Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umgang Mit Flüssigkeiten; Verbrennungen - perkins 1106D Betriebshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1106D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10
Sicherheit

Verbrennungen

Bei der Kontrolle auf Leckstellen immer ein Brett oder
ein Stück Pappe verwenden. Unter hohem Druck
aus einem Leck austretende Flüssigkeit kann in das
Körpergewebe eindringen. In die Haut eindringende
Flüssigkeit kann zu schweren, unter Umständen
tödlichen, Verletzungen führen. Ein Loch von der
Größe eines Nadelstichs kann schwere Verletzungen
verursachen. Wenn Flüssigkeit in die Haut eindringt,
muss die Wunde sofort behandelt werden. Der Arzt
muss mit dieser Art von Verletzungen vertraut sein.
Umgang mit Flüssigkeiten
Es muss darauf geachtet werden, dass bei der
Durchführung von Kontrollen, Wartungsarbeiten,
Tests sowie Einstell- und Reparaturarbeiten am
Motor keine Flüssigkeiten austreten können. Zum
Auffangen der Flüssigkeit muss ein geeigneter
Behälter bereitstehen, bevor ein Gehäuse geöffnet
oder Flüssigkeiten enthaltende Bauteile zerlegt
werden.
Nur Werkzeuge und Ausrüstung verwenden, die
für das Auffangen von Flüssigkeiten geeignet sind.
Nur Werkzeuge und Ausrüstung verwenden, die
zum Aufbewahren von Flüssigkeiten geeignet sind.
Sämtliche Vorschriften für die Entsorgung von
Flüssigkeiten müssen beachtet werden.
Verbrennungen
Keine Teile eines laufenden Motors berühren.
Motor vor der Durchführung von Wartungsarbeiten
abkühlen lassen.
Bei Kontakt mit unter hohem Druck stehendem
Kraftstoff kann es zu Flüssigkeitseindringung und
Verbrühungen kommen. Beim Herausspritzen von
Kraftstoff besteht Brandgefahr. Bei Nichtbeach-
tung der Anweisungen für Prüfung, Wartung und
Service besteht Verletzungs- oder sogar Lebens-
gefahr.
Nachdem der Motor zum Stillstand gekommen
ist, 60 Sekunden warten, damit bei den
Hochdruck-Kraftstoffleitungen eine Druckentlastung
erfolgen kann, bevor irgendwelche Wartungsarbeiten
oder Reparaturen an den Kraftstoffleitungen des
Motors durchgeführt werden.
Druckentlastung bei den Druckluft-, Hydraulik-,
Schmier- und Kühlsystemen ermöglichen, bevor
Leitungen, Anschlussstücke und ähnliches gelöst
werden.
Kühlmittel
Bei Betriebstemperatur des Motors ist das
Motorkühlmittel heiß. Außerdem steht das Kühlmittel
unter Druck. Der Kühler und alle Leitungen zu
den Heizungen und zum Motor enthalten heißes
Kühlmittel.
Heißes Kühlmittel oder Dampf kann schwere
Verbrennungen verursachen. Komponenten des
Kühlsystems abkühlen lassen, bevor das Kühlmittel
abgelassen wird.
Kühlmittelstand kontrollieren, wenn der Motor
abgestellt ist und sich abgekühlt hat.
Sicherstellen, dass der Einfüllstutzendeckel
abgekühlt ist, bevor er abgenommen wird. Der
Einfüllstutzendeckel muss so kalt sein, dass
er mit der bloßen Hand berührt werden kann.
Einfüllstutzendeckel langsam abnehmen, um eine
Druckentlastung zu erreichen.
Kühlmittelzusatz enthält Alkali. Alkali kann
Verletzungen verursachen. Darauf achten, dass
Alkali nicht an die Haut, in die Augen oder in den
Mund gelangt.
i02398942
Öle
Heißes Öl und heiße Schmiersystemteile können
Verletzungen verursachen. Heißes Öl nicht mit der
Haut in Berührung kommen lassen. Heiße Teile
dürfen die Haut ebenfalls nicht berühren.
Batterien
Elektrolyt ist eine Säure. Batteriesäure kann
Verletzungen verursachen. Batteriesäure darf nicht
auf die Haut oder in die Augen gelangen. Bei Arbeiten
an Batterien immer eine Schutzbrille tragen. Nach
dem Berühren von Batterien und Anschlüssen die
Hände waschen. Es wird empfohlen, Handschuhe
zu tragen.
SGBU8119-02

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis