Herunterladen Diese Seite drucken
HEIDENHAIN TNC7 Benutzerhandbuch
HEIDENHAIN TNC7 Benutzerhandbuch

HEIDENHAIN TNC7 Benutzerhandbuch

Bearbeitungszyklen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNC7:

Werbung

TNC7
Benutzerhandbuch
Bearbeitungszyklen
NC-Software
81762x-18
Deutsch (de)
10/2023

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für HEIDENHAIN TNC7

  • Seite 1 TNC7 Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen NC-Software 81762x-18 Deutsch (de) 10/2023...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 3 10 Zyklen zur Fräsdrehbearbeitung (#50 / #4-03-1)..............485 11 Zyklen zur Schleifbearbeitung (#156 / #4-04-1)..............659 12 Koordinatentransformation....................13 Korrekturen..........................745 14 Regelungsfunktionen......................15 Überwachung......................... 16 Mehrachsbearbeitung......................17 Variablenprogrammierung...................... 789 18 Bedienhilfen........................... 797 19 Tabellen..........................809 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 5 Variablenprogrammierung........................1.1.11 Grafisches Programmieren......................... 1.1.12 ISO................................1.1.13 Bedienhilfen............................1.1.14 Arbeitsbereich Simulation........................1.1.15 Tastsystemfunktionen in der Betriebsart Manuell................ 1.1.16 Programmlauf............................1.1.17 Tabellen..............................1.1.18 Override Controller..........................1.1.19 Integrierte Funktionale Sicherheit FS....................1.1.20 Betriebssystem HEROS........................HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 6 Tastsystemfunktionen in der Betriebsart Manuell................ 1.2.20 Tastsystemzyklen für das Werkstück....................1.2.21 Tastsystemzyklen für das Werkzeug....................1.2.22 Tastsystemzyklen zur Vermessung der Kinematik............... 1.2.23 Programmlauf............................1.2.24 Tabellen..............................1.2.25 Anwendung Einstellungen......................... 1.2.26 Benutzerverwaltung..........................1.2.27 Maschinenparameter........................... HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Über das Benutzerhandbuch....................Zielgruppe Anwender........................Verfügbare Anwenderdokumentation..................Verwendete Hinweistypen......................Hinweise zur Nutzung von NC-Programmen................Benutzerhandbuch als integrierte Produkthilfe TNCguide............2.5.1 Im TNCguide suchen........................... 2.5.2 NC-Beispiele in Zwischenablage kopieren..................Kontakt zur Redaktion........................ HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Über das Produkt........................Die TNC7............................ 3.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch..................... 3.1.2 Vorgesehener Einsatzort........................Sicherheitshinweise........................Software............................. 3.3.1 Software-Optionen..........................3.3.2 Lizenz- und Nutzungshinweise......................Bereiche der Steuerungsoberfläche.................... Übersicht der Betriebsarten......................HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Erste Schritte......................... Werkstück programmieren und simulieren................. 4.1.1 Beispielaufgabe............................. 4.1.2 Betriebsart Programmieren wählen....................4.1.3 Steuerungsoberfläche zum Programmieren einrichten..............4.1.4 Neues NC-Programm erstellen......................4.1.5 Bearbeitungszyklus programmieren....................4.1.6 NC-Programm simulieren........................HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis NC- und Programmiergrundlagen..................Mit Zyklen arbeiten........................5.1.1 Allgemeines zu den Zyklen......................... 5.1.2 Allgemeines zu den Tastsystemzyklen.................... 5.1.3 Maschinenspezifische Zyklen......................5.1.4 Verfügbare Zyklusgruppen........................HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis Programmiertechniken......................101 Zyklus 12 PGM CALL......................... 6.1.1 Zyklusparameter............................ HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 12 7.6.7 Beispiel: Zyklen in Verbindung mit PATTERN DEF verwenden........... Zyklen zur Musterdefinition......................7.7.1 Übersicht..............................7.7.2 Zyklus 220 MUSTER KREIS........................ 7.7.3 Zyklus 221 MUSTER LINIEN......................7.7.4 Zyklus 224 MUSTER DATAMATRIX CODE..................7.7.5 Programmierbeispiele.......................... HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 13 7.8.6 Zyklus 1274 OCM RUNDE NUT (#167 / #1-02-1)................7.8.7 Zyklus 1278 OCM VIELECK (#167 / #1-02-1)................. 7.8.8 Zyklus 1281 OCM BEGRENZUNG RECHTECK (#167 / #1-02-1)..........7.8.9 Zyklus 1282 OCM BEGRENZUNG KREIS (#167 / #1-02-1)............Einstiche und Freistiche......................7.9.1 Allgemeines............................HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 14 Zyklus 207 GEW.-BOHREN GS......................8.4.4 Zyklus 209 GEW.-BOHREN SPANBR....................Gewindefräsen..........................8.5.1 Grundlagen zum Gewindefräsen....................... 8.5.2 Zyklus 262 GEWINDEFRAESEN......................8.5.3 Zyklus 263 SENKGEWINDEFRAESEN....................8.5.4 Zyklus 264 BOHRGEWINDEFRAESEN....................8.5.5 Zyklus 265 HELIX-BOHRGEWINDEFR....................8.5.6 Zyklus 267 AUSSENGEWINDE FR..................... HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 15 9.5.7 Programmierbeispiele.......................... Zahnräder fräsen (#157 / #4-05-1)..................... 9.6.1 Grundlagen zur Herstellung von Verzahnungen (#157 / #4-05-1)..........9.6.2 Zyklus 285 ZAHNRAD DEFINIEREN (#157 / #4-05-1)..............9.6.3 Zyklus 286 ZAHNRAD WAELZFRAESEN (#157 / #4-05-1)............9.6.4 Zyklus 287 ZAHNRAD WAELZSCHAELEN (#157 / #4-05-1)............9.6.5 Programmierbeispiele.......................... HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 16 Ebenen fräsen..........................9.7.1 Zyklus 232 PLANFRAESEN......................... 9.7.2 Zyklus 233 PLANFRAESEN......................... Interpolationsdrehen (#96 / #7-04-1)..................456 9.8.1 Zyklus 291 IPO.-DREHEN KOPPLUNG (#96 / #7-04-1)..............9.8.2 Zyklus 292 IPO.-DREHEN KONTUR (#96 / #7-04-1)..............9.8.3 Programmierbeispiele.......................... Gravieren............................ 9.9.1 Zyklus 225 GRAVIEREN........................HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 17 Zyklus 860 STECHEN KONT. RAD....................10.6.6 Zyklus 870 STECHEN KONT. AXIAL....................10.6.7 Programmierbeispiel..........................10.7 Gewindedrehen (#50 / #4-03-1)....................611 10.7.1 Zyklus 831 GEWINDE LAENGS......................10.7.2 Zyklus 832 GEWINDE ERWEITERT....................10.7.3 Zyklus 830 GEWINDE KONTURPARALLEL..................HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 18 10.8 Simultandrehen (#158 / #4-03-2)....................10.8.1 Zyklus 882 DREHEN SIMULTANSCHRUPPEN (#158 / #4-03-2)..........10.8.2 Zyklus 883 DREHEN SIMULTANSCHLICHTEN (#158 / #4-03-2)..........10.8.3 Programmierbeispiele.......................... 10.9 Zahnräder fräsen (#50 / #4-03-1) und (#131 / #7-02-1)............. 10.9.1 Zyklus 880 ZAHNRAD ABWAELZFR. (#50 / #4-03-1) und (#131 / #7-02-1)......10.9.2 Programmierbeispiel..........................HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 19 Zyklus 1018 EINSTECHEN MIT ABRICHTROLLE (#156 / #4-04-1)..........11.4.7 Zyklus 1030 SCHEIBENKANTE AKT. (#156 / #4-04-1)..............11.4.8 Programmierbeispiele.......................... 11.5 Schleifen............................ 11.5.1 Zyklus 1021 ZYLINDER LANGSAMHUBSCHLEIFEN (#156 / #4-04-1)........11.5.2 Zyklus 1022 ZYLINDER SCHNELLHUBSCHLEIFEN (#156 / #4-04-1)........11.5.3 Zyklus 1025 SCHLEIFEN KONTUR (#156 / #4-04-1)..............11.5.4 Programmierbeispiel..........................HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 20 12.1.4 Zyklus 11 MASSFAKTOR........................12.1.5 Zyklus 26 MASSFAKTOR ACHSSPEZ....................12.1.6 Zyklus 247 BEZUGSPUNKT SETZEN....................12.1.7 Beispiel: Koordinatenumrechnungszyklen..................12.2 Zyklen zur Koordinatensystemanpassung beim Drehen.............. 12.2.1 Zyklus 800 KOORD.-SYST.ANPASSEN..................... 12.2.2 Zyklus 801 KOORDINATEN-SYSTEM ZURUECKSETZEN............. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 21 Inhaltsverzeichnis 13 Korrekturen..........................745 13.1 Schleifwerkzeuge korrigieren mit Zyklen (#156 / #4-04-1)............13.1.1 Zyklus 1032 SCHLEIFSCHEIBE LAENGE KORR. (#156 / #4-04-1)..........13.1.2 Zyklus 1033 SCHLEIFSCHEIBE RADIUS KORR. (#156 / #4-04-1)..........HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 22 Inhaltsverzeichnis 14 Regelungsfunktionen......................14.1 Zyklen mit Regelungsfunktion....................14.1.1 Zyklus 9 VERWEILZEIT........................14.1.2 Zyklus 13 ORIENTIERUNG........................14.1.3 Zyklus 32 TOLERANZ.......................... HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 23 Inhaltsverzeichnis 15 Überwachung......................... 15.1 Zyklen zur Überwachung......................15.1.1 Zyklus 238 MASCHINENZUSTAND MESSEN (#155 / #5-02-1)..........15.1.2 Zyklus 239 BELADUNG ERMITTELN (#143 / #2-22-1)..............15.1.3 Zyklus 892 UNWUCHT PRUEFEN (#50 / #4-03-1)................ HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 24 Inhaltsverzeichnis 16 Mehrachsbearbeitung......................16.1 Zyklen zur Zylindermantelbearbeitung..................16.1.1 Zyklus 27 ZYLINDER-MANTEL (#8 / #1-01-1)................16.1.2 Zyklus 28 ZYLINDER-MANTEL NUTENFRAESEN (#8 / #1-01-1)..........16.1.3 Zyklus 29 ZYLINDER-MANTEL STEG (#8 / #1-01-1)..............16.1.4 Zyklus 39 ZYLINDER-MAN. KONTUR (#8 / #1-01-1)..............16.1.5 Programmierbeispiele.......................... HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 25 GLOBAL DEF-Angaben nutzen......................17.1.4 Allgemeingültige globale Daten......................17.1.5 Globale Daten für Bohrbearbeitungen....................17.1.6 Globale Daten für Fräsbearbeitungen mit Taschenzyklen............17.1.7 Globale Daten für Fräsbearbeitungen mit Konturzyklen.............. 17.1.8 Globale Daten für das Positionierverhalten..................HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 26 Inhaltsverzeichnis 18 Bedienhilfen........................... 797 18.1 OCM-Schnittdatenrechner (#167 / #1-02-1)................18.1.1 Grundlagen OCM-Schnittdatenrechner.................... 18.1.2 Bedienung............................... 18.1.3 Formular..............................18.1.4 Prozessauslegung..........................18.1.5 Optimales Ergebnis erzielen....................... HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 27 Inhaltsverzeichnis 19 Tabellen..........................809 19.1 Technologietabelle für Zyklus 287 Zahnrad Wälzschälen (#157 / #4-05-1)......... 19.1.1 Parameter in der Technologietabelle....................HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 29 Neue und geänderte Funktionen...
  • Seite 30 Weitere Informationen: "Software-Optionen", Seite 64 1.1.3 Statusanzeigen Thema Beschreibung Arbeitsbereich Status Mithilfe des Symbols Layout anpassen im Arbeitsbereich Status können Sie Spalten hinzufügen oder entfernen und die Bereiche in den Spalten anordnen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 31 Werkzeugmodell Sie können 3D-Modelle für Bohr- und Fräswerkzeuge sowie Werkstück- (#140 / #5-03-2) Tastsysteme hinzufügen. Die Steuerung kann die Werkzeugmodelle in der Simulation darstellen sowie rechnerisch berücksichtigen, z. B. bei der Dynamischen Kollisionsüberwachung DCM (#40 / #5-03-1). HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 32 Sie komplexe Aufspannsituationen darstellen und überwachen. Mit der NC-Funktion FUNCTION DCM DIST können Sie den Mindestab- FUNCTION DCM DIST (#140 / #5-03-2) stand zwischen Werkzeug und Spannmittel für die Dynamische Kollisi- onsüberwachung DCM (#40 / #5-03-1) reduzieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 33 Sie können mit dem Fenster NC-Funktion einfügen auch ISO-Syntax einfügen. Sie können mit den Tasten für NC-Funktionen die entsprechende ISO-Syntax einfügen, z. B. G01 mit der Taste L. 1.1.13 Bedienhilfen Thema Beschreibung Kontextmenü Das Fenster NC-Funktion einfügen enthält ein Kontextmenü. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 34 (Nr. 141300) kann der Maschinenhersteller Regeln für Tabellenspalten definieren. Der Maschinenparameter bietet die Möglichkeit, Spalten als Pflichtfelder zu definieren oder automatisch auf einen Standardwert zurückzusetzen. Wenn die Regel nicht erfüllt ist, zeigt die Steuerung ein Hinweissymbol. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 35 Mit dem Maschinenparameter darkModeEnable (Nr. 135501) definiert der Maschinenhersteller, ob die Funktion Dunkelmodus zur Auswahl steht. Titelleiste der Arbeitsbereiche Die Steuerung gruppiert die Symbole der Titelleiste abhängig von der Größe eines Arbeitsbereichs in einem Auswahlmenü. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 36 Drehwerkzeugtabelle vorhanden sind, zeigt die Steuerung die Werte dieser Spalten im Reiter Werkzeug des Arbeitsbereichs Status (#50 / #4-03-1). 1.2.3 Manuelle Bedienung Thema Beschreibung Handrad Wenn Sie die Betriebsart Manuell wählen, deaktiviert die Steuerung das Handrad. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 37 Wenn Sie ein Hauptwerkzeug löschen, löscht die Steuerung auch alle zugehörigen indizierten Werkzeuge. Werkzeug-Einsatzprüfung Die Steuerung zeigt in den Bereichen Werkzeugeinsatz und Werkzeugprüfung der Spalte Werkzeugprüfung das Symbol Aktua- lisieren. Sie können eine Werkzeug-Einsatzdatei erstellen und die Werkzeug-Einsatzprüfung ausführen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 38 Der Maschinenhersteller kann die Zyklen 220 MUSTER KREIS (ISO: (ISO: G220) und G220) und 221 MUSTER LINIEN (ISO: G221) ausblenden. Verwenden Sie bevorzugt die Funktion PATTERN DEF. Zyklus 221 MUSTER LINIEN (ISO: G221) Weitere Informationen: "Musterdefinition PATTERN DEF", Seite 126 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 39 SYST.ANPASSEN (ISO: G800) wurde erweitert: (#50 / #4-03-1) Der Eingabebereich des Parameters Q497 PRAEZESSIONSWINKEL wurde von vier auf fünf Nachkommastellen erweitert. Der Eingabebereich des Parameters Q531 ANSTELLWINKEL wurde von drei auf fünf Nachkommastellen erweitert. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 40 Gut-Teil bewerteten Aufzeichnun- gen automatisch als Referenzbearbeitungen. Die Aufzeichnungen der Bearbeitungen können manuell oder automati- siert als Protokolldatei exportiert werden. Aufzeichnungen und Einstellungen früherer Software-Versionen sind inkompatibel zu der Software-Version 18. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 41 Kommentare aus. Am Ende der generierten NC-Sätze zeigt der CAD Import den kleinsten Radius, um die Werkzeugauswahl zu erleichtern. Die Steuerung bietet im Fenster Kreismittelpunkte nach Durchmes- serbereich suchen die Möglichkeit, nach den Tiefen der Positionen zu filtern. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 42 Sie können innerhalb der Funktion Erweiterte Prüfungen folgende Erweiterte Prüfungen Prüfungen einzeln aktivieren: Materialabtrag im Eilgang Kollisionen zwischen dem Werkzeugträger oder dem Werk- zeugschaft und dem Werkstück Kollisionen zwischen dem Werkzeug und dem Spannmittel HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 43 Parameter wirkt in Verbindung mit folgenden Zyklen: Zyklus 444 ANTASTEN 3D (ISO: G444) 45x Tastsystemzyklen zur Vermessung der Kinematik 46x Tastsystemzyklen zum Werkstück-Tastsystem kalibrieren 14xx Tastsystemzyklen zum Ermitteln der Werkstückschieflage und Erfassen des Bezugspunkts HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 44 Ausführungscursor überlagert oder verdeckt ggf. andere Symbole. Bezugspunkte Wenn Sie ein NC-Programm im Modus Einzelsatz abarbeiten, können Sie die Bezugspunkttabelle editieren. Die Steuerung zeigt vor dem Editieren eine Sicherheitsabfrage, dass Sie den Programmlauf abbre- chen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 45 Schaltfläche Werkzeug einfügen einfügen, schlägt die Steuerung die nächstfreie Zeilennummer vor. Die Steuerung zeigt Symbole für die Orientierungen TO der Abrichtwerk- zeuge (#156 / #4-04-1). Sie können mit der Schaltfläche Werkzeuge aus einigen Betriebsarten und Anwendungen in die Werkzeugverwaltung wechseln. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 46 Maschinenparameter Thema Beschreibung Darstellung der Maschinenpa- Sie können im Arbeitsbereich Liste im Konfigurationseditor mit einem rameter Symbol zwischen der Struktur- und der Tabellenansicht wechseln. StretchFilter Der Maschinenparameter CfgStretchFilter (Nr. 201100) wurde entfernt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 47 Über das Benutzer- handbuch...
  • Seite 48 Schulungsangebot im Bereich der NC-Programmierung. HEIDENHAIN-Schulungsportal Aufgrund der Zielgruppe enthält dieses Benutzerhandbuch nur Informationen über den Betrieb und die Bedienung der Steuerung. Die Informationsprodukte für andere Zielgruppen enthalten Informationen über weitere Produktlebensphasen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 49 Ihnen als Anwender stehen weitere Informationsprodukte zur Verfügung: Übersicht neuer und geänderter Software-Funktionen informiert Sie über die Neuerungen einzelner Software-Versionen. TNCguide Prospekt Funktionen der TNC7 informiert Sie über die Funktionen der TNC7 im Vergleich zur TNC 640 ID: 1387017-xx HEIDENHAIN-Prospekte HEIDENHAIN-Prospekte informieren Sie über Produkte und Leistungen von HEIDENHAIN, z. B.
  • Seite 50 Alle Sicherheitshinweise enthalten die folgenden vier Abschnitte: Das Signalwort zeigt die Schwere der Gefahr Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Missachtung der Gefahr, z. B. "Bei nachfolgenden Bearbeitungen besteht Kollisionsgefahr" Entkommen – Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 51 Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf. Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 52 Die integrierte Produkthilfe TNCguide ist innerhalb der Anwendung Hilfe oder des Arbeitsbereichs Hilfe wählbar. Weitere Informationen: "Anwendung Hilfe", Seite 53 Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Die Bedienung des TNCguide ist in beiden Fällen identisch. Weitere Informationen: "Symbole", Seite 54 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 53 Titelleiste der integrierten Produkthilfe TNCguide Weitere Informationen: "TNCguide ", Seite 54 Inhaltsspalte des TNCguide Trenner zwischen den Spalten des TNCguide Mithilfe des Trenners passen Sie die Breite der Spalten an. Navigationsspalte des TNCguide HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 54 Der Index dient als alternative Navigation innerhalb der Dokumentation. Navigieren Vorherige oder nächste Seite innerhalb der Dokumentation anzeigen Öffnen oder schließen Navigation anzeigen oder ausblenden Kopieren NC-Beispiele in die Zwischenablage kopieren Weitere Informationen: "NC-Beispiele in Zwischenablage kopieren", Seite 56 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 55 Die Steuerung markiert Fundstellen auch innerhalb der geöffneten Inhaltsseite. Fundstelle wählen Die Steuerung öffnet den gewählten Inhalt. Die Steuerung zeigt weiterhin die Ergebnisse der letzten Suche. Ggf. alternative Fundstelle wählen Ggf. neue Zeichenfolge eingeben HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 56 Änderungen gewünscht oder den Fehlerteufel entdeckt? Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation für Sie zu verbessern. Helfen Sie uns dabei und teilen uns bitte Ihre Änderungswünsche unter folgender E-Mail- Adresse mit: tnc-userdoc@heidenhain.de HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 57 Über das Produkt...
  • Seite 58 Über das Produkt | Die TNC7 Die TNC7 Jede HEIDENHAIN-Steuerung unterstützt Sie mit dialoggeführter Programmierung und detailgetreuer Simulation. Mit der TNC7 können Sie zusätzlich formularbasiert oder grafisch programmieren und kommen so schnell und sicher zum gewünschten Ergebnis. Software-Optionen sowie optionale Hardware-Erweiterungen ermöglichen eine flexible Steigerung des Funktionsumfangs und des Bedienkomforts.
  • Seite 59 Sie als Anwender einer abweichenden Konstellation begegnen, müssen Sie unverzüglich den Betreiber kontaktieren. HEIDENHAIN leistet einen zusätzlichen Beitrag zur Erhöhung Ihrer Sicherheit sowie dem Schutz Ihrer Produkte, indem u. a. die Kundenrückmeldungen berücksichtigt werden. Daraus resultieren z. B. Funktionsanpassungen der Steuerungen und Sicherheitshinweise in den Informationsprodukten.
  • Seite 60 Schadsoftware (Viren, Trojaner, Malware oder Würmer) können Datensätze sowie Software verändern. Manipulierte Datensätze sowie Software können zu einem unvorhergesehen Verhalten der Maschine führen. Wechselspeichermedien vor der Nutzung auf Schadsoftware prüfen Internen Web-Browser ausschließlich in der Sandbox starten HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 61 Wenn Sie angeschlossene USB-Geräte während einer Datenübertragung nicht ordnungsgemäß entfernen, können Daten beschädigt oder gelöscht werden! USB-Schnittstelle nur zum Übertragen und Sichern verwenden, nicht zum Bearbeiten und Abarbeiten von NC-Programmen USB-Geräte nach der Datenübertragung mithilfe des Symbols Auswerfen entfernen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 62 NC-Programm abarbeiten, ignoriert die Steuerung alle zuvor programmierten NC-Funktionen, z. B. Transformationen. Dadurch besteht während der nachfolgenden Verfahrbewegungen Kollisionsgefahr! GOTO nur beim Programmieren und Testen von NC-Programmen verwenden Beim Abarbeiten von NC-Programmen ausschließlich Satzvorlauf verwenden HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 63 Kosten für den Maschinenbetreiber entstehen. Definition Abkürzung Definition Der Kennbuchstabe E kennzeichnet die Exportversion der Steuerung. In dieser Version ist die Software-Option #9 Erwei- terte Funktionen Gruppe 2 auf eine 4-Achsinterpolation beschränkt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 64 Software-Optionen, die für Sie als Anwender relevant sind. Die Software-Optionen werden auf der Einsteckplatine SIK (System Identification Key) gespeichert. Die TNC7 kann mit einer Einsteckplatine SIK1 oder SIK2 ausgestattet sein, abhängig davon unterscheiden sich die Nummern der Software- Optionen.
