Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aktivieren Der Fangfunktion - YASKAWA CIMR-AC Serie Technisches Handbuch

Hochleistungs vektor-regelung, models: 200 v class: 0.4 to 110 kw, 400 v class: 0.4 to 350 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

wenn ein externer Fangbefehl verwendet wird. Bei dieser Methode wird der in b3-06 eingestellte Gleichstrom in den
Motor eingespeist und die Drehzahl über die Messung der Stromrückführung ermittelt. Der frequenzumrichter gibt die
erkannte Frequenz aus und erhöht die Spannung unter Verwendung der in Parameter L2-04 eingestellten Zeitkonstate,
während er den Motorstrom misst. Wenn der Strom höher als der in b3-02 eingestellte Pegel ist, wird die
Ausgangsfrequenz reduziert. Fällt der Strom unter den in b3-02 eingestellten Wert, gilt die Motordrehzahl als ermittelt,
und der Frequenzumrichter beschleunigt oder bremst bis auf den Frequenzsollwert.
Figure 5.20
Min. Baseblock-Zeit (L2-03)
<1>
Die Wartezeit für die Fangunktion (b3-05) legt den unteren Grenzwert fest.
Hinweise zur Verwendung der Fangfunktion mit Drehzahlberechnung
• Das rotierende Autotuning für U/f-Regelung (T1-01 = 3) muss zuerst durchgeführt werden, wenn die
Drehzahlberechnung in U/f-Regelung erfolgen soll. Das nicht-rotierende Autotuning für automatische
Klemmenwiderstandsmessung (T1-01 = 2) ist erneut durchzuführen, wenn sich die Leitungslänge zwischen
Frequenzumrichter und Motor geändert hat.
• Verwenden Sie die Strommessfunktion, um Drehzahlen über 200 Hz zu ermitteln, wenn in der Anwendung mehrere
Motoren über denselben Frequenzumrichter angesteuert werden oder wenn der Motor eine erheblich geringere
Leistung aufweist als der Frequenzumrichter.
• Bei einer sehr langen Motorleitung kann die Drehzahlberechnung Probleme haben, die Istdrehzahl zu ermitteln. In
diesen Fällen ist die Strommessfunktion zu verwenden.
• Verwenden Sie bei Betrieb von Motoren mit weniger als 1,5 kW die Strommessung anstelle der Drehzahlberechnung.
Die Drehzahlberechnung kann zum Anhalten kleinerer Motoren führen, da möglicherweise die Drehzahl oder
Drehrichtung solcher kleinen Motoren nicht ermittelt werden kann.
• Bei Verwendung von OLV/PM und AOLV/PM in Verbindung mit einer relativ langen Motorleitung sollte die
Kurzschlussbremsung anstelle der Fangfunktion verwendet werden.
• Verwenden Sie die Kurzschlussbremsung anstelle der Fangfunktion, wenn Sie die Drehzahl eines im Leerlauf
drehenden Motors mit über 200 Hz in den Regelverfahren OLV/PM and AOLV/PM ermitteln möchten.

Aktivieren der Fangfunktion

Die Fangfunktion kann wie nachfolgend beschrieben aktiviert werden. Es ist zu beachten, dass nabhängig von der
Aktivierungsmethode die Art der Fangfunktion in Parameter b3-24 festgelegt werden muss.
1. Automatische Aktivierung der Fangfunktion mit jedem Run-Befehl. Hierbei werden externe Fangfunktion-Befehle
ignoriert.
2. Aktivierung der Fangfunktion mit den digitalen Eingangsklemmen.
Es können die folgenden Eingangsfunktionen für H1- verwendet werden.
Einstellung
Beschreibung
61
Externer Fangbefehl 1
62
Externer Fangbefehl 2
Zur Aktivierung der Fangfunktion durch einen Digitaleingang mss der Eingang immer zusammen mit dem Run-
Befehl gesetzt werden, oder der Run-Befehl muss nach dem Fangfunktion-Befehl erteilt werden.
3. Nach automatischem Neustart nach Fehler
YASKAWA ELECTRIC SIEP C710616 27C YASKAWA AC Drive A1000 Technical Manual
Tieflauf mit der für die Fangfunktion
in b3-03 eingestellten Tieflaufzeit
ON (EIN)
OFF (AUS)
Start-Befehl
Anlauf bei der erkannten
Drehzahl
Ausgangsfrequenz
Ausgangsstrom
1,0 s
<1>
Abb. 5.20 Fangfunktion beim Anlauf
Tabelle 5.7 Aktivierung der Fangfunktion durch Digitaleingänge
Geschlossen: Aktiviert die Fangfunktion mit Strommessung ab der
max. Ausgangsfrequenz (E1-04)
Geschlossen: Aktiviert die Fangfunktion mit Strommessung ab dem
Frequenzsollwert.
Wartet doppelt so lang wie L2-04
b3-24 = 0
5.2 b: Anwendung
Für
Frequenzumrichter
eingestellter
Frequenzsollwert
χομμον_ΤΜονλ
b3-02
b3-24 = 1
Aktivierung der Fangfunktion mit Drehzahlberechnung
5
147

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A1000

Inhaltsverzeichnis