Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

3Deltamarker - Taste Delta - Rohde & Schwarz ZVR Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deltamarker
2.11.3
Deltamarker – Taste DELTA
Mit Hilfe von Deltamarkern kann die Differenz der Positions- und Meßwerte von Markern zu einem sog.
Referenzmarker bestimmt werden.
Die Taste DELTA öffnet ein Menü mit folgenden Optionen:
• Einer der acht Marker wird als Referenzmarker definiert ( ∆ REF = MARKER 1, ..., 8).
• Ein unabhängig von der Meßkurve frei beweglicher Referenzmarker wird gesetzt ( ∆ REF = FIXED
POS).
• Die Position des Referenzmarkers wird numerisch festgelegt (FIXED POS STIMULUS, FIXED POS
X VAL, FIXED POS Y VAL).
• In kartesischen Diagrammen wird der Spitze-Spitze- sowie der Mittelwert der Meßwerte in einem
durch zwei Marker definierten Bereich berechnet (PEAK TO PEAK).
• Die Betriebsart Deltamarker wird verlassen (DELTA OFF).
Nach der Festlegung des Referenzmarkers werden alle eingeschalteten Marker des aktiven Darstellka-
nals zu Deltamarkern. Der Referenzmarker wird auf der Meßkurve wie üblich durch ein auf der Spitze
stehendes Dreiecke gekennzeichnet. Die Deltamarker hingegen werden als Dreiecke gezeichnet, die
auf ihrer Basis stehen (griech. Großbuchstabe Delta).
Der Positionswert eines Deltamarkers wird relativ zum Referenzmarker eingegeben. Ebenso erfolgt die
Ausgabe von Positions- und Auslesewert in Informationszeile und Marker-Info-Liste als Differenz zwi-
schen Deltamarker und Referenzmarker. Die Werte des Referenzmarkers selbst werden dagegen ab-
solut eingegeben und angezeigt. Bei Einzelpunktmessung (Softkey SWEEP SWEEP - SINGLE POINT
eingeschaltet) kann nur der frei positionierbare Referenzmarker verwendet werden.
MARKER DELTA Menü:
1043.0009.50
2.228
ZVx
D-13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

ZvreZvceZvmZvkZvrlZvc

Inhaltsverzeichnis