  • Seite 65 Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Achsen im aktiven Werkzeug-Koordinatensystem T-CS manuell verfahren Geradeninterpolation in mehr als vier Achsen (bei einer Exportversion max. vier Achsen) Mit der erweiterten Funktionen Gruppe 2 können Sie z. B. Freiformflächen herstellen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 66 Diese Software-Option ermöglicht externen Windows-Applikationen, mithilfe des TCP/IP-Protokolls auf Daten der Steuerung zuzugreifen. Mögliche Anwendungsfelder sind z. B.: Anbindung an übergeordnete ERP- oder MES-Systeme Maschinen- und Betriebsdatenerfassung HEIDENHAIN DNC benötigen Sie in Zusammenhang mit externen Windows- Applikationen. Dynamische Kollisionsüberwachung DCM Collision Monitoring (#40 / #5-03-1) Diese Software-Option ermöglicht dem Maschinenhersteller, Maschinenkom-...
  • Seite 67 Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten 4 zusätzliche Regelkreise 4 Additional Axes (#77 / #6-01-1*) Weitere Informationen: "Control Loop Qty. (#0-7 / #6-01-1*)", Seite 65 8 zusätzliche Regelkreise 8 Additional Axes (#78 / #6-01-1*) Weitere Informationen: "Control Loop Qty. (#0-7 / #6-01-1*)", Seite 65 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 68 Die Software-Option enthält folgende Funktionen: Spindelsynchronlauf für spezielle Bearbeitungen, z. B. Mehrkantschlagen Zyklus 880 ZAHNRAD ABWAELZFR. nur in Verbindung mit Fräsdrehen (#50 / #4-03-1) Weitere Informationen: "Zyklus 880 ZAHNRAD ABWAELZFR. (#50 / #4-03-1) und (#131 / #7-02-1)", Seite 648 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 69 (#152 / #1-04-1) Mit dieser Software-Option können Sie z. B. fehlerhafte Dateien von Spannmit- teln und Werkzeugaufnahmen reparieren oder aus der Simulation generierte STL-Dateien für eine andere Bearbeitung positionieren. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 70 Weitere Informationen: "Zyklus 286 ZAHNRAD WAELZFRAESEN (#157 / #4-05-1)", Seite 413 Zyklus 287 ZAHNRAD WAELZSCHAELEN Weitere Informationen: "Zyklus 287 ZAHNRAD WAELZSCHAELEN (#157 / #4-05-1)", Seite 421 Die Zahnradherstellung erweitert das Funktionsspektrum von Fräsmaschinen mit Rundtischen auch ohne Fräsdrehen (#50 / #4-03-1). HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 71 Mit dieser Software-Option überwacht die Steuerung definierte Bearbeitungs- abschnitte während des Programmlaufs. Die Steuerung vergleicht Verände- rungen im Zusammenhang mit der Werkzeugspindel oder dem Werkzeug mit Werten einer Referenzbearbeitung. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 72 HEIDENHAIN und Softing Industrial Automation GmbH vereinbarten Nutzungsbedingungen gelten. Mithilfe des OPC UA NC Servers (#56-61 / #3-02-1*) sowie des HEIDENHAIN DNC (#18 / #3-03-1) kann das Verhalten der Steuerung beeinflusst werden. Vor der produktiven Nutzung dieser Schnittstellen müssen Systemstests erfolgen, die das Eintreten von Fehlfunktionen oder Performance-Einbrüchen der Steuerung...
  • Seite 73 Die Steuerung tauscht die Positionen der TNC-Leiste und der Maschi- nenherstellerleiste. Dunkelmodus Mit dem Maschinenparameter darkModeEnable (Nr. 135501) definiert der Maschinenhersteller, ob die Funktion Dunkelmodus zur Auswahl steht. Schriftgröße Datum und Uhrzeit HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 74 Laufwerke, Ordner und Dateien. Sie können z. B. Programmieren und Testen Ordner oder Dateien erstellen oder löschen sowie Laufwerke anbinden. In der Betriebsart Tabellen können Sie verschiedene Tabellen der Steuerung öffnen und ggf. editieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 75 Betriebsart definiert der Maschinenhersteller. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! In der Betriebsart Maschine kann der Maschinenher- steller eigene Funktionen definieren, z. B. Diagnose- funktionen der Spindel und Achsen oder Applikatio- nen. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 77 Erste Schritte...
  • Seite 78 Offenders will be held liable for the payment of damages. All rights reserved in the event of the grant of a patent, utility model or design. ( ISO 16016 ) Version Revision Sheet Page Created Responsible Released 1358459 00 A 01 M-TS DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH 83301 Traunreut, Germany 05.08.2021 Document number HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 79 Editor und mit geöffneter Spalte Formular. Spalte Formular öffnen Damit Sie die Spalte Formular öffnen können, muss ein NC-Programm geöffnet sein. Sie öffnen die Spalte Formular wie folgt: Formular wählen Die Steuerung öffnet die Spalte Formular HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 80 5 mm fräsen. Die Rohteildefinition und Außenkontur haben Sie bereits erstellt. Weitere Informationen: "Beispielaufgabe ", Seite 78 Nachdem Sie einen Zyklus eingefügt haben, können Sie die dazugehörigen Werte in den Zyklusparametern definieren. Sie können den Zyklus direkt in der Spalte Formular programmieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 81 Die Steuerung übernimmt R0, keine Werkzeugradiuskorrektur. Vorschub FMAX wählen Die Steuerung übernimmt den Eilgang FMAX. Ggf. Zusatzfunktion M eingeben, z. B. M3, Spindel einschalten Bestätigen wählen Die Steuerung beendet den NC-Satz. 17 L Z+250 R0 FMAX M3 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 82 Sie positionieren in der Bearbeitungsebene wie folgt vor: Bahnfunktion L wählen X wählen Wert eingeben, z. B. +50  Y wählen Wert eingeben, z. B. +50  Vorschub FMAX wählen Bestätigen wählen Die Steuerung beendet den NC-Satz. 18 L X+50 Y+50 FMAX HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 83 Die Steuerung öffnet das Fenster NC-Funktion einfügen. Zyklus 254 RUNDE NUT wählen Einfügen wählen Die Steuerung fügt den Zyklus ein. Spalte Formular öffnen Im Formular alle Eingabewerte eingeben Bestätigen wählen Die Steuerung speichert den Zyklus. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 84 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q366=+2 ;EINTAUCHEN ~ Q385=+500 ;VORSCHUB SCHLICHTEN ~ Q439=+0 ;BEZUG VORSCHUB Zyklus aufrufen Sie rufen den Zyklus wie folgt auf: CYCL CALL wählen 20 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 85 Zusatzfunktion M eingeben, z. B. M30, Programmende Bestätigen wählen Die Steuerung beendet den NC-Satz und das NC-Programm. 21 L Z+250 R0 FMAX M30 Detaillierte Informationen Mit Zyklen arbeiten Weitere Informationen: "Mit Zyklen arbeiten", Seite 88 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 86 Mit dem Symbol StiB zeigt die Steuerung den aktuellen Status der Simulation in der Aktionsleiste und im Reiter des NC-Programms: Weiß: kein Verfahrauftrag Grün: Abarbeitung aktiv, Achsen werden bewegt Orange: NC-Programm unterbrochen Rot: NC-Programm gestoppt HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 87 NC- und Programmier- grundlagen...
  • Seite 88 Bearbeitungsschritte umfassen, sind die Zyklen nützlich. Die meisten Zyklen verwenden Q-Parameter als Übergabeparameter. Die Steuerung bietet Ihnen zu folgenden Technologien Zyklen an: Bohrbearbeitungen Gewindebearbeitungen Fräsbearbeitungen z. B. Taschen, Zapfen oder auch Konturen Zyklen zur Koordinatenumrechnung Sonderzyklen Drehbearbeitungen Schleifbearbeitungen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 89 Wenn Sie den neuen Q-Parameter nicht übernehmen wollen, drücken Sie auf die Taste NO ENT Kompatibilität NC-Programme, die Sie an älteren HEIDENHAIN-Steuerungen (ab TNC 150 B) erstellt haben, sind von diesem neuen Softwarestand der TNC7 größtenteils abarbeitbar. Auch wenn neue, optionale Parameter zu bestehenden Zyklen dazugekommen sind, können Sie in der Regel Ihre NC-Programme weiterhin wie gewohnt abarbeiten.
  • Seite 90 Verhalten darstellt, können Sie mit der Taste GOTO oder in der Formularansicht eine Auswahlliste öffnen. Z. B. Im Zyklus 200 BOHREN, Parameter Q395 BEZUG TIEFE hat die Auswahlmöglichkeit: 0 | Werkzeugspitze 1 | Schneidenecke HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 91 FORMULAR über die Titelleiste wählen Wenn eine Eingabe ungültig ist, zeigt die Steuerung ein Hinweissymbol vor dem Syntaxelement. Wenn Sie das Hinweissymbol wählen, zeigt die Steuerung Informationen zu dem Fehler. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 92 Wenn Sie auf das Hilfsbild tippen oder klicken, zeigt die Steuerung das Hilfsbild in der maximalen Größe. Wenn der Arbeitsbereich Hilfe aktiv ist, zeigt die Steuerung das Hilfsbild darin anstatt im Arbeitsbereich Programm. Arbeitsbereich Hilfe mit einem Hilfsbild für einen Zyklusparameter HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 93 Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen NC-Funktion einfügen wählen oder Taste CYCL CALL wählen Die Steuerung öffnet das Fenster NC-Funktion einfügen. CYCL CALL PAT wählen CYCL CALL PAT definieren und ggf. eine M-Funktion hinzufügen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 94 Sie den ersten Zyklusaufruf mit M89. Um die Wirkung von M89 aufzuheben, gehen Sie wie folgt vor: Programmieren von M99 im Positoniersatz Die Steuerung fährt den letzten Startpunkt an. oder Neuen Bearbeitungszyklus mit CYCL DEF definieren HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 95 Maximum aus Z-Position beim Start des Musters allen Z-Positionen im Punktemuster Bei CYCL CALL POS erfolgt keine Vorpositionierung in Werkzeugachs- richtung. Eine Vorpositionierung innerhalb der gerufenen Datei müssen Sie dann selbst programmieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 96 Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! Die Steuerung muss vom Maschinenhersteller für den Einsatz des Tastsystems vorbereitet sein. HEIDENHAIN übernimmt die Gewährleistung für die Funktion der Tast- systemzyklen nur in Verbindung mit HEIDENHAIN-Tastsystemen. Der volle Umfang der Steuerungsfunktion ist ausschließlich bei Verwendung der Werkzeugachse Z verfügbar.
  • Seite 97 Ausschließlich von HEIDENHAIN empfohlene Variablenbereiche verwenden Keine vorbelegten Variablen verwenden Dokumentationen von HEIDENHAIN, Maschinenhersteller und Drittanbieter beachten Ablauf mithilfe der Simulation prüfen Weitere Informationen: "Zyklen aufrufen", Seite 93 Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 98 Konturen aus Teilkonturen zusam- mensetzen werden Punktemuster Lochkreis Seite 138 Lochfläche DataMatrix-Code Drehzyklen Abspanzyklen Längs und Plan Seite 485 Stechdrehzyklen Radial und Axial Stechzyklen Radial und Axial Gewindedrehzyklen Simultandrehzyklen Sonderzyklen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 99 Weitere Informationen Sonderzyklen Verweilzeit Seite 752 Spindelorientierung Toleranz Programmaufruf Seite 102 Gravieren Seite 478 Zahnradzyklen Seite 408 Interpolationsdrehen Seite 456 Schleifzyklen Pendelhub Seite 661 Abrichten Seite 667 Schleifen Seite 704 Korrekturzyklen Seite 746 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 100 Messzyklen für Kinematik vermessen Werkstücke und Werkzeuge Presetkompensation Kinematik Gitter Werkzeug vermessen (TT) TT kalibrieren Weitere Informationen: Benut- zerhandbuch Messzyklen für Werkzeuglänge, -radius oder komplett vermessen Werkstücke und Werkzeuge IR-TT kalibrieren Drehwerkzeug vermessen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 101 Programmier- techniken...
  • Seite 102 NC-Programm, dann geben Sie den vollständigen Pfadnamen ein, z. B. TNC:\KLAR35\FK1\50.H. Wenn Sie ein DIN/ISO-Programm zum Zyklus deklarieren wollen, dann geben Sie den Dateitypen .I hinter dem Programmnamen ein. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 103 M89 (wird nach jedem Positioniersatz ausgeführt) NC-Programm 1_Plate.h als Zyklus deklarieren und mit M99 aufrufen 11 CYCL DEF 12.0 PGM CALL 12 CYCL DEF 12.1 PGM TNC:\nc_prog\demo\OCM\1_Plate.h 13 L X+20 Y+50 R0 FMAX M99 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 105 Kontur- und Punktdefinitionen...
  • Seite 106 Die Taschen sind als Vollkreise programmiert. Unterprogramm 1: Tasche A 11 LBL 1 12 L X+10 Y+10 RR 13 CC X+35 Y+50 14 C X+10 Y+50 DR- 15 LBL 0 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 107 13 CC X+35 Y+50 14 C X+10 Y+50 DR- 15 LBL 0 Fläche B: 16 LBL 2 17 L X+90 Y+50 RR 18 CC X+65 Y+50 19 C X+90 Y+50 DR- 20 LBL 0 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 108 20 LBL 0 7.1.5 Fläche aus Schnitt Die von A und B überdeckte Fläche soll bearbeitet werden. (Einfach überdeckte Flächen sollen unbearbeitet bleiben.) A und B müssen Taschen sein A muss innerhalb B beginnen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 109 13 CC X+35 Y+50 14 C X+60 Y+50 DR- 15 LBL 0 Fläche B: 16 LBL 2 17 L X+90 Y+50 RR 18 CC X+65 Y+50 19 C X+90 Y+50 DR- 20 LBL 0 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 110 Nummer mit der Taste ENT bestätigen. Die Eingaben mit der Taste END abschließen. Bis zu 12 Unterprogramm-Nummern möglich. Eingabe: 0...65535 Beispiel 11 CYCL DEF 14.0 KONTUR 12 CYCL DEF 14.1 KONTURLABEL1 /2 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 111 Einfache Konturformel 7.3.1 Grundlagen Mit der einfachen Konturformel können Sie Konturen aus bis zu neun Teilkonturen (Taschen oder Inseln) auf einfache Weise zusammensetzen. Aus den gewählten Teilkonturen berechnet die Steuerung die Gesamtkontur. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 112 Wenn Sie OCM-Zyklen verwenden, taucht die Steuerung innerhalb von Leerbereichen senkrecht ein. Wenn Sie SL-Zyklen mit den Nummern 22 bis 24 verwenden, ermittelt die Steuerung die Eintauchposition unabhängig von definierten Leerbereichen. Prüfen Sie das Verhalten mithilfe der Simulation. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 113 Die Steuerung bearbeitet die Kontur durchgehend im Gleichlauf bzw. im Gegenlauf. Die Maßangaben für die Bearbeitung, wie Frästiefe, Aufmaße und Sicherheitsabstand geben Sie zentral im Zyklus 20 KONTUR-DATEN bzw. bei OCM im Zyklus 271 OCM KONTURDATEN ein. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 114 Zyklus 20 definierte Tiefe. Inseln ragen dann bis zur Werkstück- Oberfläche! Wenn die gerufene Datei im selben Verzeichnis steht wie die rufende Datei, können Sie auch nur den Dateinamen ohne Pfad einbinden. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 115 Weitere Informationen: "Einfache Konturformel", Seite 111 Zyklus 14 KONTUR Weitere Informationen: "Zyklus 14 KONTUR ", Seite 110 SL-Zyklen Weitere Informationen: "Konturen mit SL-Zyklen fräsen ", Seite 329 OCM-Zyklen Weitere Informationen: "Konturen mit OCM-Zyklen fräsen (#167 / #1-02-1)", Seite 371 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 116 Programmaufbau voraus und bieten die Möglichkeit, immer wieder- kehrende Konturen in einzelnen NC-Programmen abzulegen. Über die Konturformel verknüpfen Sie die Teilkonturen zu einer Gesamtkontur und legen fest, ob es sich um eine Tasche oder Insel handelt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 117 6 END PGM MODEL MM 0 BEGIN PGM 120 MM 1 CC X+75 Y+50 2 LP PR+45 PA+0 3 CP IPA+360 DR+ 4 END PGM 120 MM 0 BEGIN PGM 121 MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 118 Wenn die gerufene Datei im selben Verzeichnis steht wie die rufende Datei, können Sie auch nur den Dateinamen ohne Pfad einbinden. SEL CONTOUR-Satz vor den SL-Zyklen programmieren. Zyklus 14 KONTUR ist bei der Verwendung von SEL CONTUR nicht mehr erforderlich. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 119 Unterschiedliche Tiefen (DEPTH) werden nur bei sich über- schneidenden Elementen eingerechnet. Das ist nicht der Fall bei reinen Inseln innerhalb einer Tasche. Verwenden Sie hierzu die einfache Konturformel. Weitere Informationen: "Einfache Konturformel", Seite 111 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 120 Die Steuerung bietet folgende Möglichkeiten zur Formeleingabe: Automatische Vervollständigung Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Überblendtastatur zur Formeleingabe aus der Aktionsleiste oder dem Formular Modus Formeleingabe der Bildschirmtastatur Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 121 4 END PGM POCKET MM Konturbeschreibungsprogramm 2: Tasche B 0 BEGIN PGM POCKET2 MM 1 L X+90 Y+50 R0 2 CC X+65 Y+50 3 C X+90 Y+50 DR- 4 END PGM POCKET2 MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 122 In der Konturformel wird die Fläche B mit der Funktion ohne von der Fläche A abgezogen Konturdefinitionsprogramm: * - ... 21 DECLARE CONTOUR QC1 = "POCKET.H" 22 DECLARE CONTOUR QC2 = "POCKET2.H" 23 QC10 = QC1 \ QC2 * - ... HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 123 (siehe "Konturen mit OCM-Zyklen fräsen (#167 / #1-02-1)", Seite 371). Punktetabellen Anwendung Mithilfe einer Punktetabelle können Sie einen oder mehrere Zyklen hintereinander auf einem unregelmäßigen Punktemuster abarbeiten. Verwandte Themen Inhalte einer Punktetabelle, einzelne Punkte ausblenden Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 124 Die Steuerung interpretiert die Punkte der Bearbeitungsebene als Koordinaten des Zyklusstartpunkts. Wenn Sie die in der Punktetabelle definierte Koordinate der Werkzeugachse als Startpunktkoordinate nutzen wollen, müssen Sie die Werkstück- Oberkante (Q203) mit 0 definieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 125 Sie die Zusatzfunktion M103. Die Steuerung arbeitet mit der Funktion CYCL CALL PAT die Punktetabelle ab, die Sie zuletzt definiert haben, auch wenn Sie die Punktetabelle in einem mit CALL PGM verschachtelten NC-Programm definiert haben. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 126 Definition eines einzelnen Musters, gerade, gedreht oder verzerrt Rahmen Seite 132 FRAME Definition eines einzelnen Rahmens, gerade, gedreht oder verzerrt Kreis Seite 134 CIRC Definition eines Vollkreises Teilkreis Seite 135 PITCH- CIRC Definition eines Teilkreises HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 127 Sicherheitsabstand und der 2. Sicherheitsabstand auf die Koordinatenoberfläche des PATTERN DEF gerechnet. Über den Satzvorlauf können Sie einen beliebigen Punkt wählen, an dem Sie die Bearbeitung beginnen oder fortsetzen können. