetzt oder mit einem Ladegerät auf
ordnungsgemäße Spannung aufgeladen werden.
Viele Batterien, die als unbrauchbar betrachtet
werden, können wieder aufgeladen werden. Siehe
dieses Betriebs- und Wartungshandbuch, "Batterie -
ersetzen" und Testing and Adjusting Manual, "Battery
- Test".
Nach dem Starten des Motors
Anmerkung: Bei Umgebungstemperaturen von
0 bis 60°C (32 bis 140°F) beträgt die Aufwärmzeit
ca. drei Minuten. Bei Temperaturen unter 0°C (32°F)
kann zusätzliche Aufwärmzeit erforderlich sein.
Während der Motor zum Aufwärmen im Leerlauf
läuft, folgende Kontrollen vornehmen:
Die Hochdruck-Kraftstoffleitungen nicht bei in Betrieb
befindlichem Motor oder Starter kontrollieren. Beim
Kontrollieren eines in Betrieb befindlichen Motors
stets die korrekten Prüfverfahren beachten, um das
Risiko eines Eindringens von Flüssigkeit in Haut oder
Augen zu verhindern. Siehe in diesem Betriebs- und
Wartungshandbuch, "Allgemeine Hinweise".
•
Auf austretende Flüssigkeiten und Luft bei
Leerlaufdrehzahl und bei Halbgas (ohne
Motorbelastung) achten, bevor der Motor belastet
wird. Bei manchen Einsätzen ist dies nicht möglich.
•
Den Motor drei bis fünf Minuten lang
im Leerlauf laufen lassen oder bis die
Wassertemperatur-Anzeige anzusteigen beginnt.
Alle Anzeigen während der Aufwärmzeit
kontrollieren.
Anmerkung: Alle Anzeigen während des
Motorbetriebs regelmäßig ablesen und die Daten
aufzeichnen. Damit können für jede Anzeige
über einen bestimmten Zeitraum Erfahrungswerte
gesammelt werden. Ein Vergleich dieser Werte
kann auf ungewöhnliche Betriebsentwicklungen
hinweisen. Wesentliche Veränderungen zwischen
Erfahrungswerten und den tatsächlichen Anzeigen
bedürfen einer genaueren Untersuchung.
45
Betrieb
Starten des Motors
i02398240