Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reflexions-Messungen; Meßaufgabe; Anschließen Des Meßobjektes; Preset - Rohde & Schwarz ZVR Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Meßbeispiele: Reflexionsmessungen
2.1.2

Reflexions-Messungen

2.1.2.1
Meßaufgabe
Der Reflexionsfaktor ist das komplexe Verhältnis der vom Eingang eines Meßobjekts reflektierten zu der
zum Eingang hinlaufenden Wellengröße. Der logarithmierte Kehrwert des Reflexionsfaktorbetrags wird
auch als Anpassung bezeichnet und beträgt bei passiven Meßobjekten ≥ 0 dB.
Im diesem Beispiel sollen Betrag und Phase des Reflexionsfaktors eines Meßobjektes im Frequenzbe-
reich von 2,17 GHz bis 2,27 GHz in einem kartesischen bzw.einem Smith-Diagramm dargestellt werden.
2.1.2.2
Anschließen des Meßobjektes
Port 1
Port 2
S
21
S
S
11
22
S
12
DUT
2.1.2.3

Preset

ST ATU S
REM SRQ
LOCAL
PRESET
2.1.2.4
Einstellen des Meßgerätes
In der Grundeinstellung führt Channel 1 eine S11-Messung durch und stellt diese im Smith-Diagramm
dar. Die Reflexionsmessung dieses Beispiels soll in verschiedenen Diagrammen dargestellt werden.
Die Einstellungen entsprechend den Einstellungen bei der Transmissionsmessung Schritte 2 bis 4.
Schritt 1 entfällt (siehe Transmissionsmessung, Abschnitt 2.1.1.4).
1043.0009.50
Meßobjekt anschließen
Das Tor des Meßobjekts, dessen Reflexions-
faktor bestimmt werden soll, an der Buchse
PORT 1 des Netzwerkanalysators anschlie-
ßen.
Gerät rücksetzen
½ Taste STATUS PRESET drücken.
1. Darstellungsformat (Magnitude) einstellen
2. Gewünschten Frequenzbereich festgelegen
3. Positionierung der Meßkurve im Diagramm:
Automatische oder manuelle Positionierung
2.12
ZVx
D-13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

ZvreZvceZvmZvkZvrlZvc

Inhaltsverzeichnis