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 128 Y-Koordinate absolut oder inkremental eingeben. Eingabe: –999999999...+999999999 POS2: Koordinate Werkstück-Oberfläche Z-Koordinate absolut oder inkremental eingeben. Eingabe: –999999999...+999999999 Beispiel 11 PATTERN DEF ~ POS1( X+25 Y+33.5 Z+0 ) ~ POS2( X+15 IY+6.5 Z+0 ) HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 129 Werkzeugachse Z). Wert absolut und positiv oder negativ eingeben Eingabe: –360.000...+360.000 Koordinate Werkstück-Oberfläche Z-Koordinate absolut eingeben, an der die Bearbeitung startet Eingabe: –999999999...+999999999 Beispiel 11 PATTERN DEF ~ ROW1( X+25 Y+33.5 D+8 NUM5 ROT+0 Z+0 ) HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 130 Wert absolut und positiv oder negativ eingeben Eingabe: –360.000...+360.000 Drehlage Hauptachse Drehwinkel, um den ausschließlich die Hauptachse der Bearbeitungsebene bezogen auf den eingegebenen Start- punkt verzerrt wird. Wert positiv oder negativ eingebbar Eingabe: –360.000...+360.000 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 131 Wert positiv oder negativ eingebbar Eingabe: –360.000...+360.000 Koordinate Werkstück-Oberfläche Z-Koordinate absolut eingeben, an der die Bearbeitung startet. Eingabe: –999999999...+999999999 Beispiel 11 PATTERN DEF ~ PAT1( X+25 Y+33.5 DX+8 DY+10 NUMX5 NUMY4 ROT+0 ROTX+0 ROTY+0 Z+0 ) HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 132 Wert absolut und positiv oder negativ eingeben Eingabe: –360.000...+360.000 Drehlage Hauptachse Drehwinkel, um den ausschließlich die Hauptachse der Bearbeitungsebene bezogen auf den eingegebenen Start- punkt verzerrt wird. Wert positiv oder negativ eingebbar. Eingabe: –360.000...+360.000 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 133 Wert positiv oder negativ eingebbar. Eingabe: –360.000...+360.000 Koordinate Werkstück-Oberfläche Z-Koordinate absolut eingeben, an der die Bearbeitung startet Eingabe: –999999999...+999999999 Beispiel 11 PATTERN DEF ~ FRAME1( X+25 Y+33.5 DX+8 DY+10 NUMX5 NUMY4 ROT+0 ROTX+0 ROTY+0 Z+0 ) HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 134 Gesamtanzahl der Bearbeitungspositionen auf dem Kreis Eingabe: 0...999 Koordinate Werkstück-Oberfläche Z-Koordinate absolut eingeben, an der die Bearbeitung startet. Eingabe: –999999999...+999999999 Beispiel 11 PATTERN DEF ~ CIRC1( X+25 Y+33 D80 START+45 NUM8 Z+0 ) HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 135 Gesamtanzahl der Bearbeitungspositionen auf dem Kreis Eingabe: 0...999 Koordinate Werkstück-Oberfläche Z-Koordinate eingeben, an der die Bearbeitung startet. Eingabe: –999999999...+999999999 Beispiel 11 PATTERN DEF ~ PITCHCIRC1( X+25 Y+33 D80 START+45 STEP+30 NUM8 Z+0 ) HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 136 Q253=+750 ;VORSCHUB VORPOS. 7 GLOBAL DEF 125 POSITIONIEREN ~ Q345=+1 ;AUSWAHL POS-HOEHE ; Zyklusaufruf in Verbindung mit Punktemuster 8 CYCL CALL PAT F5000 M3 ; Werkzeug freifahren 9 L Z+100 R0 FMAX HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 137 Q204=+10 ;2. SICHERHEITS-ABST. ; Zyklusaufruf in Verbindung mit Punktemuster 18 CYCL CALL PAT F5000 M3 ; Werkzeug freifahren 19 L Z+100 R0 FMAX ; Programmende 20 M30 21 END PGM 1 MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 138 Eingabe von Start- und Endwinkel Seite 143 MUSTER LINIEN DEF- aktiv Linienmuster definieren Eingabe eines Drehwinkels Seite 147 MUSTER DATAMATRIX CODE DEF- aktiv Texte in einen Punktemuster DataMatrix-Code umwandeln Eingabe von Lage und Größe HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 139 Sie Punktetabellen mit CYCL CALL PAT . Mit der Funktion PATTERN DEF stehen weitere regelmäßige Punktemuster zur Verfügung . Weitere Informationen: "Musterdefinition PATTERN DEF", Seite 126 Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 140 Maschinenparameter hidePattern (Nr. 128905) ausgeblendet werden. Diesen Zyklus können Sie ausschließlich im Bearbeitungsmodus FUNCTION MODE MILL ausführen. Zyklus 220 ist DEF-Aktiv. Zusätzlich ruft der Zyklus 220 automatisch den zuletzt definierten Bearbeitungszyklus auf. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 141 Steuerung den Endwinkel nicht; das Vorzeichen des Winkelschritts legt die Bearbeitungsrichtung fest (– = Uhrzeigersinn). Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: –360.000...+360.000 Q241 Anzahl Bearbeitungen? Anzahl der Bearbeitungen auf dem Teilkreis Eingabe: 1...99999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 142 Q246=+360 ;ENDWINKEL ~ Q247=+0 ;WINKELSCHRITT ~ Q241=+8 ;ANZAHL BEARBEITUNGEN ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q301=+1 ;FAHREN AUF S. HOEHE ~ Q365=+0 ;VERFAHRART 12 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 143 8 Anschließend fährt die Steuerung das Werkzeug auf den Startpunkt der nächsten Zeile 9 In einer Pendelbewegung werden alle weiteren Zeilen abgearbeitet Wenn Sie diesen Zyklus in der Betriebsart Programmlauf / Einzelsatz ablaufen lassen, hält die Steuerung zwischen den Punkten eines Punktemusters an. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 144 221 kombinieren, wirken der Sicherheitsabstand, die Werkstückoberfläche, der 2. Sicherheitsabstand und die Drehlage aus Zyklus 221. Wenn Sie den Zyklus 254 in Verbindung mit Zyklus 221 verwenden, dann ist die Nutlage 0 nicht erlaubt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 145 Nullpunkt. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 Q204 2. Sicherheits-Abstand? Abstand in der Werkzeugachse zwischen Werkzeug und Werkstück (Spannmittel), bei dem keine Kollision erfolgen kann. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ PREDEF HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 146 ;ABSTAND 2. ACHSE ~ Q242=+6 ;ANZAHL SPALTEN ~ Q243=+4 ;ANZAHL ZEILEN ~ Q224=+15 ;DREHLAGE ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q301=+1 ;FAHREN AUF S. HOEHE 12 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 147 7 Anschließend wird die Bearbeitung ausgeführt 8 Diese Vorgänge wiederholen sich solange, bis der DataMatrix-Code abgebildet ist. Die Bearbeitung endet in der unteren rechten Ecke 9 Abschließend fährt die Steuerung auf den programmierten zweiten Sicher- heitsabstand HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 148 Bearbeitungszyklus auf. Das Sonderzeichen % nutzt die Steuerung für spezielle Funktionen. Wenn Sie dieses Zeichen in einem DataMatrix-Code hinterlegen möchte, dann müssen Sie diese im Text doppelt angeben, z. B. %%. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 149 Abstand zwischen Werkzeugspitze und Werkstückoberflä- che. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ PREDEF Q203 Koord. Werkstück-Oberfläche? Koordinate der Werkstückoberfläche in Bezug auf den aktiven Nullpunkt. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 150 Zusätzlich zu festen Zeichen können Sie bestimmte Variablen als DataMatrix-Code ausgeben. Die Angabe einer Variable leiten Sie mit % ein. Folgende variable Texte können Sie im Zyklus 224 MUSTER DATAMATRIX CODE nutzen: Datum und Uhrzeit Namen und Pfade von NC-Programmen Zählerstände HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 151 T.MM.JJ h:mm %time03 JJJJ-MM-TT hh:mm:ss %time04 JJJJ-MM-TT hh:mm %time05 JJJJ-MM-TT h:mm %time06 JJ-MM-TT h:mm %time07 TT.MM.JJJJ %time08 T.MM.JJJJ %time09 T.MM.JJ %time10 JJJJ-MM-TT %time11 JJ-MM-TT %time12 hh:mm:ss %time13 h:mm:ss %time14 h:mm %time15 Kalenderwoche %time99 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 152 Aktueller Zählerstand: 3 Ergebnis: 000000003 Bedienhinweise In der Simulation simuliert die Steuerung nur den Zählerstand, den Sie direkt im NC-Programm definieren. Der Zählerstand aus dem Arbeitsbereich Status in der Betriebsart Programmlauf bleibt unberücksichtigt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 153 Q245=+0 ;STARTWINKEL ~ Q246=+360 ;ENDWINKEL ~ Q247=+0 ;WINKELSCHRITT ~ Q241=+10 ;ANZAHL BEARBEITUNGEN ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+100 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q301=+1 ;FAHREN AUF S. HOEHE ~ Q365=+0 ;VERFAHRART HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 154 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+100 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q301=+1 ;FAHREN AUF S. HOEHE ~ Q365=+0 ;VERFAHRART ; Werkzeug freifahren 8 L Z+100 R0 FMAX ; Programmende 9 M30 10 END PGM 200 MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 155 Definition der Figurbegrenzung zur Verfügung Mit dem Figurtyp Begrenzung können Sie die Figur planfräsen Verwandte Themen OCM-Zyklen Weitere Informationen: "Konturen mit OCM-Zyklen fräsen (#167 / #1-02-1)", Seite 371 Voraussetzung Software-Option Optimierte Konturbearbeitung OCM (#167 / #1-02-1) HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 156 1274 OCM RUNDE NUT, siehe Seite 168 1278 OCM VIELECK, siehe Seite 172 Die Steuerung stellt folgende Zyklen zur Definition der Figurbegrenzungen zur Verfügung: 1281 OCM BEGRENZUNG RECHTECK, siehe Seite 175 1282 OCM BEGRENZUNG KREIS, siehe Seite 177 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 157 Sollmaße mit Toleranzangabe falsch programmieren z. B. Leerzeichen, beendet die Steuerung die Abarbeitung mit einer Fehlermeldung. Beachten Sie die Groß- und Kleinschreibung bei der Eingabe der DIN EN ISO- und DIN ISO-Toleranzen. Sie dürfen keine Leerzeichen eingeben. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 158 Wenn Sie eine Figur oder eine Kontur zuvor vorgeschruppt haben, programmieren Sie im Zyklus die Nummer oder den Namen des Ausräum- werkzeugs. Wenn nicht vorgeräumt wurde, müssen Sie beim ersten Schruppvorgang im Zyklusparameter Q438=0 AUSRAEUM-WERKZEUG definieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 159 4: Werkzeugposition = Linke obere Ecke Eingabe: 0, 1, 2, 3, 4 Q224 Drehlage? Winkel, um den die Figur gedreht wird. Das Drehzentrum liegt in der Mitte der Figur. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: –360.000...+360.000 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 160 ECKEN ergibt die kleinste Werkzeug-Mittelpunktsbahn. Dadurch können keine kleineren Innenradien an der Kontur entstehen, wie sich aus dem Werkzeugradius addiert mit dem Produkt aus dem Werkzeugradius und Q578 FAKTOR INNENECKEN ergibt. Eingabe: 0.05...0.99 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 161 Zyklus 1272 ist DEF-Aktiv, d. h. Zyklus 1272 ist ab seiner Definition im NC- Programm aktiv. Die in Zyklus 1272 angegebenen Bearbeitungsinformationen gelten für die OCM- Bearbeitungszyklen 272 bis 274 und 277. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 162 Wenn Sie eine Figur oder eine Kontur zuvor vorgeschruppt haben, programmieren Sie im Zyklus die Nummer oder den Namen des Ausräum- werkzeugs. Wenn nicht vorgeräumt wurde, müssen Sie beim ersten Schruppvorgang im Zyklusparameter Q438=0 AUSRAEUM-WERKZEUG definieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 163 Position in der Werkzeugachse, in der keine Kollision mit dem Werkstück erfolgen kann. Die Steuerung fährt die Positi- on bei Zwischenpositionierung und Rückzug am Zyklusende an. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 alternativ PREDEF HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 164 Zyklus 1273 ist DEF-Aktiv, d. h. Zyklus 1273 ist ab seiner Definition im NC- Programm aktiv. Die in Zyklus 1273 angegebenen Bearbeitungsinformationen gelten für die OCM- Bearbeitungszyklen 272 bis 274 und 277. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 165 Wenn Sie eine Figur oder eine Kontur zuvor vorgeschruppt haben, programmieren Sie im Zyklus die Nummer oder den Namen des Ausräum- werkzeugs. Wenn nicht vorgeräumt wurde, müssen Sie beim ersten Schruppvorgang im Zyklusparameter Q438=0 AUSRAEUM-WERKZEUG definieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 166 4: Werkzeugposition = Rechtes Ende der Figur Eingabe: 0, 1, 2, 3, 4 Q224 Drehlage? Winkel, um den die Figur gedreht wird. Das Drehzentrum liegt in der Mitte der Figur. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: –360.000...+360.000 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 167 ECKEN ergibt die kleinste Werkzeug-Mittelpunktsbahn. Dadurch können keine kleineren Innenradien an der Kontur entstehen, wie sich aus dem Werkzeugradius addiert mit dem Produkt aus dem Werkzeugradius und Q578 FAKTOR INNENECKEN ergibt. Eingabe: 0.05...0.99 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 168 Der Zyklus benötigt eine Vorpositionierung, die vom Parameter Q367 BEZUG NUTLAGE abhängt. Den Öffnungswinkel Q248 müssen Sie so definieren, dass sich die Kontur nicht selbst überschneidet. Ansonsten gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 169 Lage der Figur bezogen auf die Position des Werkzeugs beim Zyklusaufruf: 0: Werkzeugposition = Teilkreis-Mittelpunkt 1: Werkzeugposition = Zentrum linker Figurkreis 2: Werkzeugposition = Zentrum Figurmitte 3: Werkzeugposition = Zentrum rechter Figurkreis Eingabe: 0, 1, 2, 3 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 170 ECKEN ergibt die kleinste Werkzeug-Mittelpunktsbahn. Dadurch können keine kleineren Innenradien an der Kontur entstehen, wie sich aus dem Werkzeugradius addiert mit dem Produkt aus dem Werkzeugradius und Q578 FAKTOR INNENECKEN ergibt. Eingabe: 0.05...0.99 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 171 ;WINKELSCHRITT ~ Q377=+4 ;ANZAHL BEARBEITUNGEN ~ Q367=+0 ;BEZUG NUTLAGE ~ Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q201=-20 ;TIEFE ~ Q368=+0.1 ;AUFMASS SEITE ~ Q369=+0.1 ;AUFMASS TIEFE ~ Q260=+100 ;SICHERE HOEHE ~ Q578=+0.2 ;FAKTOR INNENECKEN HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 172 Wenn Sie eine Figur oder eine Kontur zuvor vorgeschruppt haben, programmieren Sie im Zyklus die Nummer oder den Namen des Ausräum- werkzeugs. Wenn nicht vorgeräumt wurde, müssen Sie beim ersten Schruppvorgang im Zyklusparameter Q438=0 AUSRAEUM-WERKZEUG definieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 173 Q220 Eckenradius? Radius oder Fase der Figurecke Eingabe: 0...99999.9999 Q224 Drehlage? Winkel, um den die Figur gedreht wird. Das Drehzentrum liegt in der Mitte der Figur. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: –360.000...+360.000 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 174 ECKEN ergibt die kleinste Werkzeug-Mittelpunktsbahn. Dadurch können keine kleineren Innenradien an der Kontur entstehen, wie sich aus dem Werkzeugradius addiert mit dem Produkt aus dem Werkzeugradius und Q578 FAKTOR INNENECKEN ergibt. Eingabe: 0.05...0.99 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 175 MODE MILL ausführen. Zyklus 1281 ist DEF-Aktiv, d. h. Zyklus 1281 ist ab seiner Definition im NC- Programm aktiv. Die in Zyklus 1281 angegebenen Begrenzungsinformationen gelten für die Zyklen 1271 bis 1274 und 1278. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 176 Nebenachse Q655 Eingabe: –999.999...+999.999 Q656 Beispiel 11 CYCL DEF 1281 OCM BEGRENZUNG RECHTECK ~ Q651=+50 ;LAENGE 1 ~ Q652=+50 ;LAENGE 2 ~ Q654=+0 ;POSITIONSBEZUG ~ Q655=+0 ;VERSCHIEBUNG 1 ~ Q656=+0 ;VERSCHIEBUNG 2 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 177 MODE MILL ausführen. Zyklus 1282 ist DEF-Aktiv, d. h. Zyklus 1282 ist ab seiner Definition im NC- Programm aktiv. Die in Zyklus 1282 angegebenen Begrenzungsinformationen gelten für die Zyklen 1271 bis 1274 und 1278. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 178 Verschiebung der Begrenzung des Rechtecks in der Nebenachse Eingabe: –999.999...+999.999 Q656 Q655 Beispiel 11 CYCL DEF 1282 OCM BEGRENZUNG KREIS ~ Q653=+50 ;DURCHMESSER ~ Q654=+0 ;POSITIONSBEZUG ~ Q655=+0 ;VERSCHIEBUNG 1 ~ Q656=+0 ;VERSCHIEBUNG 2 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 179 In einigen Elementen können Sie zwischen zwei unterschiedlichen Definitionsmöglichkeiten wählen. Die Steuerung bietet über die Aktionsleiste entsprechende Auswahlmöglichkeiten an. Die Steuerung bietet im Ordner Einstich / Freistich des Fensters NC-Funktion einfügen verschiedene Möglichkeiten, Einstiche und Freistiche zu programmieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 180 ANGLE / ANG_WIDTH Flankenwinkel / Öffnungswin- Optional kel beider Flanken RND / CHF Rundung / Fase startpunktna- Optional he Ecke der Kontur FAR_RND / FAR_CHF Rundung / Fase startpunktfer- Optional ne Ecke der Kontur HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 181 UDC TYPE_K: Freistich in Planfläche und zylindrische Fläche UDC TYPE_U: Freistich in zylindrische Fläche UDC THREAD: Gewindefreistich nach DIN 76 Die Steuerung interpretiert Freistiche immer als Formelemente in Längsrichtung. In Planrichtung sind keine Freistiche möglich. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 182 DEPTH Freistichbreite Optional BREADTH Freistichwinkel Optional ANGLE Beispiel: Freistich mit Tiefe = 2, Breite = 15 11 L X+40 Z+0 12 L Z-30 13 UDC TYPE_E R1 DEPTH2 BREADTH15 14 L X+60 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 183 Beispiel: Freistich Form F mit Tiefe = 2, Breite = 15, Tiefe Planfläche = 1 11 L X+40 Z+0 12 L Z-30 13 UDC TYPE_F R1 DEPTH2 BREADTH15 FACEDEPTH1 14 L X+60 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 184 Pflicht ANG_WIDTH Beispiel: Freistich Form K mit Tiefe = 2, Breite = 15, Öffnungswinkel = 30° 11 L X+40 Z+0 12 L Z-30 13 UDC TYPE_K R1 DEPTH3 ANG_WIDTH30 14 L X+60 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 185 Rundung / Fase der Außen- Pflicht ecke Beispiel: Freistich Form U mit Tiefe = 3, Breite = 8 11 L X+40 Z+0 12 L Z-30 13 UDC TYPE_U R1 DEPTH3 BREADTH8 RND1 14 L X+60 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 186 Freistichtiefe Optional DEPTH Freistichbreite Optional BREADTH Freistichwinkel Optional ANGLE Beispiel: Gewindefreistich nach DIN 76 mit Gewindesteigung = 2 11 L X+40 Z+0 12 L Z-30 13 UDC THREAD PITCH2 14 L X+60 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 187 Zyklen zur Bohr-, Zentrier- und Gewindebearbeitung...
