Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorbetrieb; Kraftstoff-Sparmaßnahmen - perkins 1106D Betriebshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1106D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

46
Betrieb

Motorbetrieb

Motorbetrieb
Motorbetrieb
Die Einhaltung der Betriebsvorschriften und
sachgemäß durchgeführte Wartung sind die
Grundlagen für einen wirtschaftlichen Betrieb
des Motors und das Erreichen der maximalen
Nutzungsdauer. Wenn die Anweisungen in diesem
Betriebs- und Wartungshandbuch befolgt werden,
können die Betriebskosten minimiert und die
längstmögliche Nutzungsdauer des Motors erreicht
werden.
Nachdem der Motor die Betriebstemperatur erreicht
hat, kann er mit Nenndrehzahl betrieben werden.
Der Motor erreicht seine normale Betriebstemperatur
schneller, wenn er mit unterer Leerlaufdrehzahl und
geringer Last laufen kann. Dieses Verfahren ist
wirkungsvoller als ein Betrieb des Motors im Leerlauf
ohne Last. Der Motor sollte die Betriebstemperatur in
wenigen Minuten erreichen.
Alle Anzeigen während des Motorbetriebs regelmäßig
ablesen und die Daten aufzeichnen. Durch den
Datenvergleich über einen längeren Zeitraum können
für jedes Instrument die üblichen Anzeigewerte
bestimmt werden. Der Datenvergleich über einen
längeren Zeitraum trägt außerdem dazu bei,
ungewöhnliche Betriebsentwicklungen festzustellen.
Wesentliche Änderungen bei den Anzeigewerten
bedürfen einer genaueren Untersuchung.
Kraftstoff-Sparmaßnahmen
i02398927
Der Wirkungsgrad des Motors kann den
Kraftstoffverbrauch beeinflussen. Konstruktion
und Fabrikationstechnik von Perkins sorgen für
bestmögliche Kraftstoffnutzung bei allen Einsätzen.
Es wird empfohlen, die beschriebenen Verfahren
anzuwenden, damit der Motor während der gesamten
Nutzungsdauer seine optimale Leistung erreicht.
Keinen Kraftstoff verschütten.
Kraftstoff dehnt sich aus, wenn er warm wird.
Der Kraftstoff kann aus dem Tank überlaufen.
Kraftstoffleitungen auf Leckstellen kontrollieren.
Kraftstoffleitungen bei Bedarf reparieren.
Die Eigenschaften der verschiedenen Kraftstoffe
müssen bekannt sein. Nur empfohlene Kraftstoffe
verwenden.
Motor nicht unnötig im Leerlauf laufen lassen.
Motor abstellen und nicht über längere Zeit im
Leerlauf laufen lassen.
Luftfilterwartungsanzeige häufig kontrollieren.
Luftfilterelemente sauber halten.
Elektrische Systeme warten.
Schon eine einzelne defekte Batteriezelle führt zur
Überlastung des Drehstromgenerators. Dadurch wird
unnötig Leistung und zu viel Kraftstoff verbraucht.
Darauf achten, dass die Keilriemen
ordnungsgemäß gespannt sind. Die Riemen
müssen sich in einwandfreiem Zustand befinden.
Sicherstellen, dass alle Schlauchanschlüsse fest
sitzen. An den Verbindungsstellen darf keine
Leckage auftreten.
Darauf achten, dass die angetriebenen
Verbraucher sich in einwandfreiem Zustand
befinden.
Kalte Motoren verbrauchen übermäßig viel
Kraftstoff. Nach Möglichkeit die Wärmeenergie
des Mantelkühlwassers und des Abgassystems
nutzen. Bauteile des Kühlsystems sauber und in
einwandfreiem Zustand halten. Motor nie ohne
Thermostate betreiben. Sämtliche Maßnahmen
tragen dazu bei, die Betriebstemperatur
aufrechtzuerhalten.
SGBU8119-02
i02398925

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis