Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fernbedienen Über Rsib-Schnittstelle; Windows-Umgebungen - Rohde & Schwarz ZVR Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Umstellen auf Fernbedienung
3.3.2.3
Rückkehr in den manuellen Betrieb
Die Rückkehr in den manuellen Betrieb kann über die Frontplatte oder über die RS-232-Schnittstelle er-
folgen.
Manuell:
Über RS-232:
3.3.3
Fernbedienen über RSIB-Schnittstelle
3.3.3.1

Windows-Umgebungen

Voraussetzung, um über die RSIB-Schnittstelle auf die Meßgeräte zugreifen zu können, ist die
Installation der DLL in die entsprechenden Verzeichnisse:
• RSIB.DLL (für 16-Bit-Applikationen) im Windows NT system Verzeichnis oder im Verzeichnis der
Steueranwendungen.
• RSIB32.DLL (für 32-Bit-Applikationen) im Windows NT system32-Verzeichnis oder im Verzeichnis
der Steueranwendungen.
Auf dem Meßgerät sind die DLLs bereits in den entsprechenden Verzeichnissen installiert.
Die Steuerung erfolgt mit Visual C++ oder Visual Basic Programmen. Die lokale Verbindung mit dem
internen Rechners wird mit dem Namen '@local' hergestellt. Wird ein externer Rechner verwendet, muß
an dieser Stelle die IP-Adresse des Gerätes angegeben werden.
über VisualBasic:
1043.0009.50
½ Taste LOCAL drücken.
Hinweise:
– Vor dem Umschalten muß die Befehlsbearbeitung abgeschlossen sein, da
sonst sofort wieder auf Fernbedienung geschaltet wird.
– Die LOCAL-Umschaltung kann durch den Universalbefehl LLO (siehe An-
hang A) gesperrt werden, um ein unbeabsichtigtes Umschalten zu ver-
hindern.
– Die Sperre der LOCAL-Umschaltung läßt sich durch Senden des Befehls
"@LOC" über RS-232 aufheben (siehe Anhang A).
...
v24puts(port,"@LOC");
interner Rechner:
externer Rechner
Gerät auf manuellen Betrieb einstellen.
ud = RSDLLibfind ('@local', ibsta, iberr, ibcntl)
ud = RSDLLibfind ('82.1.1.200', ibsta, iberr, ibcntl)
3.4
ZVx
D-15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

ZvreZvceZvmZvkZvrlZvc

Inhaltsverzeichnis