  • Seite 188 Fräsen einer Bohrung Eingabe eines vorgebohrten Durchmessers Gleich- oder Gegenlauf wählbar Seite 218 EINLIPPEN-TIEFBOHREN CALL-aktiv Bohren mit Einlippen-Tieflochbohrer Vertiefter Startpunkt Drehrichtung und Drehzahl beim Ein- und Ausfahren aus der Bohrung wählbar Eingabe der Verweiltiefe HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 189 BOHRGEWINDEFRAESEN CALL-aktiv Bohren in das volle Material Fräsen eines Gewindes Seite 269 HELIX-BOHRGEWINDEFR. CALL-aktiv Fräsen eines Gewindes in das volle Material Seite 273 AUSSENGEWINDE FR. CALL-aktiv Fräsen eines Außengewindes Herstellung einer Senkfase HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 190 6 Abschließend fährt das Werkzeug vom Bohrungsgrund mit FMAX auf Sicher- heitsabstand oder auf den 2. Sicherheitsabstand. Der 2. Sicherheitsabstand Q204 wirkt erst, wenn dieser größer programmiert ist als der Sicherheitsabstand Q200 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 191 Wenn Sie ohne Spanbruch bohren möchten, definieren Sie in dem Parameter Q202 einen höheren Wert als die Tiefe Q201 plus die errechnete Tiefe aus dem Spitzenwinkel. Hierbei können Sie auch einen deutlichen höheren Wert angeben. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 192 Werkstück (Spannmittel), bei dem keine Kollision erfolgen kann. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ PREDEF Q211 Verweilzeit unten? Zeit in Sekunden, die das Werkzeug am Bohrungsgrund verweilt. Eingabe: 0...3600.0000 alternativ PREDEF HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 193 ;VERWEILZEIT OBEN ~ Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q211=+0 ;VERWEILZEIT UNTEN ~ Q395=+0 ;BEZUG TIEFE 12 L X+30 Y+20 FMAX M3 13 CYCL CALL 14 L X+80 Y+50 FMAX M99 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 194 Positioniersatz auf den Startpunkt (Bohrungsmitte) der Bearbeitungsebene mit Radiuskorrektur R0 programmieren. Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 195 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q201=-20 ;TIEFE ~ Q206=+150 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~ Q211=+0 ;VERWEILZEIT UNTEN ~ Q208=+99999 ;VORSCHUB RUECKZUG ~ Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. 12 L X+30 Y+20 FMAX M3 13 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 196 Eilgang auf Sicherheitsabstand unter die Werkstückoberfläche! Es besteht Kollisionsgefahr! Tiefe negativ eingeben Mit Maschinenparameter displayDepthErr (Nr. 201003) einstellen, ob die Steuerung bei der Eingabe einer positiven Tiefe eine Fehlermeldung ausgeben soll (on) oder nicht (off) HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 197 Positioniersatz auf den Startpunkt (Bohrungsmitte) der Bearbeitungsebene mit Radiuskorrektur R0 programmieren. Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 198 4: Werkzeug freifahren in Plus-Richtung der Nebenachse Eingabe: 0, 1, 2, 3, 4 Q336 Winkel für Spindel-Orientierung? Winkel, auf den die Steuerung das Werkzeug vor dem Freifahren positioniert. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: 0...360 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 199 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q214=+0 ;FREIFAHR-RICHTUNG ~ Q336=+0 ;WINKEL SPINDEL ~ Q357+0.2 ;SI.-ABSTAND SEITE 13 L X+30 Y+20 FMAX M3 14 CYCL CALL 15 L X+80 Y+50 FMAX M99 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 200 7 Wenn die TIEFE Q201 erreicht ist, zieht die Steuerung das Werkzeug mit FMAX aus der Bohrung auf den SICHERHEITS-ABST. Q200 oder auf den 2. SICHERHEITS-ABST.. Der 2. SICHERHEITS-ABST. Q204 wirkt erst, wenn dieser größer programmiert ist als der SICHERHEITS-ABST. Q200 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 201 10 Wenn die TIEFE Q201 erreicht ist, zieht die Steuerung das Werkzeug mit FMAX aus der Bohrung auf den SICHERHEITS-ABST. Q200 oder auf den 2. SICHERHEITS-ABST.. Der 2. SICHERHEITS-ABST. Q204 wirkt erst, wenn dieser größer programmiert ist als der SICHERHEITS-ABST. Q200 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 202 Positioniersatz auf den Startpunkt (Bohrungsmitte) der Bearbeitungsebene mit Radiuskorrektur R0 programmieren. Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 203 Q213 Anzahl Spanbrüche vor Rückzug? Anzahl der Spanbrüche bevor die Steuerung das Werkzeug aus der Bohrung zum Entspanen herausfahren soll. Zum Spanbrechen zieht die Steuerung das Werkzeug jeweils um den Rückzugswert Q256 zurück. Eingabe: 0...99999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 204 Werkzeugs in der Spalte T-ANGLE der Werkzeug- tabelle TOOL.T definieren. 0 = Tiefe bezogen auf die Werkzeugspitze 1 = Tiefe bezogen auf den zylindrischen Teil des Werkzeugs Eingabe: 0, 1 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 205 ;ANZ. SPANBRUECHE ~ Q205=+0 ;MIN. ZUSTELL-TIEFE ~ Q211=+0 ;VERWEILZEIT UNTEN ~ Q208=+99999 ;VORSCHUB RUECKZUG ~ Q256=+0.2 ;RZ BEI SPANBRUCH ~ Q395=+0 ;BEZUG TIEFE 12 L X+30 Y+20 FMAX M3 13 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 206 Weitere Informationen: "Zyklus 203 UNIVERSAL-BOHREN ", Seite 200 Zyklus 241 EINLIPPEN-TIEFBOHREN optional mit vertieftem Startpunkt, Verweiltiefe, Drehrichtung und Drehzahl beim Ein- und Ausfahren der Bohrung Weitere Informationen: "Zyklus 241 EINLIPPEN-TIEFBOHREN ", Seite 218 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 207 Q202 ZUSTELL-TIEFE = 10 mm Q257 BOHRTIEFE SPANBRUCH = 4 mm Die Steuerung macht einen Spanbruch bei 4 mm und 8 mm. Bei 10 mm führt diese ein Entspanen durch. Der nächste Spanbruch ist bei 14 mm und 18 mm usw. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 208 Steuerung den Startpunkt der Zustellbewegung. Rückzugsbewegungen werden von der Steuerung nicht verändert, sie beziehen sich auf die Koordinate der Werk- stückoberfläche. Wenn Q257 BOHRTIEFE SPANBRUCH größer als Q202 ZUSTELL-TIEFE ist, wird kein Spanbruch ausgeführt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 209 Q205 Minimale Zustell-Tiefe? Wenn Q212 ABNAHMEBETRAG ungleich 0 ist, begrenzt die Steuerung die Zustellung auf diesen Wert. Demnach kann die Zustelltiefe nicht kleiner als Q205 werden. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 210 Q208 Vorschub Rückzug? Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Herausfahren nach der Bearbeitung in mm/min. Wenn Sie Q208=0 einge- ben, dann fährt die Steuerung das Werkzeug mit Vorschub Q206 heraus. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ FMAX, FAUTO, PREDEF HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 211 ;VORHALTEABST. UNTEN ~ Q257=+0 ;BOHRTIEFE SPANBRUCH ~ Q256=+0.2 ;RZ BEI SPANBRUCH ~ Q211=+0 ;VERWEILZEIT UNTEN ~ Q379=+0 ;STARTPUNKT ~ Q253=+750 ;VORSCHUB VORPOS. ~ Q208=+99999 ;VORSCHUB RUECKZUG ~ Q395=+0 ;BEZUG TIEFE ~ Q373=+0 ;ANFAHRVORSCHUB ENTSP HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 212 ; Bohrungsposition anfahren, Spindel einschalten 6 L X+30 Y+30 R0 FMAX M3 ; Zyklusaufruf 7 CYCL CALL ; Werkzeug freifahren 8 L Z+250 R0 FMAX ; Programmende 9 M30 10 END PGM 205 MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 213 ; Bohrungsposition anfahren, Spindel einschalten 6 L X+30 Y+30 R0 FMAX M3 ; Zyklusaufruf 7 CYCL CALL ; Werkzeug freifahren 8 L Z+250 R0 FMAX ; Programmende 9 M30 10 END PGM 205 MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 214 Wenn Sie die Bahnüberlappung mit Q370=0 programmieren, dann verwendet die Steuerung bei der ersten Helixbahn eine möglichst große Bahnüberlappung. Damit versucht die Steuerung zu verhindern, dass das Werkzeug aufsitzt. Alle weiteren Bahnen werden gleichmäßig aufgeteilt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 215 Sollmaße mit Toleranzangabe falsch programmieren z. B. Leerzeichen, beendet die Steuerung die Abarbeitung mit einer Fehlermeldung. Beachten Sie die Groß- und Kleinschreibung bei der Eingabe der DIN EN ISO- und DIN ISO-Toleranzen. Sie dürfen keine Leerzeichen eingeben. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 216 Positioniersatz auf den Startpunkt (Bohrungsmitte) der Bearbeitungsebene mit Radiuskorrektur R0 programmieren. Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 217 Tiefe. Der Wert wirkt absolut. Bei Bedarf können Sie eine Toleranz programmieren. Weitere Informationen: "Toleranzen", Seite 215 Eingabe: 0...99999.9999 Q342 Vorgebohrter Durchmesser? Maß, des vorgebohrten Durchmessers eingeben. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: 0...99999.9999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 218 Einlippen-Tieflochbohrer herstellen. Die Eingabe eines vertieften Startpunkts ist möglich. Die Steuerung führt das Fahren auf die Bohrtiefe mit M3 aus. Sie können die Drehrichtung und Drehzahl beim Ein- und Ausfahren aus der Bohrung ändern. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 219 7 Die Steuerung positioniert das Werkzeug mit Q208 VORSCHUB RUECKZUG auf die Rückzugsposition. Weitere Informationen: "Positionierverhalten beim Arbeiten mit Q379", Seite 225 8 Wenn Sie einen 2. Sicherheitsabstand eingegeben haben, fährt die Steuerung das Werkzeug mit FMAX dorthin HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 220 Positioniersatz auf den Startpunkt (Bohrungsmitte) der Bearbeitungsebene mit Radiuskorrektur R0 programmieren. Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 221 Wiederanfahren auf Q201 TIEFE nach Q256 RZ BEI SPANBRUCH. Außerdem ist dieser Vorschub wirksam, wenn das Werkzeug auf Q379 STARTPUNKT (ungleich 0) positio- niert wird. Eingabe in mm/min. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ FMAX, FAUTO, PREDEF HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 222 Steuerung schaltet das Kühlmittel aus, wenn das Werkzeug auf Q201 TIEFE steht. "...": Pfad für ein Anwendermakro, das anstelle einer M- Funktion ausgeführt wird. Alle Anweisungen im Anwenderm- akro werden automatisch ausgeführt. Weitere Informationen: "Anwendermakro", Seite 224 Eingabe: 0...999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 223 Q205 Minimale Zustell-Tiefe? Wenn Q212 ABNAHMEBETRAG ungleich 0 ist, begrenzt die Steuerung die Zustellung auf diesen Wert. Demnach kann die Zustelltiefe nicht kleiner als Q205 werden. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 224 NC-Programm. Um explizit Änderungen im rufenden NC-Programm zu bewirken, verwenden Sie Q- oder QS-Parameter mit den Nummern 1200 bis 1399. Innerhalb des Makros können Sie die Werte der Zyklusparameter auslesen. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 225 über dem vertieften Startpunkt. Wenn also der vertiefte Startpunkt bei – 2 ist, startet die Steuerung den Bohrvorgang bei –1,6 mm. In der nachfolgenden Tabelle sind verschiedene Beispiele aufgeführt, wie sich der Bohrbeginn berechnet: HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 226 Wert 2 verwendet.) 0,2*100=20 (Q200=2, 20>2, daher wird der Wert 2 verwendet.) 0,2*2=0,4 -1,6 0,2*5=1 0,2*10=2 0,2*25=5 0,2*100=20 (Q200=5, 20>5, daher wird der Wert 5 verwendet.) 0,2*2=0,4 -1,6 0,2*5=1 0,2*10=2 0,2*25=5 0,2*100=20 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 227 Wenn also der vertiefte Startpunkt bei –2 ist, fährt die Steuerung zum Entspanen auf –0,4. In der nachfolgenden Tabelle sind verschiedene Beispiele aufgeführt, wie sich die Position für das Entspanen (Rückzugsposition) berechnet: HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 228 0,8*25=20 (Q200=5, 20>5, daher wird der Wert 5 verwendet.) 0,8*100=80 (Q200=5, 80>5, daher wird der Wert 5 verwendet.) 0,8*2=1,6 -1,6 0,8*5=4 0,8*10=8 0,8*25=20 0,8*100=80 (Q200=20, 80>20, daher wird der Wert 20 verwendet.) HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 229 8 Die Steuerung stellt den Spindelstatus vom Zyklusbeginn wieder her 9 Ggf. fährt die Steuerung auf den 2. Sicherheitsabstand. Der 2. Sicherheitsabstand Q204 wirkt erst, wenn dieser größer programmiert ist als der Sicherheitsabstand Q200 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 230 Hinweise zum Programmieren Positioniersatz auf den Startpunkt (Bohrungsmitte) der Bearbeitungsebene mit Radiuskorrektur R0 programmieren. Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung beim Senken fest. Achtung: Positives Vorzeichen senkt in Richtung der positiven Spindelachse. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 231 Nullpunkt. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 Q204 2. Sicherheits-Abstand? Abstand in der Werkzeugachse zwischen Werkzeug und Werkstück (Spannmittel), bei dem keine Kollision erfolgen kann. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ PREDEF HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 232 ;EXZENTERMASS ~ Q252=+15 ;SCHNEIDENHOEHE ~ Q253=+750 ;VORSCHUB VORPOS. ~ Q254=+200 ;VORSCHUB SENKEN ~ Q255=+0 ;VERWEILZEIT ~ Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q214=+0 ;FREIFAHR-RICHTUNG ~ Q336=+0 ;WINKEL SPINDEL 12 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 233 Diesen Zyklus können Sie ausschließlich im Bearbeitungsmodus FUNCTION MODE MILL ausführen. Dieser Zyklus überwacht die definierte Nutzlänge LU des Werkzeugs. Wenn diese kleiner als die Bearbeitungstiefe ist, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 234 Radiuskorrektur R0 programmieren. Das Vorzeichen des Zyklusparameters Q344 (Durchmesser), bzw. Q201 (Tiefe) legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie den Durchmesser oder die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 235 Abstand in der Werkzeugachse zwischen Werkzeug und Werkstück (Spannmittel), bei dem keine Kollision erfolgen kann. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ PREDEF Q342 Vorgebohrter Durchmesser? 0: Keine Bohrung vorhanden >0: Durchmesser der vorgebohrten Bohrung Eingabe: 0...99999.9999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 236 ;VERWEILZEIT UNTEN ~ Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q342=+12 ;VORGEB. DURCHMESSER ~ Q253=+500 ;VORSCHUB VORPOS. 12 L X+30 Y+20 R0 FMAX M3 M99 13 L X+80 Y+50 R0 FMAX M99 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 237 Verwandte Themen Zyklen zur Gewindebearbeitung Weitere Informationen: "Zyklus 206 GEWINDEBOHREN ", Seite 240 Weitere Informationen: "Zyklus 207 GEW.-BOHREN GS ", Seite 243 Weitere Informationen: "Zyklus 209 GEW.-BOHREN SPANBR. ", Seite 247 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 238 (Nr. 113602): Die Spindel wird um diese Zeit vor Erreichen des Gewindegrunds gestoppt limitSpindleSpeed (Nr. 113604): Begrenzung der Spindeldrehzahl True: Bei kleinen Gewindetiefen wird die Spindeldrehzahl so begrenzt, dass die Spindel ca. 1/3 der Zeit mit konstanter Drehzahl läuft. False: Keine Begrenzung HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 239 + = Rechtsgewinde (M3 bei negativer Bohrtiefe) - = Linksgewinde (M4 bei negativer Bohrtiefe) Eingabe: –99.9999...+99.9999 Beispiel 11 CYCL DEF 18.0 GEWINDESCHNEIDEN 12 CYCL DEF 18.1 TIEFE-20 13 CYCL DEF 18.2 STEIG+1 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 240 Im Zyklus 206 berechnet die Steuerung die Gewindesteigung anhand der programmierten Drehzahl und des im Zyklus definierten Vorschubs. Dieser Zyklus überwacht die definierte Nutzlänge LU des Werkzeugs. Wenn diese kleiner als die GEWINDETIEFE Q201 ist, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 241 SpindlePotentiometer (Vorschub Override ist nicht aktiv) thrdWaitingTime (Nr. 113601): Diese Zeit wird am Gewindegrund nach Spin- delstopp gewartet thrdPreSwitch (Nr. 113602): Die Spindel wird um diese Zeit vor Erreichen des Gewindegrunds gestoppt HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 242 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~ Q211=+0 ;VERWEILZEIT UNTEN ~ Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. 12 CYCL CALL Vorschub ermitteln: F = S x p F: Vorschub mm/min) S: Spindeldrehzahl (U/min) p: Gewindesteigung (mm) HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 243 Zyklus 206 GEWINDEBOHREN mit Ausgleichsfutter Weitere Informationen: "Zyklus 206 GEWINDEBOHREN ", Seite 240 Zyklus 209 GEW.-BOHREN SPANBR. ohne Ausgleichsfutter, jedoch optional mit Spanbruch Weitere Informationen: "Zyklus 209 GEW.-BOHREN SPANBR. ", Seite 247 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 244 Wenn Sie keinen Dynamikparameter (z. B. Sicherheitsabstand, Spindeldrehzahl,...) ändern, ist es möglich das Gewinde nachträglich tiefer zu bohren. Der Sicherheitsabstand Q200 sollte allerdings so groß gewählt werden, dass die Werkzeugachse innerhalb dieses Wegs den Beschleunigungsweg verlassen hat. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 245 (Nr. 113602): Die Spindel wird um diese Zeit vor Erreichen des Gewindegrunds gestoppt limitSpindleSpeed (Nr. 113604): Begrenzung der Spindeldrehzahl True: Bei kleinen Gewindetiefen wird die Spindeldrehzahl so begrenzt, dass die Spindel ca. 1/3 der Zeit mit konstanter Drehzahl läuft. False: Keine Begrenzung HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 246 Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ PREDEF Beispiel 11 CYCL DEF 207 GEW.-BOHREN GS ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q201=-18 ;GEWINDETIEFE ~ Q239=+1 ;GEWINDESTEIGUNG ~ Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. 12 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 247 Bohrung herausgefahren werden soll oder nicht. Verwandte Themen Zyklus 206 GEWINDEBOHREN mit Ausgleichsfutter Weitere Informationen: "Zyklus 206 GEWINDEBOHREN ", Seite 240 Zyklus 207 GEW.-BOHREN GS ohne Ausgleichsfutter Weitere Informationen: "Zyklus 207 GEW.-BOHREN GS ", Seite 243 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 248 Wenn Sie vor diesem Zyklus kein M3 (bzw. M4) programmieren, bleibt die Spindel nach Ende dieses Zyklus stehen. Dann müssen Sie vor der nächsten Bearbeitung die Spindel mit M3 (bzw. M4) wieder einschalten. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 249 SpindlePotentiometer (Vorschub Override ist nicht aktiv) thrdWaitingTime (Nr. 113601): Diese Zeit wird am Gewindegrund nach Spin- delstopp gewartet thrdPreSwitch (Nr. 113602): Die Spindel wird um diese Zeit vor Erreichen des Gewindegrunds gestoppt HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 250 Bohrung heraus (auf Sicherheitsabstand). Eingabe: 0...99999.9999 Q336 Winkel für Spindel-Orientierung? Winkel, auf den die Steuerung das Werkzeug vor dem Gewin- deschneid-Vorgang positioniert. Dadurch können Sie das Gewinde ggf. nachschneiden. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: 0...360 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 251 Wenn Sie das NC-Programm mit NC-Stopp stoppen, zeigt die Steuerung die Schaltfläche Werkzeug freifahren. Anwendung MDI: Wenn Sie einen Gewindezyklus aufrufen, erscheint die Schaltfläche Werkzeug freifahren. Die Schaltfläche ist ausgegraut, bis Sie NC- Stopp drücken. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 252 Vorzeichen Wenn Sie z. B. einen Zyklus nur mit dem Senkvorgang wiederholen möchten, ist es auch möglich, bei der GEWINDETIEFE 0 einzugeben. Dann wird die Arbeitsrichtung über die SENKTIEFE bestimmt HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 253 Material, optional Herstellung einer Senkfase Weitere Informationen: "Zyklus 265 HELIX-BOHRGEWINDEFR. ", Seite 269 Zyklus 267 AUSSENGEWINDE FR. zum Fräsen eines Außengewindes, optional Herstellung einer Senkfase Weitere Informationen: "Zyklus 267 AUSSENGEWINDE FR. ", Seite 273 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 254 Auf ausreichend Platz in der Bohrung achten Diesen Zyklus können Sie ausschließlich im Bearbeitungsmodus FUNCTION MODE MILL ausführen. Wenn Sie die Gewindetiefe verändern, ändert die Steuerung automatisch den Startpunkt für die Helixbewegung. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 255 Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. Wenn Sie die Gewindetiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 256 Abstand zwischen Werkzeugspitze und Werkstückoberflä- che. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ PREDEF Q203 Koord. Werkstück-Oberfläche? Koordinate der Werkstückoberfläche in Bezug auf den aktiven Nullpunkt. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 257 ;GEWINDETIEFE ~ Q355=+0 ;NACHSETZEN ~ Q253=+750 ;VORSCHUB VORPOS. ~ Q351=+1 ;FRAESART ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q207=+500 ;VORSCHUB FRAESEN ~ Q512=+0 ;VORSCHUB ANFAHREN 12 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 258 10 Danach fährt das Werkzeug tangential von der Kontur zurück zum Startpunkt in der Bearbeitungsebene 11 Am Ende des Zyklus fährt die Steuerung das Werkzeug im Eilgang auf den Sicher- heitsabstand oder – falls eingegeben – auf den 2. Sicherheitsabstand HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 259 Falls Sie einen der Tiefenparameter mit 0 belegen, führt die Steuerung diesen Arbeitsschritt nicht aus. Wenn Sie Stirnseitig senken wollen, dann den Parameter Senktiefe mit 0 definieren. Programmieren Sie die Gewindetiefe mindestens um ein Drittel mal der Gewindesteigung kleiner als die Senktiefe. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 260 –1 = Gegenlauffräsen (Wenn Sie 0 eingeben, erfolgt die Bearbeitung im Gleichlauf) Eingabe: –1, 0, +1 alternativ PREDEF Q200 Sicherheits-Abstand? Abstand zwischen Werkzeugspitze und Werkstückoberflä- che. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ PREDEF HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 261 Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO Q512 Vorschub Anfahren? Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Anfahren in mm/min. Bei kleinen Gewindedurchmessern können Sie durch einen reduzierten Anfahrvorschub die Gefahr von Werkzeugbruch verringern. Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 262 ;SI.-ABSTAND SEITE ~ Q358=+0 ;TIEFE STIRNSEITIG ~ Q359=+0 ;VERSATZ STIRNSEITE ~ Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q254=+200 ;VORSCHUB SENKEN ~ Q207=+500 ;VORSCHUB FRAESEN ~ Q512=+0 ;VORSCHUB ANFAHREN 12 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 263 Material, optional Herstellung einer Senkfase Weitere Informationen: "Zyklus 265 HELIX-BOHRGEWINDEFR. ", Seite 269 Zyklus 267 AUSSENGEWINDE FR. zum Fräsen eines Außengewindes, optional Herstellung einer Senkfase Weitere Informationen: "Zyklus 267 AUSSENGEWINDE FR. ", Seite 273 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 264 11 Danach fährt das Werkzeug tangential von der Kontur zurück zum Startpunkt in der Bearbeitungsebene 12 Am Ende des Zyklus fährt die Steuerung das Werkzeug im Eilgang auf den Sicher- heitsabstand oder – falls eingegeben – auf den 2. Sicherheitsabstand HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 265 Radiuskorrektur R0 programmieren. Falls Sie einen der Tiefenparameter mit 0 belegen, führt die Steuerung diesen Arbeitsschritt nicht aus. Programmieren Sie die Gewindetiefe mindestens um ein Drittel mal der Gewindesteigung kleiner als die Bohrtiefe. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 266 Eingabe: 0...99999.9999 Q258 Vorhalteabstand oben? Sicherheitsabstand, auf den das Werkzeug nach dem ersten Entspanen mit Vorschub Q373 ANFAHRVORSCHUB ENTSP wieder über die letzte Zustelltiefe fährt. Der Wert wirkt inkre- mental. Eingabe: 0...99999.9999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 267 Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO Q512 Vorschub Anfahren? Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Anfahren in mm/min. Bei kleinen Gewindedurchmessern können Sie durch einen reduzierten Anfahrvorschub die Gefahr von Werkzeugbruch verringern. Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 268 ;TIEFE STIRNSEITIG ~ Q359=+0 ;VERSATZ STIRNSEITE ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q206=+150 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~ Q207=+500 ;VORSCHUB FRAESEN ~ Q512=+0 ;VORSCHUB ANFAHREN 12 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 269 8 Danach fährt das Werkzeug tangential von der Kontur zurück zum Startpunkt in der Bearbeitungsebene 9 Am Ende des Zyklus fährt die Steuerung das Werkzeug im Eilgang auf den Sicher- heitsabstand oder – falls eingegeben – auf den 2. Sicherheitsabstand HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 270 2 Tiefe Stirnseitig Hinweise zum Programmieren Positioniersatz auf den Startpunkt (Bohrungsmitte) der Bearbeitungsebene mit Radiuskorrektur R0 programmieren. Falls Sie einen der Tiefenparameter mit 0 belegen, führt die Steuerung diesen Arbeitsschritt nicht aus. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 271 Nullpunkt. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 Q204 2. Sicherheits-Abstand? Abstand in der Werkzeugachse zwischen Werkzeug und Werkstück (Spannmittel), bei dem keine Kollision erfolgen kann. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ PREDEF HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 272 Q358=+0 ;TIEFE STIRNSEITIG ~ Q359=+0 ;VERSATZ STIRNSEITE ~ Q360=+0 ;SENKVORGANG ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q254=+200 ;VORSCHUB SENKEN ~ Q207=+500 ;VORSCHUB FRAESEN 12 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 273 10 Danach fährt das Werkzeug tangential von der Kontur zurück zum Startpunkt in der Bearbeitungsebene 11 Am Ende des Zyklus fährt die Steuerung das Werkzeug im Eilgang auf den Sicher- heitsabstand oder – falls eingegeben – auf den 2. Sicherheitsabstand HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 274 2 Tiefe Stirnseitig Hinweise zum Programmieren Positioniersatz auf den Startpunkt (Zapfenmitte) der Bearbeitungsebene mit Radiuskorrektur R0 programmieren. Falls Sie einen der Tiefenparameter mit 0 belegen, führt die Steuerung diesen Arbeitsschritt nicht aus. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 275 –1 = Gegenlauffräsen (Wenn Sie 0 eingeben, erfolgt die Bearbeitung im Gleichlauf) Eingabe: –1, 0, +1 alternativ PREDEF Q200 Sicherheits-Abstand? Abstand zwischen Werkzeugspitze und Werkstückoberflä- che. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ PREDEF HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 276 Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO Q512 Vorschub Anfahren? Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Anfahren in mm/min. Bei kleinen Gewindedurchmessern können Sie durch einen reduzierten Anfahrvorschub die Gefahr von Werkzeugbruch verringern. Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 277 ;FRAESART ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q358=+0 ;TIEFE STIRNSEITIG ~ Q359=+0 ;VERSATZ STIRNSEITE ~ Q203=+30 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q254=+150 ;VORSCHUB SENKEN ~ Q207=+500 ;VORSCHUB FRAESEN ~ Q512=+0 ;VORSCHUB ANFAHREN HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 279 Zyklen zur Fräsbearbeitung...
