Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YASKAWA CIMR-AC Serie Technisches Handbuch Seite 331

Hochleistungs vektor-regelung, models: 200 v class: 0.4 to 110 kw, 400 v class: 0.4 to 350 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Display am digitalen Bedienteil
Ursache
Die Last ist zu schwer.
Die eingestellten Hochlauf- und Tieflaufzeiten sind zu
kurz.
Die Last ist blockiert.
Die Parameter sind nicht richtig eingestellt.
Fehlerhafte Drehzahl-Rückführungsskalierung bei
Verwendung von Klemme RP als Drehzahl-
Rückführungseingang in U/f-Regelung.
Motorbremse angezogen.
Display am digitalen Bedienteil
Ursache
PG-Drehgeber nicht angeschlossen, nicht richtig
verdrahtet oder beschädigt.
Display am digitalen Bedienteil
Ursache
Rauschstörung im n der PG-Leitung.
PG-Leitung nicht ordnungsgemäß verkabelt.
PG-Optionskarte oder PG-Drehgeber beschädigt.
Display am digitalen Bedienteil
Ursache
Der Z-Impuls-Offset wurde in E5-11 nicht richtig
eingestellt.
Eine äußere Kraft auf der Lastseite hat den Motor
bewegt.
Rauschstörungen auf der PG-Leitung beeinflussen den
A- oder B-Impuls.
Der PG-Drehgeber ist nicht angeschlossen oder nicht
richtig verkabelt oder die PG-Optionskarte oder PG
selbst ist beschädigt.
Die in F1-05 eingestellte Drehrichtung für den PG-
Drehgeber ist entgegengesetzt zur Reihenfolge der
Motorklemmen.
Display am digitalen Bedienteil
Ursache
Der Z-Impuls-Offset wurde in E5-11 nicht richtig
eingestellt.
Rauschstörungen auf der PG-Leitung beeinflussen den
A- oder B-Impuls.
Der PG-Drehgeber ist nicht angeschlossen oder nicht
richtig verkabelt oder die PG-Optionskarte oder PG
selbst ist beschädigt.
Display am digitalen Bedienteil
Ursache
Fehlerausgabe durch DriveWorksEZ
Display am digitalen Bedienteil
YASKAWA ELECTRIC SIEP C710616 27C YASKAWA AC Drive A1000 Technical Manual
Drehzahlabweichung (für Regelverfahren mit PG)
dEv
Die Abweichung zwischen Drehzahlsollwert und Drehzahl-Rückführung ist größer als die Einstellung in F1-10 für einen
längeren Zeitraum als die in F1-11 eingestellte Zeit.
Last verringern.
Hoch- und Tieflaufzeiten erhöhen (C1-01 bis C1-08).
Maschine überprüfen.
Einstellungen in Parametern F1-10 und F1-11 überprüfen.
• H6-02 ist auf den gleichen Wert wie die Drehzahl-Rückführungssignalfrequenz einzustellen, wenn der Motor mit maximaler
Drehzahl läuft.
• Drehzahl-Rückführungssignal mit Parametern H6-03 bis H6-05 anpassen.
• Sicherstellen, dass die Drehzahl-Rückführungssignalfrequenz nicht die maximale Eingangsfrequenz der Klemme RP
übersteigt.
Stellen Sie sicher, dass die Motorbremse ordnungsgemäß gelöst wird.
Z-Impuls-Störung
dv1
Der Motor dreht eine volle Umdrehung, ohne dass der Z-Impuls erkannt wurde.
• Sicherstellen, dass der PG-Drehgeber richtig angeschlossen ist und dass alle geschirmten Leitungen ordnungsgemäß geerdet
sind.
• Wenn das Problem nach dem Aus- und Wiedereinschalten weiterhin besteht, PG-Optionskarte oder PG-Drehgeber selbst
austauschen.
Z-Impuls-Rauschstörungserkennung
dv2
Der Z-Impuls weicht so oft, wie in Parameter F1-17 vorgegeben, in der Phase um mehr als 5 Grad ab .
PG-Leitungen von der Rauschquelle (sehr wahrscheinlich Frequenzumrichter-Ausgangsleitungen) trennen.
PG-Drehgeber neu verkabeln und sicherstellen, dass alle geschirmten Leitungen ordnungsgemäß geerdet sind.
Wenn das Problem nach dem Aus- und Wiedereinschalten weiterhin besteht, PG-Optionskarte oder PG-Drehgeber selbst
austauschen.
Umkehrerkennung
Der Drehmomentsollwert und der Hochlauf wirken in entgegengesetzte Richtungen (einmal rückwärts und einmal vorwärts),
dv3
während gleichzeitig der Drehzahlsollwert und die tatsächliche Motordrehzahl für die Dauer der in F1-18 eingestellten Impulse
um über 30 % abweichen.
Wert für Δθ in E5-11 gemäß Angaben auf dem Motortypenschild einstellen. Das Ersetzen des PG-Drehgebers oder das Ändern
der Anwendung, so dass der Motor rückwärts läuft, erfordert eine Neueinstellung des Z-Impuls-Offsets.
• Sicherstellen, dass die Drehrichtung des Motors korrekt ist.
• Auf der Lastseite nach Problemen suchen, die der Grund dafür sein könnte, dass der Motor andersherum dreht.
PG-Drehgeber neu verkabeln und sicherstellen, dass alle Leitungen, auch die geschirmten, ordnungsgemäß angeschlossen sind.
Sicherstellen, dass die Motorleitungen für jede Phase (U, V, W) richtig angeschlossen sind.
Umkehrverhinderungserkennung
Impulse zeigen an, dass der Motor in die entgegengesetzte Richtung des Drehzahlsollwertes dreht. Anzahl der Impulse zur
dv4
Auslösung der Umkehrerkennung in F1-19 einstellen.
Anmerkung: Die Umkehrerkennung ist in Anwendungen zu deaktivieren, in denen der Motor in die zum Drehzahlsollwert
entgegengesetzte Richtung drehen könnte. Die Einstellung 0 für F1-19 deaktiviert diese Funktion.
• Wert für Δθ in E5-11 gemäß Angaben auf dem Motortypenschild einstellen.
• Wenn das Problem nach dem Aus- und Wiedereinschalten weiterhin besteht, PG-Optionskarte oder PG-Drehgeber selbst
austauschen. Das Ersetzen des PG-Drehgebers oder das Ändern der Anwendung, so dass der Motor rückwärts läuft, erfordert
eine Neueinstellung des Z-Impuls-Offsets.
• Sicherstellen, dass die Drehrichtung des Motors korrekt ist.
• Auf der Lastseite nach Problemen suchen, die der Grund dafür sein könnte, dass der Motor andersherum dreht.
• PG-Drehgeber neu verkabeln und sicherstellen, dass alle Leitungen, auch die geschirmten, ordnungsgemäß angeschlossen sind.
• Wenn das Problem nach dem Aus- und Wiedereinschalten weiterhin besteht, PG-Optionskarte oder PG-Drehgeber selbst
austauschen.
dWAL
DriveWorksEZ-Störung
dWFL
• Beheben Sie die Fehlerursache.
6.4 Störungserkennung
Störungsbezeichnung
Lösungsmöglichkeit
Störungsbezeichnung
Lösungsmöglichkeit
Störungsbezeichnung
Lösungsmöglichkeit
Störungsbezeichnung
Lösungsmöglichkeit
Störungsbezeichnung
Lösungsmöglichkeit
Störungsbezeichnung
Lösungsmöglichkeit
Störungsbezeichnung
6
331

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A1000

Inhaltsverzeichnis