Herunterladen Diese Seite drucken

HEIDENHAIN TNC7 Benutzerhandbuch Seite 742

Bearbeitungszyklen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNC7:

Werbung

12
Anwendermakro
Das Anwendermakro ist ein weiteres NC-Programm.
Ein Anwendermakro enthält eine Folge von mehreren Anweisungen. Mithilfe eines
Makros können Sie mehrere NC-Funktionen definieren, die die Steuerung ausführt.
Als Anwender erstellen Sie Makros als NC-Programm.
Die Funktionsweise von Makros entspricht der von gerufenen NC-Programmen z. B.
mit der NC-Funktion CALL PGM. Sie definieren das Makro als NC-Programm mit
dem Dateityp *.h oder *.i.
HEIDENHAIN empfiehlt, im Makro QL-Parameter zu verwenden. QL-Parameter
wirken ausschließlich lokal für ein NC-Programm. Wenn Sie im Makro andere
Variablenarten verwenden, haben Änderungen ggf. auch Auswirkungen auf das
rufende NC-Programm. Um explizit Änderungen im rufenden NC-Programm zu
bewirken, verwenden Sie Q- oder QS-Parameter mit den Nummern 1200 bis 1399.
Innerhalb des Makros können Sie die Werte der Zyklusparameter auslesen.
Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen
Beispiel Anwendermakro Rückzug
0 BEGIN PGM RET MM
1 FUNCTION RESET TCPM
2 L Z-1 R0 FMAX M91
3 FN 10: IF Q533 NE+0 GOTO LBL
"DEF_DIRECTION"
4 FN 18: SYSREAD QL1 = ID240 NR1 IDX4
5 QL0 = 500 * SGN QL1
6 FN 9: IF +0 EQU +0 GOTO LBL "MOVE"
7 LBL "DIRECTION"
8 QL0 = 500 * SGN Q533
9 LBL "MOVE"
10 L X-500 Y+QL0 R0 FMAX M91
11 END PGM RET MM
742
Koordinatentransformation | Zyklen zur Koordinatensystemanpassung beim Drehen
; TCPM zurücksetzen
; Verfahrbewegung mit M91
; Wenn Q533 (Vorzugsrichtung aus Zyklus 800) ungleich
0, Sprung zu LBL "DEF_DIRECTION"
; Systemdaten lesen (Sollposition im REF-System) und
in QL1 speichern
; SGN = Vorzeichen prüfen
; Sprung zu LBL MOVE
; SGN = Vorzeichen prüfen
; Rückzugsbewegung mit M91
HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023

Werbung

loading