  • Seite 280 DEF-aktiv Eingabe von Bearbeitungsinformationen Seite 333 VORBOHREN CALL-aktiv Fertigen einer Bohrung für Werkzeuge, die nicht über Mitte schneiden Seite 336 AUSRAEUMEN CALL-aktiv Ausräumen oder Nachräumen der Kontur Berücksichtigt Einstichpunkte des Ausräum- werkzeugs HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 281 Seite 384 CALL-aktiv Aufmaß Tiefe aus Zyklus 271 schlichten Bearbeitungsstrategie mit konstantem Eingriffswinkel oder mit äquidistanter (gleich- bleibender) Bahnberechnung OCM SCHLICHTEN SEITE (#167 / #1-02-1) Seite 388 CALL-aktiv Aufmaß Seite aus Zyklus 271 schlichten HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 282 Schrupp- und Schlichtzyklus Frässtrategie und Fräsrichtung wählbar Eingabe von Seitenwänden Interpolationsdrehen Zyklus Weitere Informationen IPO.-DREHEN KOPPLUNG (#96 / #7-04-1) Seite 456 CALL-aktiv Kopplung der Werkzeugspindel an die Position der Linearachsen Oder Aufhebung der Spindelkopplung HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 283 Bestimmte rotationssymmetrische Konturen in der aktiven Bearbeitungsebene erstellen Mit geschwenkter Bearbeitungsebene möglich Gravieren Zyklus Weitere Informationen Seite 478 GRAVIEREN CALL-aktiv Texte auf eine ebene Fläche gravieren Entlang einer Geraden oder eines Kreisbogens HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 284 Eilgang auf Sicherheitsabstand unter die Werkstückoberfläche! Es besteht Kollisionsgefahr! Tiefe negativ eingeben Mit Maschinenparameter displayDepthErr (Nr. 201003) einstellen, ob die Steuerung bei der Eingabe einer positiven Tiefe eine Fehlermeldung ausgeben soll (on) oder nicht (off) HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 285 Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. Sicherheitsabstand so eingeben, dass das Werkzeug beim Verfahren nicht mit abgetragenen Spänen verklemmen kann. Beachten Sie, wenn Q224 Drehlage ungleich 0 ist, dass Sie Ihre Rohteilmaße groß genug definieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 286 3: Werkzeugposition = Rechte obere Ecke 4: Werkzeugposition = Linke obere Ecke Eingabe: 0, 1, 2, 3, 4 Q207 Vorschub fräsen? Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Fräsen in mm/ Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO, FU, FZ HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 287 Nullpunkt. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 Q204 2. Sicherheits-Abstand? Koordinate Spindelachse, in der keine Kollision zwischen Werkzeug und Werkstück (Spannmittel) erfolgen kann. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ PREDEF HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 288 Werkzeugschneide, ansonsten auf die Mittelpunktsbahn 2: Vorschub bezieht sich beim Schlichten Seite und Schlich- ten Tiefe auf die Werkzeugschneide, ansonsten auf die Mittelpunktsbahn 3: Vorschub bezieht sich immer auf die Werkzeugschneide Eingabe: 0, 1, 2, 3 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 289 ;ZUST. SCHLICHTEN ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q370=+1 ;BAHN-UEBERLAPPUNG ~ Q366=+1 ;EINTAUCHEN ~ Q385=+500 ;VORSCHUB SCHLICHTEN ~ Q439=+0 ;BEZUG VORSCHUB 12 L X+50 Y+50 R0 FMAX M99 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 290 Mit dem Zyklus 252 können Sie eine Kreistasche bearbeiten. In Abhängigkeit der Zyklusparameter stehen folgende Bearbeitungsalternativen zur Verfügung: Komplettbearbeitung: Schruppen, Schlichten Tiefe, Schlichten Seite Nur Schruppen Nur Schlichten Tiefe und Schlichten Seite Nur Schlichten Tiefe Nur Schlichten Seite HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 291 9 Zum Schluss bewegt sich das Werkzeug tangential um den Sicherheitsabstand Q200 von der Taschenwand weg, hebt im Eilgang in der Werkzeugachse auf Sicherheitsabstand Q200 ab und fährt im Eilgang zur Taschenmitte zurück HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 292 Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. Sicherheitsabstand so eingeben, dass das Werkzeug beim Verfahren nicht mit abgetragenen Spänen verklemmen kann. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 293 Wenn beim Eintauchen mit einer Helix der intern berechnete Helixdurchmesser kleiner als der doppelte Werkzeugdurchmesser ist, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. Wenn Sie ein über Mitte schneidendes Werkzeug verwenden, können Sie mit dem Maschinenparameter suppressPlungeErr (Nr. 201006) diese Überwachung ausschalten. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 294 Maß, um welches das Werkzeug jeweils zugestellt wird. Wert größer 0 eingeben. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 Q369 Schlichtaufmaß Tiefe? Aufmaß in der Tiefe, das nach dem Schruppen verbleibt. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 295 Ansonsten gibt die Steuerung eine Fehlermel- dung aus. Ggf. definieren Sie den Wert der Schneidenbreite RCUTS in der Werkzeugtabelle Eingabe: 0, 1 alternativ PREDEF Weitere Informationen: "Eintauchstrategie Q366 mit RCUTS", Seite 297 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 296 ;ZUST. SCHLICHTEN ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q370=+1 ;BAHN-UEBERLAPPUNG ~ Q366=+1 ;EINTAUCHEN ~ Q385=+500 ;VORSCHUB SCHLICHTEN ~ Q439=+0 ;BEZUG VORSCHUB 12 L X+50 Y+50 R0 FMAX M99 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 297 Steuerung zunächst die Nutwände, falls eingegeben in mehreren Zustellungen. Die Nutwand wird dabei tangential im linken Nutkreis angefahren 6 Anschließend schlichtet die Steuerung den Boden der Nut von innen nach außen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 298 LU-Wert kleiner als die TIEFE Q201 ist, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. Mithilfe des RCUTS-Werts überwacht der Zyklus nicht über Mitte schneidende Werkzeuge und verhindert u. a. ein stirnseitiges Aufsitzen des Werkzeugs. Die Steuerung unterbricht bei Bedarf die Bearbeitung mit einer Fehlermeldung. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 299 Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. Sicherheitsabstand so eingeben, dass das Werkzeug beim Verfahren nicht mit abgetragenen Spänen verklemmen kann. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 300 3: Werkzeugposition = Zentrum rechter Figurkreis 4: Werkzeugposition = Rechtes Ende der Figur Eingabe: 0, 1, 2, 3, 4 Q207 Vorschub fräsen? Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Fräsen in mm/ Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO, FU, FZ HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 301 Nullpunkt. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 Q204 2. Sicherheits-Abstand? Koordinate Spindelachse, in der keine Kollision zwischen Werkzeug und Werkstück (Spannmittel) erfolgen kann. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ PREDEF HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 302 Werkzeugschneide, ansonsten auf die Mittelpunktsbahn 2: Vorschub bezieht sich beim Schlichten Seite und Schlich- ten Tiefe auf die Werkzeugschneide, ansonsten auf die Mittelpunktsbahn 3: Vorschub bezieht sich immer auf die Werkzeugschneide Eingabe: 0, 1, 2, 3 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 303 Mit dem Zyklus 254 können Sie eine runde Nut vollständig bearbeiten. In Abhängigkeit der Zyklusparameter stehen folgende Bearbeitungsalternativen zur Verfügung: Komplettbearbeitung: Schruppen, Schlichten Tiefe, Schlichten Seite Nur Schruppen Nur Schlichten Tiefe und Schlichten Seite Nur Schlichten Tiefe Nur Schlichten Seite HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 304 Vorpositionierung auf die erste Zustelltiefe + Sicherheitsabstand im Eilgang. Während der Positionierung im Eilgang besteht Kollisionsgefahr. Vorher eine Schruppbearbeitung durchführen Sicherstellen, dass die Steuerung das Werkzeug im Eilgang vorpositionieren kann, ohne mit dem Werkstück zu kollidieren HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 305 Q215 Bearbeitungs-Umfang (0/1/2)? Bearbeitungsumfang festlegen: 0: Schruppen und Schlichten 1: Nur Schruppen 2: Nur Schlichten Schlichten Seite und Schlichten Tiefe werden nur ausgeführt, wenn das jeweilige Schlichtaufmaß (Q368, Q369) definiert Eingabe: 0, 1, 2 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 306 Nur wirksam, wenn Q367 = 0. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 Q217 Mitte 2. Achse? Mitte des Teilkreises in der Nebenachse der Bearbeitungs- ebene. Nur wirksam, wenn Q367 = 0. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 307 Maß, um welches das Werkzeug jeweils zugestellt wird. Wert größer 0 eingeben. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 Q369 Schlichtaufmaß Tiefe? Aufmaß in der Tiefe, das nach dem Schruppen verbleibt. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 308 PREDEF: Die Steuerung verwendet den Wert aus GLOBAL DEF-Satz Eingabe: 0, 1, 2 Q385 Vorschub Schlichten? Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Seiten- und Tiefenschlichten in mm/min Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO, FU, FZ HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 309 Q338=+0 ;ZUST. SCHLICHTEN ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q366=+2 ;EINTAUCHEN ~ Q385=+500 ;VORSCHUB SCHLICHTEN ~ Q439=+0 ;BEZUG VORSCHUB 12 L X+50 Y+50 R0 FMAX M99 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 310 7 Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die programmierte Zapfentiefe erreicht ist 8 Am Zyklusende positioniert die Steuerung das Werkzeug in der Werkzeugachse auf die im Zyklus definierte Sichere Höhe. Die Endposition stimmt also nicht mit der Startposition überein HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 311 Werkzeug auf Startposition in der Bearbeitungsebene vorpositionieren mit Radi- uskorrektur R0. Parameter Q367 (Lage) beachten. Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 312 Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 Q224 Drehlage? Winkel, um den die gesamte Bearbeitung gedreht wird. Das Drehzentrum liegt in der Position, auf der das Werkzeug beim Zyklusaufruf steht. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: –360.000...+360.000 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 313 Abstand zwischen Werkzeugspitze und Werkstück-Oberflä- che. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ PREDEF Q203 Koord. Werkstück-Oberfläche? Koordinate der Werkstückoberfläche in Bezug auf den aktiven Nullpunkt. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 314 Aufmaßes Q368. Der Wert wirkt inkremental. 0: Schlichten in einer Zustellung Eingabe: 0...99999.9999 Q385 Vorschub Schlichten? Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Seiten- und Tiefenschlichten in mm/min Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO, FU, FZ HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 315 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q370=+1 ;BAHN-UEBERLAPPUNG ~ Q437=+0 ;ANFAHRPOSITION ~ Q215=+1 ;BEARBEITUNGS-UMFANG ~ Q369=+0 ;AUFMASS TIEFE ~ Q338=+0 ;ZUST. SCHLICHTEN ~ Q385=+500 ;VORSCHUB SCHLICHTEN 12 L X+50 Y+50 R0 FMAX M99 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 316 7 Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die programmierte Zapfentiefe erreicht ist 8 Am Zyklusende hebt das Werkzeug – nach dem tangentialen Abfahren – in der Werkzeugachse auf den, im Zyklus definierten, 2. Sicherheitsabstand ab. Die Endposition stimmt, nicht mit der Startposition überein HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 317 Werkzeug auf Startposition in der Bearbeitungsebene (Zapfenmitte) vorposi- tionieren mit Radiuskorrektur R0. Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 318 Maß, um welches das Werkzeug jeweils zugestellt wird. Wert größer 0 eingeben. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 Q206 Vorschub Tiefenzustellung? Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Fahren auf Tiefe in mm/min Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO, FMAX, FU, FZ HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 319 Aufmaßes Q368. Der Wert wirkt inkremental. 0: Schlichten in einer Zustellung Eingabe: 0...99999.9999 Q385 Vorschub Schlichten? Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Seiten- und Tiefenschlichten in mm/min Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO, FU, FZ HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 320 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q370=+1 ;BAHN-UEBERLAPPUNG ~ Q376=-1 ;STARTWINKEL ~ Q215=+1 ;BEARBEITUNGS-UMFANG ~ Q369=+0 ;AUFMASS TIEFE ~ Q338=+0 ;ZUST. SCHLICHTEN ~ Q385=+500 ;VORSCHUB SCHLICHTEN 12 L X+50 Y+50 R0 FMAX M99 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 321 Eilgang auf Sicherheitsabstand unter die Werkstückoberfläche! Es besteht Kollisionsgefahr! Tiefe negativ eingeben Mit Maschinenparameter displayDepthErr (Nr. 201003) einstellen, ob die Steuerung bei der Eingabe einer positiven Tiefe eine Fehlermeldung ausgeben soll (on) oder nicht (off) HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 322 Bewegen Sie dafür das Werkzeug mit Radiuskorrektur R0 in die Mitte des Zapfens. Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 323 Schlichtaufmaß in der Bearbeitungsebene. Wenn Sie hier einen negativen Wert eintragen, positioniert die Steuerung das Werkzeug nach dem Schruppen wieder auf einen Durch- messer außerhalb des Rohteildurchmessers. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 324 Koordinate Spindelachse, in der keine Kollision zwischen Werkzeug und Werkstück (Spannmittel) erfolgen kann. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ PREDEF Q370 Bahn-Überlappung Faktor? Q370 x Werkzeugradius ergibt die seitliche Zustellung k. Eingabe: 0.0001...1.9999 alternativ PREDEF HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 325 Aufmaßes Q368. Der Wert wirkt inkremental. 0: Schlichten in einer Zustellung Eingabe: 0...99999.9999 Q385 Vorschub Schlichten? Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Seiten- und Tiefenschlichten in mm/min Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO, FU, FZ HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 326 Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q370=+1 ;BAHN-UEBERLAPPUNG ~ Q215=+0 ;BEARBEITUNGS-UMFANG ~ Q369=+0 ;AUFMASS TIEFE ~ Q338=+0 ;ZUST. SCHLICHTEN ~ Q385=+500 ;VORSCHUB SCHLICHTEN 12 L X+50 Y+50 R0 FMAX M99 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 327 ;BEARBEITUNGS-UMFANG ~ Q369=+0.1 ;AUFMASS TIEFE ~ Q338=+10 ;ZUST. SCHLICHTEN ~ Q385=+500 ;VORSCHUB SCHLICHTEN ; Zyklusaufruf Außenbearbeitung 6 L X+50 Y+50 R0 FMAX M99 7 CYCL DEF 252 KREISTASCHE ~ Q215=+0 ;BEARBEITUNGS-UMFANG ~ HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 328 ;ZUSTELL-TIEFE ~ Q369=+0.1 ;AUFMASS TIEFE ~ Q206=+150 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~ Q338=+5 ;ZUST. SCHLICHTEN ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q366=+2 ;EINTAUCHEN ~ Q385=+500 ;VORSCHUB SCHLICHTEN ~ HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 329 Konturaufruf mit einfacher Konturformel CONTOUR DEF Weitere Informationen: "Einfache Konturformel", Seite 111 Konturaufruf mit komplexer Konturformel SEL CONTOUR Weitere Informationen: "Komplexe Konturformel", Seite 115 Konturaufruf mit Zyklus 14 KONTUR Weitere Informationen: "Zyklus 14 KONTUR ", Seite 110 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 330 12 CYCL DEF 14 KONTUR 13 CYCL DEF 20 KONTUR-DATEN 16 CYCL DEF 21 VORBOHREN 17 CYCL CALL 22 CYCL DEF 23 SCHLICHTEN TIEFE 23 CYCL CALL 26 CYCL DEF 24 SCHLICHTEN SEITE 27 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 331 Parameter Q1 bis Q20 nicht als Programm-Parameter benutzen. Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung diesen Zyklus auf Tiefe = 0 aus. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 332 Konturelement zwischen programmierte Elemente einfügt! Eingabe: 0...99999.9999 Q9 Drehsinn? Uhrzeigersinn = -1 Bearbeitungsrichtung für Taschen Q9 = -1 Gegenlauf für Tasche und Insel Q9 = +1 Gleichlauf für Tasche und Insel Eingabe: –1, 0, +1 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 333 Zyklus 14 KONTUR oder SEL CONTOUR - wird von Zyklus 21 VORBOHREN benötigt, um die Bohrposition in der Ebene zu ermitteln Zyklus 20 KONTUR-DATEN - wird von Zyklus 21 VORBOHREN benötigt, um z. B. die Bohrtiefe und den Sicherheitsabstand zu ermitteln HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 334 Mit dem Maschinenparameter posAfterContPocket (Nr. 201007) definieren Sie, wie Sie nach der Bearbeitung verfahren. Wenn Sie ToolAxClearanceHeight programmiert haben, positionieren Sie Ihr Werkzeug nach Zyklusende in der Ebene nicht inkremental, sondern auf eine absolute Position. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 335 Werkzeug direkt aus der Werkzeugtabelle zu überneh- men. Eingabe: 0...999999.9 bzw. maximal 255 Zeichen Beispiel 11 CYCL DEF 21 VORBOHREN ~ Q10=-5 ;ZUSTELL-TIEFE ~ Q11=+150 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~ Q13=+0 ;AUSRAEUM-WERKZEUG HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 336 5 Abschließend fährt das Werkzeug in der Werkzeugachse zurück auf die sichere Höhe oder auf die zuletzt vor dem Zyklus programmierte Position. Dieses Verhalten ist abhängig von dem Maschinenparameter posAfterContPocket (Nr. 201007). HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 337 Werkzeugtabelle steht, dann gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus Sind die Geometrieverhältnisse so, dass nicht helixförmig eingetaucht werden kann (Nut), so versucht die Steuerung pendelnd einzutauchen (die Pendellänge berechnet sich dann aus LCUTS und ANGLE (Pendellänge = LCUTS / Tan ANGLE)) HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 338 Zyklen zur Fräsbearbeitung | Konturen mit SL-Zyklen fräsen Hinweis in Verbindung mit Maschinenparametern Mit dem Maschinenparameter posAfterContPocket (Nr. 201007) definieren Sie, das Verhalten nach der Bearbeitung der Konturtasche. PosBeforeMachining: Zurückkehren zur Startposition ToolAxClearanceHeight: Werkzeugachse auf sichere Höhe positionieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 339 Q208 Vorschub Rückzug? Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Herausfahren nach der Bearbeitung in mm/min. Wenn Sie Q208=0 einge- ben, dann fährt die Steuerung das Werkzeug mit Vorschub Q12 heraus. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ FMAX, FAUTO, PREDEF HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 340 11 CYCL DEF 22 AUSRAEUMEN ~ Q10=-5 ;ZUSTELL-TIEFE ~ Q11=+150 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~ Q12=+500 ;VORSCHUB RAEUMEN ~ Q18=+0 ;VORRAEUM-WERKZEUG ~ Q19=+0 ;VORSCHUB PENDELN ~ Q208=+99999 ;VORSCHUB RUECKZUG ~ Q401=+100 ;VORSCHUBFAKTOR ~ Q404=+0 ;NACHRAEUMSTRATEGIE HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 341 5 Abschließend fährt das Werkzeug in der Werkzeugachse zurück auf die sichere Höhe oder auf die zuletzt vor dem Zyklus programmierte Position. Dieses Verhalten ist abhängig von dem Maschinenparameter posAfterContPocket (Nr. 201007). HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 342 Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Hinweis in Verbindung mit Maschinenparametern Mit dem Maschinenparameter posAfterContPocket (Nr. 201007) definieren Sie, das Verhalten nach der Bearbeitung der Konturtasche. PosBeforeMachining: Zurückkehren zur Startposition ToolAxClearanceHeight: Werkzeugachse auf sichere Höhe positionieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 343 Steuerung das Werkzeug mit Vorschub Q12 heraus. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ FMAX, FAUTO, PREDEF Beispiel 11 CYCL DEF 23 SCHLICHTEN TIEFE ~ Q11=+150 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~ Q12=+500 ;VORSCHUB RAEUMEN ~ Q208=+99999 ;VORSCHUB RUECKZUG HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 344 Reihenfolge beim Abarbeiten. Wenn Sie den Schlichtzyklus mit der Taste GOTO anwählen und das NC-Programm dann starten, kann der Startpunkt an einer anderen Stelle liegen, als wenn Sie das NC-Programm in der definierten Reihenfolge abarbeiten. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 345 Schlichtaufmaß Q14 + Radius des verwendeten Werkzeugs Hinweis in Verbindung mit Maschinenparametern Mit dem Maschinenparameter posAfterContPocket (Nr. 201007) definieren Sie, das Verhalten nach der Bearbeitung der Konturtasche: PosBeforeMachining: Zurückkehren zur Startposition. ToolAxClearanceHeight: Werkzeugachse auf sichere Höhe positionieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 346 Ausräumwerkzeug angenommen (Standardverhalten) Q438=0: Falls nicht vorgeräumt wurde, geben Sie die Nummer eines Werkzeugs mit Radius 0 an. Das ist üblicher- weise das Werkzeug mit der Nummer 0. Eingabe: –1...+32767.9 alternativ 255 Zeichen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 347 Zyklus 270 ist DEF-Aktiv, das heißt Zyklus 270 ist ab seiner Definition im NC-Programm aktiv. Bei Verwendung von Zyklus 270 im Kontur-Unterprogramm keine Radius- korrektur definieren. Zyklus 270 vor Zyklus 25 definieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 348 Q390=3). Abstand des Hilfspunktes, von dem aus die Steue- rung die Kontur anfahren soll. Eingabe: 0...99999.9999 Beispiel 11 CYCL DEF 270 KONTURZUG-DATEN ~ Q390=+1 ;ANFAHRART ~ Q391=+1 ;RADIUS-KORREKTUR ~ Q392=+5 ;RADIUS ~ Q393=+90 ;MITTELPUNKTSWINKEL ~ Q394=+0 ;ABSTAND HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 349 Fräsart bleibt sogar erhalten, wenn Konturen gespiegelt werden Bei mehreren Zustellungen kann die Steuerung das Werkzeug hin und her verfahren: Dadurch verringert sich die Bearbeitungszeit Sie können Aufmaße eingeben, um in mehreren Arbeitsgängen zu schruppen und zu schlichten HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 350 Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. Wenn Sie lokale Q-Parameter QL in einem Konturunterprogramm verwenden, müssen Sie diese auch innerhalb des Konturunterprogramms zuweisen oder berechnen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 351 Vorschub bei Verfahrbewegungen in der Bearbeitungsebene Eingabe: 0...99999.9999 alternativ FAUTO, FU, FZ Q15 Fräsart? Gegenlauf = -1 +1: Gleichlauf-Fräsen -1: Gegenlauf-Fräsen 0: Abwechselnd im Gleich- und Gegenlauf fräsen bei mehre- ren Zustellungen Eingabe: –1, 0, +1 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 352 Abhebebewegung, auf der Bearbeitungstiefe entlang der Kontur. Eingabe: 0...999.999 Q448 Bahnverlängerung? Betrag für die Verlängerung der Werkzeugbahn am Anfang und Ende eines Konturbereichs. Die Steuerung verlängert die Werkzeugbahn immer parallel zur Kontur. Eingabe: 0...99.999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 353 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q7=+50 ;SICHERE HOEHE ~ Q10=-5 ;ZUSTELL-TIEFE ~ Q11=+150 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~ Q12=+500 ;VORSCHUB RAEUMEN ~ Q15=+1 ;FRAESART ~ Q18=+0 ;VORRAEUM-WERKZEUG ~ Q446=+0.01 ;RESTMATERIAL ~ Q447=+10 ;VERBINDUNGSABSTAND ~ Q448=+2 ;BAHNVERLAENGERUNG HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 354 12 CYCL DEF 14 KONTUR 13 CYCL DEF 275 KONTURNUT WIRBELFR. 14 CYCL CALL M3 50 L Z+250 R0 FMAX M2 51 LBL 10 55 LBL 0 99 END PGM CYC275 MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 355 5 Wenn ein Schlichtaufmaß definiert ist, schlichtet die Steuerung die Nutwände, falls eingegeben in mehreren Zustellungen. Die Nutwand fährt die Steuerung dabei ausgehend vom sich ergebenden Startpunkt des APPR-Satzes an. Dabei berücksichtigt die Steuerung Gleich- oder Gegenlauf HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 356 14 KONTUR nur ein Kontur- Unterprogramm definieren. Im Konturunterprogramm definieren Sie die Mittellinie der Nut mit allen zur Verfügung stehenden Bahnfunktionen. Der Startpunkt darf bei einer geschlossenen Nut nicht in einer Ecke der Kontur liegen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 357 Art der Fräsbearbeitung. Die Spindeldrehrichtung wird berücksichtigt: +1 = Gleichlauffräsen –1 = Gegenlauffräsen PREDEF: Die Steuerung übernimmt den Wert eines GLOBAL DEF-Satz (Wenn Sie 0 eingeben, erfolgt die Bearbeitung im Gleichlauf) Eingabe: –1, 0, +1 alternativ PREDEF HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 358 2 = Pendelnd eintauchen. In der Werkzeugtabelle muss für das aktive Werkzeug der Eintauchwinkel ANGLE ungleich 0 definiert sein. Ansonsten gibt die Steuerung eine Fehlermel- dung aus Eingabe: 0, 1, 2 alternativ PREDEF HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 359 Q338=+0 ;ZUST. SCHLICHTEN ~ Q385=+500 ;VORSCHUB SCHLICHTEN ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q366=+2 ;EINTAUCHEN ~ Q369=+0 ;AUFMASS TIEFE ~ Q439=+0 ;BEZUG VORSCHUB 12 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 360 Zyklus 276 KONTUR-ZUG 3D verarbeitet im Vergleich zu Zyklus 25 KONTUR-ZUG auch Koordinaten der Werkzeugachse, die im Konturunterprogramm definiert sind. Dadurch kann dieser Zyklus 3-dimensionale Konturen bearbeiten. Es ist zu Empfehlen, Zyklus 270 KONTURZUG-DATEN vor Zyklus 276 KONTUR-ZUG 3D zu programmieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 361 4 Die Abfahrbewegung erfolgt wie in Zyklus 270 KONTURZUG-DATEN definiert 5 Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die programmierte Tiefe erreicht ist 6 Abschließend positioniert die Steuerung das Werkzeug auf die sichere Höhe HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 362 Tiefe = 0 programmieren, dann verwendet die Steuerung die, im Konturunter- programm angegebenen Koordinaten der Werkzeugachse. Wenn Sie lokale Q-Parameter QL in einem Konturunterprogramm verwenden, müssen Sie diese auch innerhalb des Konturunterprogramms zuweisen oder berechnen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 363 Vorschub bei Verfahrbewegungen in der Bearbeitungsebene Eingabe: 0...99999.9999 alternativ FAUTO, FU, FZ Q15 Fräsart? Gegenlauf = -1 +1: Gleichlauf-Fräsen -1: Gegenlauf-Fräsen 0: Abwechselnd im Gleich- und Gegenlauf fräsen bei mehre- ren Zustellungen Eingabe: –1, 0, +1 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 364 Steuerung pendelnd ein; dazu müssen Sie in der Werkzeugtabelle TOOL.T, die Schnei- denlänge LCUTS und den maximalen Eintauchwinkel ANGLE des Werkzeugs definieren. Eingabe: 0...99999.9 alternativ maximal 255 Zeichen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 365 ;AUFMASS SEITE ~ Q7=+50 ;SICHERE HOEHE ~ Q10=-5 ;ZUSTELL-TIEFE ~ Q11=+150 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~ Q12=+500 ;VORSCHUB RAEUMEN ~ Q15=+1 ;FRAESART ~ Q18=+0 ;VORRAEUM-WERKZEUG ~ Q446=+0.01 ;RESTMATERIAL ~ Q447=+10 ;VERBINDUNGSABSTAND ~ Q448=+2 ;BAHNVERLAENGERUNG HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 366 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q6=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q7=+50 ;SICHERE HOEHE ~ Q8=+0.2 ;RUNDUNGSRADIUS ~ Q9=+1 ;DREHSINN 8 CYCL DEF 22 AUSRAEUMEN ~ Q10=-5 ;ZUSTELL-TIEFE ~ Q11=+150 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~ Q12=+500 ;VORSCHUB RAEUMEN ~ HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 367 24 RND R10 25 L Y+40 26 RND R20 27 L X+60 Y+10 28 RND R8 29 L X+5 30 RND R10 31 L X+5 Y+50 32 LBL 0 33 END PGM 1078634 MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 368 ; Werkzeugaufruf Schruppen/Schlichten, D12 11 TOOL CALL 6 Z S3000 12 CYCL DEF 22 AUSRAEUMEN ~ Q10=-5 ;ZUSTELL-TIEFE ~ Q11=+100 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~ Q12=+350 ;VORSCHUB RAEUMEN ~ Q18=+0 ;VORRAEUM-WERKZEUG ~ Q19=+150 ;VORSCHUB PENDELN ~ HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 369 ; Konturunterprogramm 4: Insel Dreieckig rechts 37 LBL 4 38 L X+65 Y+42 RL 39 L X+57 40 L X+65 Y+58 41 L X+73 Y+42 42 LBL 0 43 END PGM 2 MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 370 10 M30 ; Konturunterprogramm 11 LBL 1 12 L X+0 Y+15 RL 13 L X+5 Y+20 13 CT X+5 Y+75 14 CT X+5 Y+75 15 L Y+95 16 RND R7.5 17 L X+50 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 371 Beim Schruppen hält die Steuerung den Eingriffswinkel genau ein. Den Eingriffswinkel definieren Sie indirekt über die Bahnüberlappung. Die Bahnüberlappung kann maximal einen Wert von 1,99 haben, das entspricht einem Winkel von fast 180°. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 372 Gehen Sie wie folgt vor: Figur mit den Zyklen 127x programmieren Wenn die erste Figur eine Insel oder offene Tasche ist, Begrenzungszyklus 128x programmieren Zyklus 272 OCM SCHRUPPEN definieren Weitere Informationen: "OCM-Zyklen zur Figurdefinition", Seite 155 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 373 Steuerung beim folgenden Schlichten und Anfasen berücksichtigt. Im Beispiel verwenden Sie folgende Werkzeuge: MILL_D20_ROUGH, Ø 20 mm MILL_D10_ROUGH, Ø 10 mm MILL_D6_FINISH, Ø 6 mm NC_DEBURRING_D6, Ø 6 mm Innenecke des Beispiels mit Radius 4 mm HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 374 + (Q578 * R      Q578 = 0.2 ;FAKTOR INNENECKEN 3 + (0,2 *3) = 3,6 30 CYCL DEF 274 OCM SCHLICHTEN SEITE -1: Das zuletzt verwendete Werkzeug wird als Ausräumwerkzeug angenommen      Q438 = -1 ;AUSRAEUM-WERKZEUG HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 375 Die OCM-Zyklen führen intern umfangreiche und komplexe Berechnungen und daraus resultierende Bearbeitungen durch. Aus Sicherheitsgründen in jedem Fall vor dem Abarbeiten grafisch testen! Dadurch können Sie auf einfache Weise feststellen, ob die von der Steuerung ermittelte Bearbeitung richtig abläuft. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 376 Im Zyklus 271 OCM KONTURDATEN geben Sie Bearbeitungsinformationen für die Kontur- bzw. Unterprogramme mit den Teilkonturen an. Darüber hinaus ist es in Zyklus 271 möglich, eine offene Begrenzung für Ihre Tasche zu definieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 377 MODE MILL ausführen. Zyklus 271 ist DEF-Aktiv, d. h. Zyklus 271 ist ab seiner Definition im NC- Programm aktiv. Die in Zyklus 271 angegebenen Bearbeitungsinformationen gelten für die Zyklen 272 bis 274. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 378 Die folgende Kontur muss eine Insel sein Q569 = 2 2: Die erste Kontur im CONTOUR DEF wird als Begrenzungs- block interpretiert. Die folgende Kontur muss eine Tasche sein Eingabe: 0, 1, 2 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 379 Produktivität erreicht werden. Weitere Informationen: "OCM-Schnittdatenrechner (#167 / #1-02-1)", Seite 798 Voraussetzungen Vor dem Aufruf von Zyklus 272 müssen Sie weitere Zyklen programmieren: CONTOUR DEF / SEL CONTOUR, alternativ Zyklus 14 KONTUR Zyklus 271 OCM KONTURDATEN HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 380 Platz für die resultierenden Späne zu schaffen. Pendelnd Die Pendelbewegung ergibt sich wie folgt: Am Ende der Eintauchbewegung führt die Steuerung eine geradlinige Bewegung aus, um genug Platz für die resultierenden Späne zu schaffen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 381 Wenn Sie eine Figur oder eine Kontur zuvor vorgeschruppt haben, programmieren Sie im Zyklus die Nummer oder den Namen des Ausräum- werkzeugs. Wenn nicht vorgeräumt wurde, müssen Sie beim ersten Schruppvorgang im Zyklusparameter Q438=0 AUSRAEUM-WERKZEUG definieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 382 Ausräumwerkzeug angenommen (Standardverhal- ten) 0: Falls nicht vorgeräumt wurde, geben Sie die Nummer eines Werkzeugs mit Radius 0 an. Das ist üblicherweise das Werkzeug mit der Nummer 0. Eingabe: –1...+32767.9 alternativ maximal 255 Zeichen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 383 0: Es wird die Drehzahl aus dem TOOL CALL-Satz verwendet >0: Bei einer Eingabe größer Null wird diese Drehzahl verwen- Eingabe: 0...99999 Q579 Faktor Eintauchdrehzahl? Faktor, um den die Steuerung die SPINDELDREHZAHL Q576 während der Tiefenzustellung ins Material verändert. Eingabe: 0.2...1.5 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 384 Q579=+1 ;FAKTOR S EINTAUCHEN ~ Q575=+0 ;ZUSTELLSTRATEGIE 9.5.4 Zyklus 273 OCM SCHLICHTEN TIEFE (#167 / #1-02-1) ISO-Programmierung G273 Anwendung Mit dem Zyklus 273 OCM SCHLICHTEN TIEFE wird das im Zyklus 271 programmierte Aufmaß Tiefe geschlichtet. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 385 Bei Verwendung eines Bahnüberlappungsfaktors größer eins kann Rest- material stehen bleiben. Kontur per Testgrafik prüfen und ggf. den Bahnüberlap- pungsfaktor geringfügig ändern. Dadurch lässt sich eine andere Schnittaufteilung erreichen, was oftmals zum gewünschten Ergebnis führt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 386 Aktionsleiste selbst den Werkzeugnamen eingeben. Wenn Sie das Eingabefeld verlassen, fügt die Steuerung das Anfüh- rungszeichen oben automatisch ein. -1: Das zuletzt verwendete Werkzeug wird als Ausräumwerk- zeug angenommen (Standardverhalten). Eingabe: –1...+32767.9 alternativ maximal 255 Zeichen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 387 11 CYCL DEF 273 OCM SCHLICHTEN TIEFE ~ Q370=+1 ;BAHN-UEBERLAPPUNG ~ Q385=+500 ;VORSCHUB SCHLICHTEN ~ Q568=+0.3 ;FAKTOR EINTAUCHEN ~ Q253=+750 ;VORSCHUB VORPOS. ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q438=-1 ;AUSRAEUM-WERKZEUG ~ Q595=+1 ;STRATEGIE ~ Q577=+0.2 ;FAKTOR ANFAHRRADIUS HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 388 Kontur geschlichtet ist. Dabei wird jede Teilkontur separat geschlichtet 5 Abschließend fährt das Werkzeug mit Q253 VORSCHUB VORPOS. auf Q200 SICHERHEITS-ABST. und dann mit FMAX auf Q260 SICHERE HOEHE HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 389 Außenradien an der Werkzeugschneide konstant. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Hinweis zum Programmieren Das Aufmaß Seite Q14 bleibt nach dem Schlichten stehen. Es muss kleiner sein als das Aufmaß im Zyklus 271. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 390 Art der Fräsbearbeitung. Die Spindeldrehrichtung wird berücksichtigt: +1 = Gleichlauffräsen –1 = Gegenlauffräsen PREDEF: Die Steuerung übernimmt den Wert eines GLOBAL DEF-Satz (Wenn Sie 0 eingeben, erfolgt die Bearbeitung im Gleichlauf) Eingabe: –1, 0, +1 alternativ PREDEF HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 391 CONTOUR DEF / SEL CONTOUR, alternativ Zyklus 14 KONTUR Zyklus 271 OCM KONTURDATEN oder die Regelgeometrien 12xx ggf. Zyklus 272 OCM SCHRUPPEN ggf. Zyklus 273 OCM SCHLICHTEN TIEFE ggf. Zyklus 274 OCM SCHLICHTEN SEITE HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 392 Ansonsten kann es zu einer Konturverletzung kommen. "Vorgehensweise bei Restmaterial in Innenecken" Hinweis zum Programmieren Wenn der Wert des Parameters Q353 TIEFE WERKZEUGSPITZE kleiner ist als der Wert des Parameters Q359 FASENBREITE, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 393 Art der Fräsbearbeitung. Die Spindeldrehrichtung wird berücksichtigt: +1 = Gleichlauffräsen –1 = Gegenlauffräsen PREDEF: Die Steuerung übernimmt den Wert eines GLOBAL DEF-Satz (Wenn Sie 0 eingeben, erfolgt die Bearbeitung im Gleichlauf) Eingabe: –1, 0, +1 alternativ PREDEF HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 394 11 CYCL DEF 277 OCM ANFASEN ~ Q353=-1 ;TIEFE WERKZEUGSPITZE ~ Q359=+0.2 ;FASENBREITE ~ Q207=+500 ;VORSCHUB FRAESEN ~ Q253=+750 ;VORSCHUB VORPOS. ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q438=-1 ;AUSRAEUM-WERKZEUG ~ Q351=+1 ;FRAESART ~ Q354=+0 ;FASENWINKEL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 395 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q201=-10 ;TIEFE ~ Q368=+0.5 ;AUFMASS SEITE ~ Q369=+0.5 ;AUFMASS TIEFE ~ Q260=+100 ;SICHERE HOEHE ~ Q578=+0.2 ;FAKTOR INNENECKEN ~ Q569=+1 ;OFFENE BEGRENZUNG 7 CYCL DEF 272 OCM SCHRUPPEN ~ HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 396 ;VORSCHUB VORPOS. ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q438=-1 ;AUSRAEUM-WERKZEUG ~ Q595=+1 ;STRATEGIE ~ Q577=+0.2 ;FAKTOR ANFAHRRADIUS ; Zyklusaufruf 16 CYCL CALL 17 CYCL DEF 274 OCM SCHLICHTEN SEITE ~ Q338=+0 ;ZUST. SCHLICHTEN ~ HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 397 31 L X+70 32 L Y+70 33 RND R5 34 L X+30 35 RND R5 36 L Y+100 37 L X+0 38 L Y+0 39 LBL 0 40 END PGM OCM_POCKET MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 398 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q201=-15 ;TIEFE ~ Q368=+0.5 ;AUFMASS SEITE ~ Q369=+0.5 ;AUFMASS TIEFE ~ Q260=+100 ;SICHERE HOEHE ~ Q578=+0.2 ;FAKTOR INNENECKEN ~ Q569=+0 ;OFFENE BEGRENZUNG 7 CYCL DEF 272 OCM SCHRUPPEN ~ HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 399 15 M30 ; Konturunterprogramm 1 16 LBL 1 17 L X-40 Y-40 18 L X+40 19 L Y+40 20 L X-40 21 L Y-40 22 LBL 0 ; Konturunterprogramm 2 23 LBL 2 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 400 29 LBL 0 ; Konturunterprogramm 3 30 LBL 3 31 L X-20 Y-20 32 L X+20 33 L Y+20 34 L X-20 35 L Y-20 36 LBL 0 37 END PGM OCM_DEPTH MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 401 7 CYCL DEF 272 OCM SCHRUPPEN ~ Q202=+24 ;ZUSTELL-TIEFE ~ Q370=+0.4 ;BAHN-UEBERLAPPUNG ~ Q207=+8000 ;VORSCHUB FRAESEN ~ Q568=+0.6 ;FAKTOR EINTAUCHEN ~ Q253=AUTO ;VORSCHUB VORPOS. ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q438=-0 ;AUSRAEUM-WERKZEUG ~ Q577=+0.2 ;FAKTOR ANFAHRRADIUS ~ Q351=+1 ;FRAESART ~ HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 402 24 RND R5 25 L X+60 26 RND R5 27 L Y+20 28 RND R5 29 L X+10 30 RND R5 31 L Y+30 32 LBL 0 33 END PGM FACE_MILL MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 403 ;TYP DER ECKEN ~ Q220=+2 ;ECKENRADIUS ~ Q367=+0 ;TASCHENLAGE ~ Q224=+30 ;DREHLAGE ~ Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q201=-10 ;TIEFE ~ Q368=+0.5 ;AUFMASS SEITE ~ Q369=+0.5 ;AUFMASS TIEFE ~ Q260=+100 ;SICHERE HOEHE ~ Q578=+0.2 ;FAKTOR INNENECKEN HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 404 Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q14=+0 ;AUFMASS SEITE ~ Q438=+4 ;AUSRAEUM-WERKZEUG ~ Q351=+1 ;FRAESART ; Positionierung und Zyklusaufruf 14 L X+50 Y+50 R0 FMAX M99 ; Programmende 15 M30 16 END PGM OCM_FIGURE MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 405 ;VERWEILZEIT UNTEN ~ Q395=+1 ;BEZUG TIEFE 6 L X+30 Y+30 R0 FMAX M99 7 L X+60 Y+60 R0 FMAX M99 ; Werkzeugaufruf, Durchmesser 14 mm 8 TOOL CALL 7 Z S7000 F2000 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 406 25 L Y+50 26 LBL 0 ; Leerbereich 1 27 LBL 2 28 CC X+30 Y+30 29 L X+40 Y+30 30 C X+40 Y+30 DR- 31 LBL 0 ; Leerbereich 2 32 LBL 3 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 407 Zyklen zur Fräsbearbeitung | Konturen mit OCM-Zyklen fräsen (#167 / #1-02-1) 33 CC X+60 Y+60 34 L X+70 Y+60 35 C X+70 Y+60 DR- 36 LBL 0 37 END PGM VOID_1 MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 408 Anschluss programmieren Sie den Zyklus 286 ZAHNRAD WAELZFRAESEN oder 287 ZAHNRAD WAELZSCHAELEN. Programmieren Sie: Werkzeugaufruf TOOL CALL Auswahl Drehbetrieb oder Fräsbetrieb mit Kinematikanwahl FUNCTION MODE TURN oder FUNCTION MODE MILL "KINEMATIC_GEAR" Drehsinn der Spindel z. B. M3 oder M303 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 409 Den LiftOff müssen Sie in der Werkzeugtabelle aktivieren. Des Weiteren muss dieser von Ihrem Maschinenhersteller konfiguriert sein. Beachten Sie, dass Sie vor Zyklusaufruf die Drehzahl der Master-Spindel programmieren müssen. Sprich im Fräsbetrieb für die Werkzeugspindel und im Drehbetrieb für die Werkstückspindel. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 410 Beachten Sie, dass Sie bei Berechnungen von einer Innenverzahnung die Vorzeichen berücksichtigen. Beispiel: Berechnung des Kopfkreisdurchmessers Außenverzahnung: Q540 * (Q541 + 2) = 1 * (+46 + 2) Innenverzahnung: Q540 * (Q541 + 2) = 1 * (-46 + 2) HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 411 Beachten Sie, dass der Kopfkreisdurchmesser immer größer ist, als der Fußkreis- durchmesser, auch bei einer Innenverzahnung. Beispiel Innenverzahnung: Der Kopfkreisdurchmesser beträgt -40 mm, der Fußkreisdurchmesser beträgt -45 mm, sprich der Kopfkreisdurchmesser ist auch in diesem Fall größer als der Fußkreisdurchmesser. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 412 Q540 und Fußkreis des Gegenrads. Eingabe: 0...9.9999 Q544 Schrägungswinkel? Winkel, um den die Zähne bei einer Schrägverzahnung gegenüber der Achsrichtung geneigt sind. Bei einer Geradver- zahnung beträgt dieser Winkel 0°. Eingabe: –60...+60 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 413 Werkzeug erfolgen. Somit können sämtliche Schneiden verwendet werden, um die Gesamtstandzeit des Werkzeugs zu erhöhen. Verwandte Themen Zyklus 880 ZAHNRAD ABWAELZFR. Weitere Informationen: "Zyklus 880 ZAHNRAD ABWAELZFR. (#50 / #4-03-1) und (#131 / #7-02-1)", Seite 648 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 414 Sie in der Werkzeugtabelle unter NMAX einen Wert hinterlegt haben, reduziert die Steuerung die Drehzahl auf diesen Wert. Vermeiden Sie Drehzahlen der Master-Spindel kleiner 6 1/min, um zuverlässig einen Vorschub in mm/U verwenden zu können. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 415 Drehzahl des Werkzeugs von 3570 1/min. Zyklusparameter Hilfsbild Parameter Q215 Bearbeitungs-Umfang (0/1/2/3)? Bearbeitungsumfang festlegen: 0: Schruppen und Schlichten 1: nur Schruppen 2: nur Schlichten auf Fertigmaß 3: nur Schlichten auf Aufmaß Eingabe: 0, 1, 2, 3 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 416 Winkel, um den die Steuerung das Werkstück bei Zyklusstart dreht. Eingabe: –180...+180 Q550 Bearb.-seite (0=pos./1=neg.)? Festlegen, auf welcher Seite die Bearbeitung erfolgt. 0: positive Bearbeitungsseite der Hauptachse im I-CS 1: negative Bearbeitungsseite der Hauptachse im I-CS Eingabe: 0, 1 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 417 Werkzeugverschleiß kann so über diesen Bereich der Werkzeugschneiden verteilt werden. Bei Schrägverzahnun- gen können so die benutzten Werkzeugschneiden begrenzt werden. Wenn 0 definiert ist, ist die synchronisierte Verschiebung inaktiv. Q554 Eingabe: –99...+99.9999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 418 Anzahl der Schneiden, um die die Steuerung beim Schlichten das Werkzeug in längs Richtung verschiebt. Dies wird inkre- mentell zu Parameter Q553 verschoben. Wenn sie 0 einge- ben, ist die Verschiebung inaktiv. Eingabe: –99...+99 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 419 Gegen Uhrzeigersinn (z. B. M304) Werkzeug: Linksschneidend M4 Bearbeitungsseite Drehrichtung des Tischs X+ (Q550=0) Gegen Uhrzeigersinn (z. B. M304) X- (Q550=1) Im Uhrzeigersinn (z. B. M303) Beachten Sie, dass die Drehrichtungen in Sonderfällen von diesen Tabellen abweichen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 420 Richtung der Slave-Spindel zu ändern Prüfen Sie vor der Ausführung einer Bearbeitung, ob die Drehrichtungen der beiden Spindeln korrekt sind. Definieren Sie u. U. eine kleine Drehzahl, um die Richtung optisch sicher beurteilen zu können. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 421 Sie zu jedem einzelnen Schnitt einen Vorschub, eine seitliche Zustellung und einen seitlichen Versatz oder ein eigenes Profil für die Zahnflankelinie definieren. Weitere Informationen: "Technologietabelle für Zyklus 287 Zahnrad Wälzschälen (#157 / #4-05-1)", Seite 810 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 422 Werkstück auf den Bearbeitungsdurchmesser einzutauchen. Diesen Weg berechnet sich die Steuerung selbst. Die Steuerung zeigt nach jedem Schnitt ein Überblendfenster mit der Nummer des aktuellen Schnitts und der Anzahl der verbleibenden Schnitte. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 423 Q587 und der letzte Vorschub aus Q589 ignoriert. Wenn nur ein Schnitt programmiert ist, wird auch die erste Zustellung aus Q586 ignoriert. Wenn der optionale Parameter Q466 UEBERLAUFWEG programmiert ist, optimiert die Steuerung die Ein- und Überlaufwege automatisch passend zur aktuellen Schnittiefe. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 424 Beispiel: 0°47'=0,7833 Eingabe: –60...+60 Q546 Spindeldrehrichtung umkehren? Drehrichtung der Slave-Spindel ändern: 0: Drehrichtung wird nicht geändert 1: Drehrichtung wird geändert Eingabe: 0, 1 Weitere Informationen: "Prüfen und Ändern der Spindeldreh- richtungen", Seite 428 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 425 Der Wert wirkt inkremental. Wenn in Q240 ein Pfad für eine Technologietabelle hinterlegt ist, hat dieser Parameter keine Wirkung, siehe "Technologietabelle für Zyklus 287 Zahnrad Wälzschälen (#157 / #4-05-1)", Seite 810 Eingabe: 0.001...99.999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 426 Anpassung der Vorschübe an den letzten Vorschub. Wenn in Q240 ein Pfad für eine Technologietabelle hinterlegt ist, hat dieser Parameter keine Wirkung, siehe "Technologietabelle für Zyklus 287 Zahnrad Wälzschälen (#157 / #4-05-1)", Seite 810 Eingabe: 0...1 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 427 ;VORZUGSRICHTUNG ~ Q530=+2 ;ANGESTELLTE BEARB. ~ Q253=+750 ;VORSCHUB VORPOS. ~ Q586=+1 ;ERSTE ZUSTELLUNG ~ Q587=+0.1 ;LETZTE ZUSTELLUNG ~ Q588=+0.2 ;ERSTER VORSCHUB ~ Q589=+0.05 ;LETZTER VORSCHUB ~ Q580=+0.2 ;ANPASSUNG VORSCHUB ~ Q466=+2 ;UEBERLAUFWEG HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 428 Gegen Uhrzeigersinn (z. B. M304) Werkzeug: Linksschneidend M4 Bearbeitungsseite Drehrichtung des Tischs X+ (Q550=0) Gegen Uhrzeigersinn (z. B. M304) X- (Q550=1) Im Uhrzeigersinn (z. B. M303) Beachten Sie, dass die Drehrichtungen in Sonderfällen von diesen Tabellen abweichen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 429 Richtung der Slave-Spindel zu ändern Prüfen Sie vor der Ausführung einer Bearbeitung, ob die Drehrichtungen der beiden Spindeln korrekt sind. Definieren Sie u. U. eine kleine Drehzahl, um die Richtung optisch sicher beurteilen zu können. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 430 Q544=-10 ;SCHRAEGUNGSWINKEL 12 CYCL DEF 286 ZAHNRAD WAELZFRAESEN ~ Q215=+0 ;BEARBEITUNGS-UMFANG ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q260=+30 ;SICHERE HOEHE ~ Q545=+1.6 ;WZ-STEIGUNGSWINKEL ~ Q546=+0 ;DREHRICHTUNG AENDERN ~ Q547=+0 ;WINKELOFFSET ~ Q550=+1 ;BEARBEITUNGSSEITE ~ HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 431 ; Fräsbetrieb aktivieren 14 FUNCTION MODE MILL ; Werkzeug in Werkzeugachse freifahren 15 M140 MB MAX ; Drehung rücksetzen 16 L A+0 C+0 R0 FMAX ; Programmende 17 M30 18 END PGM 7 MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 432 ;NR. ERSTER SCHNITT ~ Q585=+5 ;NR. LETZTER SCHNITT ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q260=+50 ;SICHERE HOEHE ~ Q545=+20 ;WZ-STEIGUNGSWINKEL ~ Q546=+0 ;DREHRICHTUNG AENDERN ~ Q547=+0 ;WINKELOFFSET ~ Q550=+1 ;BEARBEITUNGSSEITE ~ Q533=+1 ;VORZUGSRICHTUNG ~ HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 433 ; Fräsbetrieb aktivieren 14 FUNCTION MODE MILL ; Werkzeug in Werkzeugachse freifahren 15 M140 MB MAX ; Drehung zurücksetzen 16 L A+0 C+0 R0 FMAX ; Programmende 17 M30 18 END PGM 7 MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 434 10 CYCL DEF 287 ZAHNRAD WAELZSCHAELEN ~ QS240="SKIV.TAB" ; SCHNITTE/TABELLE ~ Q584=+1 ;NR. ERSTER SCHNITT ~ Q585=+99 ;NR. LETZTER SCHNITT ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q260=+50 ;SICHERE HOEHE ~ Q545=-20 ;WZ-STEIGUNGSWINKEL ~ Q546=+0 ;DREHRICHTUNG AENDERN ~ Q547=+0 ;WINKELOFFSET ~ HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 435 18 M30 19 END PGM SKIV MM Technologietabelle SKIV.TAB FEED INFEED 0.233 1.497 0.251 1.265 0.265 1.117 0.278 1.01 0.288 0.93 0.001 0.298 0.866 -0.001 0.307 0.813 0.01 0.15 0.77 -0.01 0.732 TNC:\Skiving\Prog_contour.h HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 436 16 QL5 = -QL5 ; Kreisdaten aus drei Kreispunkten 17 FN 23: QL10 = CDATA QL0 18 L YQL1 ZQL0 19 CR YQL5 ZQL4 RQL12 DR- 20 LBL "END" 21 END PGM PROG_CONTOUR MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 437 Bearbeitungsebene. Der Startpunkt in der Bearbeitungsebene liegt um den Werkzeugradius und um den seitlichen Sicherheitsabstand versetzt neben dem Werkstück 2 Anschließend fährt das Werkzeug mit Positioniervorschub in der Spindelachse auf die von der Steuerung berechnete erste Zustelltiefe HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 438 8 Der Vorgang wiederholt sich, bis alle Zustellungen ausgeführt sind. Bei der letzten Zustellung wird lediglich das eingegebene Schlichtaufmaß im Vorschub Schlichten abgefräst 9 Am Ende fährt die Steuerung das Werkzeug mit FMAX zurück auf den 2. Sicher- heitsabstand HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 439 8 Der Vorgang wiederholt sich, bis alle Zustellungen ausgeführt sind. Bei der letzten Zustellung wird das eingegebene Schlichtaufmaß im Vorschub Schlichten abgefräst 9 Am Ende fährt die Steuerung das Werkzeug mit FMAX zurück auf den 2. Sicher- heitsabstand HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 440 Steuerung den Zyklus nicht aus (Tiefe = 0 programmiert). Programmieren Sie Q227 größer als Q386. Andernfalls gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. Den Q204 2. SICHERHEITS-ABST. so eingeben, dass keine Kollision mit dem Werkstück oder Spannmitteln erfolgen kann. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 441 Länge der zu bearbeitenden Fläche in der Nebenachse der Bearbeitungsebene. Über das Vorzeichen können Sie die Richtung der ersten Querzustellung bezogen auf den START- PUNKT 2. ACHSE festlegen. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 442 Werkzeugachse. Wenn Sie mit Bearbeitungsstrategie Q389=2 fräsen, fährt die Steuerung im Sicherheitsabstand über der aktuellen Zustelltiefe den Startpunkt auf der nächs- ten Zeile an. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ PREDEF HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 443 ;MAX. ZUSTELL-TIEFE ~ Q369=+0 ;AUFMASS TIEFE ~ Q370=+1 ;MAX. UEBERLAPPUNG ~ Q207=+500 ;VORSCHUB FRAESEN ~ Q385=+500 ;VORSCHUB SCHLICHTEN ~ Q253=+750 ;VORSCHUB VORPOS. ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q357=+2 ;SI.-ABSTAND SEITE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 444 Strategie Q389=3: Zeilenweise ohne Überlauf bearbeiten, seitliche Zustellung beim Rückzug im Eilgang Strategie Q389=4: Spiralförmig von außen nach innen bearbeiten Verwandte Themen Zyklus 232 PLANFRAESEN Weitere Informationen: "Zyklus 232 PLANFRAESEN ", Seite 437 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 445 10 Der Vorgang wiederholt sich, bis alle Zustellungen ausgeführt sind. Bei der letzten Zustellung wird das eingegebene Schlichtaufmaß im Vorschub Schlichten abgefräst. 11 Am Ende fährt die Steuerung das Werkzeug mit FMAX zurück auf den 2. Sicher- heitsabstand. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 446 9 Der Vorgang wiederholt sich, bis alle Zustellungen ausgeführt sind. Bei der letzten Zustellung wird das eingegebene Schlichtaufmaß im Vorschub Schlichten abgefräst. 10 Am Ende fährt die Steuerung das Werkzeug mit FMAX zurück auf den 2. Sicher- heitsabstand. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 447 Die Kreisbahnen beim An- und Abfahren der Bahnen sind von Q220 ECKENRADIUS abhängig. Die Steuerung berechnet den Versatz aus der programmierten Breite, dem Werkzeugradius, dem maximalen Bahnüberlappungsfaktor Q370 und dem seitlichen Sicherheitsabstand Q357. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 448 8 Der Vorgang wiederholt sich, bis alle Zustellungen ausgeführt sind. Bei der letzten Zustellung wird das eingegebene Schlichtaufmaß im Vorschub Schlichten abgefräst. 9 Am Ende fährt die Steuerung das Werkzeug mit FMAX zurück auf den 2. Sicher- heitsabstand. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 449 Bearbeitungstiefe ist, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. Der Zyklus schlichtet Q369 AUFMASS TIEFE mit nur einer Zustellung. Der Parameter Q338 ZUST. SCHLICHTEN hat keine Auswirkung auf Q369. Q338 wirkt bei der Schlichtbearbeitung von Q368 AUFMASS SEITE. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 450 Zyklus die Kontur in Zustellrichtung um den Eckenradius Q220. Die angegebene Fläche wird vollständig bearbeitet. Den Q204 2. SICHERHEITS-ABST. so eingeben, dass keine Kollision mit dem Werkstück oder Spannmitteln erfolgen kann. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 451 Länge der zu bearbeitenden Fläche in der Nebenachse der Bearbeitungsebene. Über das Vorzeichen können Sie die Richtung der ersten Querzustellung bezogen auf den START- PUNKT 2. ACHSE festlegen. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 452 Startposition und beim Fahren auf die nächste Zeile in mm/ min; wenn Sie im Material quer fahren (Q389=1), dann fährt die Steuerung die Querzustellung mit Fräsvorschub Q207. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ FMAX, FAUTO, PREDEF HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 453 Siehe Parameter 1. Begrenzung Q347 Eingabe: –2, –1, 0, +1, +2 Q349 3.Begrenzung? Siehe Parameter 1. Begrenzung Q347 Eingabe: –2, –1, 0, +1, +2 Q220 Eckenradius? Radius für Ecke an Begrenzungen (Q347 - Q349) Eingabe: 0...99999.9999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 454 0: Werkzeugposition = Zapfenmitte 1: Werkzeugposition = Linke untere Ecke 2: Werkzeugposition = Rechte untere Ecke 3: Werkzeugposition = Rechte obere Ecke 4: Werkzeugposition = Linke obere Ecke Eingabe: –1, 0, +1, +2, +3, +4 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 455 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q347=+0 ;1.BEGRENZUNG ~ Q348=+0 ;2.BEGRENZUNG ~ Q349=+0 ;3.BEGRENZUNG ~ Q220=+0 ;ECKENRADIUS ~ Q368=+0 ;AUFMASS SEITE ~ Q338=+0 ;ZUST. SCHLICHTEN ~ Q367=-1 ;FLAECHENLAGE 12 L X+50 Y+50 R0 FMAX M99 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 456 2 Die Werkzeugspindel ist nicht mehr an die Position der Linearachsen gekoppelt 3 Die Bearbeitung mit Zyklus 291 Interpolationsdrehen ist beendet 4 Wenn Q560=0, sind die Parameter Q336, Q216, Q217 nicht relevant HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 457 Steuerung wartet solange, bis die Spindelorientierung abgeschlossen ist. Wenn -1 eingegeben ist, führt die Steuerung die Spindelorientierung aus. Wenn 0 eingegeben ist, erfolgt keine Aktion. In keinem Fall wird vorher ein M5 ausgegeben. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 458 Radius R einer Fräswerkzeugtabelle interpretiert. Somit ist es Ihnen möglich, bei der Programmierung Ihrer Kontur eine Radiuskorrektur RR oder RL zu verwenden. Diese Art der Programmierung wird empfohlen. Eingabe: 0, 1 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 459 Folgenden werden diese Möglichkeiten beschrieben: Drehwerkzeug in Werkzeugtabelle (tool.t) als Fräswerkzeug definieren Fräswerkzeug in Werkzeugtabelle (tool.t) als Fräswerkzeug definieren (um es anschließend als Drehwerkzeug zu verwenden) Drehwerkzeug, in der Drehwerkzeugtabelle (toolturn.trn) definieren HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 460 Ausrichtung der Spindel zum Drehzentrum unter Berücksichtigung werkzeugspezifischer Daten, wie der Bearbeitungsart (TO in der Drehwerk- zeugtabelle), des Orientierungswinkels (ORI in der Drehwerkzeugtabelle), des Parameters Q336 und des Parameters Q561. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 461 ORI + Q336 Interpolationsdrehen, innen ORI + Q336 + 180 Interpolationsdrehen, außen ORI + Q336 + 180 Interpolationsdrehen, innen ORI + Q336 Interpolationsdrehen, außen ORI + Q336 Interpolationsdrehen, innen ORI + Q336 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 462 TYPE: ROUGH, mit den Bearbeitungsrichtungen TO: 2 bis 6 TYPE: FINISH, mit den Bearbeitungsrichtungen TO: 2 bis 6 TYPE: BUTTON, mit den Bearbeitungsrichtungen TO: 2 bis 6 TYPE: RECESS TYPE: RECTURN TYPE: THREAD HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 463 Zyklus nicht möglich. Bei Eingabe von Q560=1 können Sie die Kontur drehen, die Orientierung einer Schneide wird auf das Zentrum eines Kreises gerichtet. Geben Sie Q560=0 ein, so können Sie die Kontur fräsen, dabei wird die Spindel nicht orientiert. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 464 4 Die Steuerung erstellt die definierte Kontur durch Interpolationsdrehen. Dabei beschreiben die Linearachsen der Bearbeitungsebene eine kreisförmige Bewegung, während die Spindelachse senkrecht zur Oberfläche nachgeführt wird 5 Am Konturendpunkt hebt die Steuerung das Werkzeug senkrecht um den Sicher- heitsabstand ab HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 465 Startradius. Beachten Sie, dass sich der Vorschub in der Statusanzeige auf den TCP bezieht und von Q449 abweichen kann. DIe Steuerung berechnet den Vorschub in der Statusanzeige wie folgt. Außenbearbeitung Q529=1 Innenbearbeitung Q529=0 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 466 Steuerung wartet solange, bis die Spindelorientierung abgeschlossen ist. Wenn -1 eingegeben ist, führt die Steuerung die Spindelorientierung aus. Wenn 0 eingegeben ist, erfolgt keine Aktion. In keinem Fall wird vorher ein M5 ausgegeben. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 467 Daraus ergibt sich die, von Ihnen programmier- te Schnittgeschwindigkeit im Durchmesser des Konturstart- punkts. Q529=1: Vorschub der Werkzeug-Mittelpunktsbahn wird bei Innenbearbeitung verringert. Q529=0: Vorschub der Werkzeug-Mittelpunktsbahn wird bei Außenbearbeitung erhöht. Eingabe: 1...99999 alternativ FAUTO HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 468 ;WINKEL SPINDEL ~ Q546=+3 ;WZ-DREHRICHTUNG ~ Q529=+0 ;BEARBEITUNGSART ~ Q221=+0 ;FLAECHENAUFMASS ~ Q441=+0.3 ;ZUSTELLUNG ~ Q449=+2000 ;VORSCHUB ~ Q491=+50 ;KONTURSTART RADIUS ~ Q357=+2 ;SI.-ABSTAND SEITE ~ Q445=+50 ;SICHERE HOEHE ~ Q592=+1 ;BEMASSUNGSART HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 469 – Entweder monoton steigende Radial- und Axial-Koordinaten z. B. 1 bis 5 programmieren – Oder monoton fallende Radial- und Axial-Koordinaten z. B. 5 bis 1 programmieren – Programmieren Sie Innenkonturen mit einem Radius größer als der Werk- zeugradius. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 470 – Entweder monoton steigende Radial- und monoton fallende Axial-Koordinaten z. B. 1 bis 5 programmieren – Oder monoton fallende Radial- und monoton steigende Axial-Koordinaten z. B. 5 bis 1 programmieren – Programmieren Sie Außenkonturen mit einem Radius größer als 0. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 471 Werkstück erfolgen. Der Werkzeughalter wird nicht überwacht. Sollte sich aufgrund des Werkzeughalters ein größerer Rotationsdurchmesser ergeben, als durch die Schneide, besteht Kollisionsgefahr. Werkzeughalter so wählen, dass sich kein größerer Rotationsdurchmesser als durch die Schneide ergibt HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 472 TYPE: ROUGH, mit den Bearbeitungsrichtungen TO: 2 bis 6 TYPE: FINISH, mit den Bearbeitungsrichtungen TO: 2 bis 6 TYPE: BUTTON, mit den Bearbeitungsrichtungen TO: 2 bis 6 TYPE: RECESS TYPE: RECTURN TYPE: THREAD HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 473 ;MITTE 1. ACHSE ~ Q217=+0 ;MITTE 2. ACHSE ~ Q561=+1 ;DREHWKZ. WANDELN ; Zyklus aufrufen 6 CYCL CALL ; Werkzeug in Bearbeitungsebene positionieren 7 LP PR+9 PA+0 RR FMAX 8 L Z+10 FMAX HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 474 ; Aus Einstich herausfahren, Schritt: 0,4 mm 33 LBL 4 34 CC X-0.2 Y+0 35 CP PA+180 DR+ 36 CC X+0.2 Y+0 37 CP IPA+180 DR+ 38 CALL LBL 4 REP8 39 LP PR+50 FMAX HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 475 ;MITTE 2. ACHSE ~ Q561=+0 ;DREHWKZ. WANDELN ; Zyklus aufrufen 42 CYCL CALL ; Erneuter TOOL CALL um die Wandlung von Parameter 43 TOOL CALL 11 Q561 zurückzusetzen 44 M30 45 END PGM 5 MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 476 Q592=+1 ;BEMASSUNGSART ; In Werkzeugachse vorpositionieren, Spindel ein 9 L Z+50 R0 FMAX M3 ; In Bearbeitungsebene auf Rotationsmittelpunkt 10 L X+0 Y+0 R0 FMAX M99 vorpositionieren, Zyklusaufruf ; Programmende 11 M30 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 477 12 LBL 1 13 L Z+2 X+15 14 L Z-5 15 L Z-7 X+19 16 RND R3 17 L Z-15 18 RND R2 19 L X+27 20 LBL 0 21 END PGM 6 MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 478 Den Graviertext können Sie auch per String-Variable (QS) übergeben. Mit Parameter Q374 kann die Drehlage der Buchstaben beeinflusst werden. Wenn Q374=0° bis 180°: Die Schreibrichtung ist von links nach rechts. Wenn Q374 größer 180°: Die Schreibrichtung wird umgekehrt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 479 Eingabe: 0...99999.9999 Q207 Vorschub fräsen? Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Fräsen in mm/ Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO, FU, FZ Q201 Tiefe? Abstand zwischen Werkstück-Oberfläche und Graviergrund. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 480 6 = Links oben 6 = Links oben 7 = Links Mitte 7 = Links Mitte 8 = Textmitte 8 = Textmitte 9 = Rechts Mitte 9 = Rechts Mitte Eingabe: 0...9 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 481 ;KREISRADIUS ~ Q207=+500 ;VORSCHUB FRAESEN ~ Q201=-2 ;TIEFE ~ Q206=+150 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q367=+0 ;TEXTLAGE ~ Q574=+0 ;TEXTLAENGE ~ Q202=+0 ;MAX. ZUSTELL-TIEFE HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 482 Formatierungszwecke zu definieren. Die Angabe von nicht druckbaren Zeichen leiten Sie mit dem Sonderzeichen \ ein. Folgende Möglichkeiten existieren: Eingabe Zeichen Zeilenumbruch Horizontaler Tabulator (Tabulatorweite ist fest auf 8 Zeichen) Vertikaler Tabulator (Tabulatorweite ist fest auf eine Zeile) HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 483 JJ-MM-TT %time12 hh:mm:ss %time13 h:mm:ss %time14 h:mm %time15 Kalenderwoche nach ISO 8601 %time99 Folgende Eigenschaften: Hat sieben Tage Beginnt an einem Montag Wird fortlaufend nummeriert Erste Kalenderwoche enthält ersten Donnerstag des Jahrs HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 484 Zählerstand von 3, dann graviert die Steuerung folgendes: 000000003 Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Bedienhinweise In der Simulation simuliert die Steuerung nur den Zählerstand, den Sie direkt im NC-Programm eingegeben haben. Der Zählerstand aus dem Programmlauf bleibt unberücksichtigt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 485 Zyklen zur Fräsdreh- bearbeitung (#50 / #4-03-1)
  • Seite 486 Plandrehen von Absätzen mit Eintauchelementen DREHEN EINTAUCHEN PLAN ERW. (#50 / #4-03-1) Seite 533 CALL- aktiv Plandrehen von Absätzen mit Eintauchelementen Rundung an Konturecken Fase oder Rundung am Konturanfang und -ende Winkel für Plan- und Umfangsfläche HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 487 Radial Einstechen von rechtwinkligen Nuten Rundung an Konturecken Fase oder Rundung am Konturanfang und -ende Winkel für Plan- und Umfangsfläche STECHEN EINF. AXIAL (#50 / #4-03-1) Seite 585 CALL- aktiv Axial Einstechen von rechwinkligen Nuten HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 488 Anstellungen Zahnräder fräsen Zyklus Aufruf Weitere Informationen ZAHNRAD ABWAELZFR. (#50 / #4-03-1) und "Zyklus 880 ZAHNRAD CALL- (#131 / #7-02-1) aktiv ABWAELZFR. (#50 / #4-03-1) und (#131 / #7-02-1)" Beschreibung der Geometrie und des Werkzeugs Auswahl der Bearbeitungsstrategie und -seite HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 489 Längsdrehen Plandrehen Stechdrehen Stechen Gewindedrehen Simultandrehen Zahnräder fräsen Verwandte Themen Zyklen zur Koordinatensystemanpassung Weitere Informationen: "Zyklen zur Koordinatensystemanpassung beim Drehen", Seite 735 Freistiche und Einstiche Weitere Informationen: "Einstiche und Freistiche", Seite 179 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 490 Modus, der Modellqualität und der Darstellungsart der Werk- zeugwege. Um die Verfahrbewegungen beim Schruppen zu generieren, benötigt die Steuerung die Rohteildefinition FUNCTION TURNDATA BLANK. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 491 Die Steuerung überwacht die Schneidenlänge CUTLENGTH in den Abspanzyklen. Wenn die im Drehzyklus programmierte Schnitttiefe größer ist, als die in der Werkzeugtabelle definierte Schneidenlänge, gibt die Steuerung eine Warnung aus. Die Schnitttiefe im Bearbeitungszyklus wird in diesem Fall automatisch reduziert. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 492 Steuerung eine Warnung. Wenn die Steuerung während der Simulation die Warnung zeigt, empfiehlt HEIDENHAIN, das Programm einmal ohne Werkstück abzuarbeiten. Ggf. zeigt die Steuerung im Programmlauf keine Warnung, da die Simulation nicht alle Bewegungen darstellt z. B. PLC-Positionierungen. Dadurch kann die Simulation von der Bearbeitung abweichen.
  • Seite 493 4 Die Steuerung positioniert das Werkzeug im Eilgang zurück zum Schnittanfang. 5 Die Steuerung wiederholt diesen Ablauf (1 bis 4), bis die fertige Kontur erreicht ist. 6 Die Steuerung positioniert das Werkzeug im Eilgang zurück zum Zykluss- tartpunkt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 494 Zyklus beachtet. Es erfolgt ein Hinweis und eine automatische Reduzierung der Zustelltiefe. Beachten Sie auch die Grundlagen zu den Abspanzyklen. Weitere Informationen: "Abspanzyklen", Seite 491 Hinweis zum Programmieren Positioniersatz vor Aufruf des Zyklus auf die Startposition mit Radiuskorrektur R0 programmieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 495 Eingabe: 0...99.999 Q505 Vorschub Schlichten? Vorschubgeschwindigkeit beim Schlichten. Wenn Sie M136 programmiert haben, interpretiert die Steuerung den Vorschub in Millimeter pro Umdrehung, ohne M136 in Milli- meter pro Minute. Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 496 ;MAX. SCHNITTTIEFE ~ Q478=+0.3 ;VORSCHUB SCHRUPPEN ~ Q483=+0.4 ;AUFMASS DURCHMESSER ~ Q484=+0.2 ;AUFMASS Z ~ Q505=+0.2 ;VORSCHUB SCHLICHTEN ~ Q506=+0 ;KONTURGLAETTUNG 12 L X+75 Y+0 Z+2 R0 FMAX M303 13 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 497 4 Die Steuerung positioniert das Werkzeug im Eilgang zurück zum Schnittanfang. 5 Die Steuerung wiederholt diesen Ablauf (1 bis 4), bis die fertige Kontur erreicht ist. 6 Die Steuerung positioniert das Werkzeug im Eilgang zurück zum Zykluss- tartpunkt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 498 Zyklus beachtet. Es erfolgt ein Hinweis und eine automatische Reduzierung der Zustelltiefe. Beachten Sie auch die Grundlagen zu den Abspanzyklen. Weitere Informationen: "Abspanzyklen", Seite 491 Hinweis zum Programmieren Positioniersatz vor Aufruf des Zyklus auf die Startposition mit Radiuskorrektur R0 programmieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 499 Eingabe: 0, 1, 2 Q502 Groesse des Anfangselements? Größe des Anfangselements (Fasenabschnitt) Eingabe: 0...999.999 Q500 Radius der Konturecke? Radius der Konturinnenecke. Wenn kein Radius angegeben, entsteht der Radius der Schneidplatte. Eingabe: 0...999.999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 500 Q506 Konturglättung (0/1/2)? 0: Nach jedem Schnitt entlang der Kontur (innerhalb des Zustellbereichs) 1: Konturglättung nach dem letzten Schnitt (gesamte Kontur), abheben um 45° 2: Keine Konturglättung, abheben um 45° Eingabe: 0, 1, 2 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 501 Q463=+3 ;MAX. SCHNITTTIEFE ~ Q478=+0.3 ;VORSCHUB SCHRUPPEN ~ Q483=+0.4 ;AUFMASS DURCHMESSER ~ Q484=+0.2 ;AUFMASS Z ~ Q505=+0.2 ;VORSCHUB SCHLICHTEN ~ Q506=+0 ;KONTURGLAETTUNG 12 L X+75 Y+0 Z+2 FMAX M303 13 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 502 Zyklus 814 DREHEN EINTAUCHEN LAENGS ERW. optional am Konturanfang und -ende eine Fase oder Rundung, Winkel für Planfläche und Radien an den Konturecken Weitere Informationen: "Zyklus 814 DREHEN EINTAUCHEN LAENGS ERW. ", Seite 506 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 503 Reduzierung der Zustelltiefe. Beachten Sie auch die Grundlagen zu den Abspanzyklen. Weitere Informationen: "Abspanzyklen", Seite 491 Hinweis zum Programmieren Positioniersatz vor Aufruf des Zyklus auf eine sichere Position mit Radius- korrektur R0 programmieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 504 M136 programmiert haben, interpretiert die Steuerung den Vorschub in Millimeter pro Umdrehung, ohne M136 in Milli- meter pro Minute. Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO Q483 Aufmass Durchmesser? Durchmesseraufmaß auf die definierte Kontur. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99.999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 505 ;MAX. SCHNITTTIEFE ~ Q478=+0.3 ;VORSCHUB SCHRUPPEN ~ Q483=+0.4 ;AUFMASS DURCHMESSER ~ Q484=+0.2 ;AUFMASS Z ~ Q505=+0.2 ;VORSCHUB SCHLICHTEN ~ Q506=+0 ;KONTURGLAETTUNG 12 L X+75 Y+0 Z+2 R0 FMAX M303 13 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 506 Zyklus eine Außenbearbeitung aus. Ist der Startdurchmesser Q491 kleiner als der Enddurchmesser Q493, führt der Zyklus eine Innenbearbeitung aus. Verwandte Themen Zyklus 813 DREHEN EINTAUCHEN LAENGS zum einfachen Längsdrehen von Eintauchelementen (Hinterschnitte) Weitere Informationen: "Zyklus 813 DREHEN EINTAUCHEN LAENGS ", Seite 502 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 507 Reduzierung der Zustelltiefe. Beachten Sie auch die Grundlagen zu den Abspanzyklen. Weitere Informationen: "Abspanzyklen", Seite 491 Hinweis zum Programmieren Positioniersatz vor Aufruf des Zyklus auf eine sichere Position mit Radius- korrektur R0 programmieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 508 Eingabe: 0, 1, 2 Q502 Groesse des Anfangselements? Größe des Anfangselements (Fasenabschnitt) Eingabe: 0...999.999 Q500 Radius der Konturecke? Radius der Konturinnenecke. Wenn kein Radius angegeben, entsteht der Radius der Schneidplatte. Eingabe: 0...999.999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 509 Q506 Konturglättung (0/1/2)? 0: Nach jedem Schnitt entlang der Kontur (innerhalb des Zustellbereichs) 1: Konturglättung nach dem letzten Schnitt (gesamte Kontur), abheben um 45° 2: Keine Konturglättung, abheben um 45° Eingabe: 0, 1, 2 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 510 Q463=+3 ;MAX. SCHNITTTIEFE ~ Q478=+0.3 ;VORSCHUB SCHRUPPEN ~ Q483=+0.4 ;AUFMASS DURCHMESSER ~ Q484=+0.2 ;AUFMASS Z ~ Q505=+0.2 ;VORSCHUB SCHLICHTEN ~ Q506=+0 ;KONTURGLAETTUNG 12 L X+75 Y+0 Z+2 FMAX M303 13 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 511 4 Die Steuerung positioniert das Werkzeug im Eilgang zurück zum Schnittanfang. 5 Die Steuerung wiederholt diesen Ablauf (1 bis 4), bis die fertige Kontur erreicht ist. 6 Die Steuerung positioniert das Werkzeug im Eilgang zurück zum Zykluss- tartpunkt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 512 Die Schnittbegrenzung begrenzt den zu bearbeitenden Konturbereich. An- und Abfahrwege können die Schnittbegrenzung überfahren. Die Werkzeugposition vor dem Zyklusaufruf beeinflusst das Ausführen der Schnittbegrenzung. Die TNC7 zerspant das Material auf der Seite der Schnittbegrenzung, auf der das Werkzeug vor dem Zyklusaufruf steht.
  • Seite 513 Eingabe: 0...99.999 Q505 Vorschub Schlichten? Vorschubgeschwindigkeit beim Schlichten. Wenn Sie M136 programmiert haben, interpretiert die Steuerung den Vorschub in Millimeter pro Umdrehung, ohne M136 in Milli- meter pro Minute. Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 514 0: Nach jedem Schnitt entlang der Kontur (innerhalb des Zustellbereichs) Ø Q483 1: Konturglättung nach dem letzten Schnitt (gesamte Kontur), abheben um 45° 2: Keine Konturglättung, abheben um 45° Eingabe: 0, 1, 2 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 515 19 L Z-10 20 RND R5 21 L X+40 Z-35 22 RND R5 23 L X+50 Z-40 24 L Z-55 25 CC X+60 Z-55 26 C X+60 Z-60 27 L X+100 28 LBL 0 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 516 4 Die Steuerung positioniert das Werkzeug im Eilgang zurück zum Schnittanfang. 5 Die Steuerung wiederholt diesen Ablauf (1 bis 4), bis die fertige Kontur erreicht ist. 6 Die Steuerung positioniert das Werkzeug im Eilgang zurück zum Zykluss- tartpunkt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 517 Wenn Sie lokale Q-Parameter QL in einem Konturunterprogramm verwenden, müssen Sie diese auch innerhalb des Konturunterprogramms zuweisen oder berechnen. Wenn Sie die Kontur schlichten, müssen Sie in der Konturbeschreibung eine Werkzeugradiuskorrektur RL oder RR programmieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 518 Eingabe: 0...99.999 Q478 Vorschub Schruppen? Vorschubgeschwindigkeit beim Schruppen. Wenn Sie M136 programmiert haben, interpretiert die Steuerung den Vorschub in Millimeter pro Umdrehung, ohne M136 in Milli- meter pro Minute. Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 519 ;KONTUR UMKEHREN ~ Q463=+3 ;MAX. SCHNITTTIEFE ~ Q478=0.3 ;VORSCHUB SCHRUPPEN ~ Q483=+0.4 ;AUFMASS DURCHMESSER ~ Q484=+0.2 ;AUFMASS Z ~ Q505=+0.2 ;VORSCHUB SCHLICHTEN 12 L X+75 Y+0 Z+2 FMAX M303 13 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 520 4 Die Steuerung positioniert das Werkzeug im Eilgang zurück zum Schnittanfang. 5 Die Steuerung wiederholt diesen Ablauf (1 bis 4), bis die fertige Kontur erreicht ist. 6 Die Steuerung positioniert das Werkzeug im Eilgang zurück zum Zykluss- tartpunkt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 521 Zyklus beachtet. Es erfolgt ein Hinweis und eine automatische Reduzierung der Zustelltiefe. Beachten Sie auch die Grundlagen zu den Abspanzyklen. Weitere Informationen: "Abspanzyklen", Seite 491 Hinweis zum Programmieren Positioniersatz vor Aufruf des Zyklus auf die Startposition mit Radiuskorrektur R0 programmieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 522 Eingabe: 0...99.999 Q505 Vorschub Schlichten? Vorschubgeschwindigkeit beim Schlichten. Wenn Sie M136 programmiert haben, interpretiert die Steuerung den Vorschub in Millimeter pro Umdrehung, ohne M136 in Milli- meter pro Minute. Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 523 Q463=+3 ;MAX. SCHNITTTIEFE ~ Q478=+0.3 ;VORSCHUB SCHRUPPEN ~ Q483=+0.4 ;AUFMASS DURCHMESSER ~ Q484=+0.2 ;AUFMASS Z ~ Q505=+0.2 ;VORSCHUB SCHLICHTEN ~ Q506=+0 ;KONTURGLAETTUNG 12 L X+75 Y+0 Z+2 FMAX M303 13 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 524 4 Die Steuerung positioniert das Werkzeug im Eilgang zurück zum Schnittanfang. 5 Die Steuerung wiederholt diesen Ablauf (1 bis 4), bis die fertige Kontur erreicht ist. 6 Die Steuerung positioniert das Werkzeug im Eilgang zurück zum Zykluss- tartpunkt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 525 Zyklus beachtet. Es erfolgt ein Hinweis und eine automatische Reduzierung der Zustelltiefe. Beachten Sie auch die Grundlagen zu den Abspanzyklen. Weitere Informationen: "Abspanzyklen", Seite 491 Hinweis zum Programmieren Positioniersatz vor Aufruf des Zyklus auf die Startposition mit Radiuskorrektur R0 programmieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 526 Eingabe: 0, 1, 2 Q502 Groesse des Anfangselements? Größe des Anfangselements (Fasenabschnitt) Eingabe: 0...999.999 Q500 Radius der Konturecke? Radius der Konturinnenecke. Wenn kein Radius angegeben, entsteht der Radius der Schneidplatte. Eingabe: 0...999.999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 527 Q506 Konturglättung (0/1/2)? 0: Nach jedem Schnitt entlang der Kontur (innerhalb des Zustellbereichs) 1: Konturglättung nach dem letzten Schnitt (gesamte Kontur), abheben um 45° 2: Keine Konturglättung, abheben um 45° Eingabe: 0, 1, 2 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 528 Q463=+3 ;MAX. SCHNITTTIEFE ~ Q478=+0.3 ;VORSCHUB SCHRUPPEN ~ Q483=+0.4 ;AUFMASS DURCHMESSER ~ Q484=+0.2 ;AUFMASS Z ~ Q505=+0.2 ;VORSCHUB SCHLICHTEN ~ Q506=+0 ;KONTURGLAETTUNG 12 L X+75 Y+0 Z+2 FMAX M303 13 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 529 4 Die Steuerung positioniert das Werkzeug im Eilgang zurück zum Schnittanfang. 5 Die Steuerung wiederholt diesen Ablauf (1 bis 4), bis die fertige Kontur erreicht ist. 6 Die Steuerung positioniert das Werkzeug im Eilgang zurück zum Zykluss- tartpunkt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 530 Reduzierung der Zustelltiefe. Beachten Sie auch die Grundlagen zu den Abspanzyklen. Weitere Informationen: "Abspanzyklen", Seite 491 Hinweis zum Programmieren Positioniersatz vor Aufruf des Zyklus auf eine sichere Position mit Radius- korrektur R0 programmieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 531 M136 programmiert haben, interpretiert die Steuerung den Vorschub in Millimeter pro Umdrehung, ohne M136 in Milli- meter pro Minute. Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO Q483 Aufmass Durchmesser? Durchmesseraufmaß auf die definierte Kontur. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99.999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 532 Q463=+3 ;MAX. SCHNITTTIEFE ~ Q478=+0.3 ;VORSCHUB SCHRUPPEN ~ Q483=+0.4 ;AUFMASS DURCHMESSER ~ Q484=+0.2 ;AUFMASS Z ~ Q505=+0.2 ;VORSCHUB SCHLICHTEN ~ Q506=+0 ;KONTURGLAETTUNG 12 L X+75 Y+0 Z+2 FMAX M303 13 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 533 4 Die Steuerung positioniert das Werkzeug im Eilgang zurück zum Schnittanfang. 5 Die Steuerung wiederholt diesen Ablauf (1 bis 4), bis die fertige Kontur erreicht ist. 6 Die Steuerung positioniert das Werkzeug im Eilgang zurück zum Zykluss- tartpunkt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 534 Reduzierung der Zustelltiefe. Beachten Sie auch die Grundlagen zu den Abspanzyklen. Weitere Informationen: "Abspanzyklen", Seite 491 Hinweis zum Programmieren Positioniersatz vor Aufruf des Zyklus auf eine sichere Position mit Radius- korrektur R0 programmieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 535 Eingabe: 0, 1, 2 Q502 Groesse des Anfangselements? Größe des Anfangselements (Fasenabschnitt) Eingabe: 0...999.999 Q500 Radius der Konturecke? Radius der Konturinnenecke. Wenn kein Radius angegeben, entsteht der Radius der Schneidplatte. Eingabe: 0...999.999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 536 Q506 Konturglättung (0/1/2)? 0: Nach jedem Schnitt entlang der Kontur (innerhalb des Zustellbereichs) 1: Konturglättung nach dem letzten Schnitt (gesamte Kontur), abheben um 45° 2: Keine Konturglättung, abheben um 45° Eingabe: 0, 1, 2 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 537 Q463=+3 ;MAX. SCHNITTTIEFE ~ Q478=+0.3 ;VORSCHUB SCHRUPPEN ~ Q483=+0.4 ;AUFMASS DURCHMESSER ~ Q484=+0.2 ;AUFMASS Z ~ Q505=+0.2 ;VORSCHUB SCHLICHTEN ~ Q506=+0 ;KONTURGLAETTUNG 12 L X+75 Y+0 Z+2 FMAX M303 13 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 538 4 Die Steuerung positioniert das Werkzeug im Eilgang zurück zum Schnittanfang. 5 Die Steuerung wiederholt diesen Ablauf (1 bis 4), bis die fertige Kontur erreicht ist. 6 Die Steuerung positioniert das Werkzeug im Eilgang zurück zum Zykluss- tartpunkt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 539 Die Schnittbegrenzung begrenzt den zu bearbeitenden Konturbereich. An- und Abfahrwege können die Schnittbegrenzung überfahren. Die Werkzeugposition vor dem Zyklusaufruf beeinflusst das Ausführen der Schnittbegrenzung. Die TNC7 zerspant das Material auf der Seite der Schnittbegrenzung, auf der das Werkzeug vor dem Zyklusaufruf steht.
  • Seite 540 Eingabe: 0...99.999 Q505 Vorschub Schlichten? Vorschubgeschwindigkeit beim Schlichten. Wenn Sie M136 programmiert haben, interpretiert die Steuerung den Vorschub in Millimeter pro Umdrehung, ohne M136 in Milli- meter pro Minute. Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 541 Q506 Konturglättung (0/1/2)? 0: Nach jedem Schnitt entlang der Kontur (innerhalb des Zustellbereichs) 1: Konturglättung nach dem letzten Schnitt (gesamte Kontur), abheben um 45° 2: Keine Konturglättung, abheben um 45° Eingabe: 0, 1, 2 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 542 14 L X+75 Y+0 Z+2 FMAX M303 15 CYCL CALL 16 M30 17 LBL 2 18 L X+75 Z-20 19 L X+50 20 RND R2 21 L X+20 Z-25 22 RND R2 23 L Z+0 24 LBL 0 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 543 Zyklus 842 STECHDR. ERW. RAD. optional am Konturanfang und -ende eine Fase oder Rundung, Winkel für Seitenwände der Nut und Radien an den Konturecken Weitere Informationen: "Zyklus 842 STECHDR. ERW. RAD. ", Seite 547 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 544 Wenn in CUTLENGTH ein Wert eingetragen ist, dann wird dieser beim Schruppen in dem Zyklus beachtet. Es erfolgt ein Hinweis und eine automatische Reduzierung der Zustelltiefe. Hinweis zum Programmieren Positioniersatz vor Aufruf des Zyklus auf die Startposition mit Radiuskorrektur R0 programmieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 545 Vorschub in Millimeter pro Umdrehung, ohne M136 in Milli- meter pro Minute. Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO Q463 Maximale Schnitttiefe? Maximale Zustellung (Radiusangabe) in radialer Richtung. Die Zustellung wird gleichmäßig aufgeteilt, um Schleifschnit- te zu vermeiden. Eingabe: 0...99.999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 546 ;AUFMASS Z ~ Q505=+0.2 ;VORSCHUB SCHLICHTEN ~ Q463=+2 ;MAX. SCHNITTTIEFE ~ Q507=+0 ;BEARBEITUNGSRICHTUNG ~ Q508=+0 ;VERSATZBREITE ~ Q509=+0 ;TIEFENKORREKTUR ~ Q488=+0 ;VORSCHUB EINTAUCHEN 12 L X+75 Y+0 Z+2 FMAX M303 13 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 547 Enddurchmesser Q493, führt der Zyklus eine Innenbearbeitung aus. Verwandte Themen Zyklus 841 STECHDR. EINF. RAD. zum einfachen Stechdrehen in Längsrichtung von rechtwinkligen Nuten Weitere Informationen: "Zyklus 841 STECHDR. EINF. RAD. ", Seite 543 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 548 5 Die Steuerung positioniert das Werkzeug im Eilgang zur zweiten Nutseite. 6 Die Steuerung schlichtet die Seitenwand der Nut mit dem definierten Vorschub Q505. 7 Die Steuerung positioniert das Werkzeug im Eilgang zurück zum Zykluss- tartpunkt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 549 Wenn in CUTLENGTH ein Wert eingetragen ist, dann wird dieser beim Schruppen in dem Zyklus beachtet. Es erfolgt ein Hinweis und eine automatische Reduzierung der Zustelltiefe. Hinweis zum Programmieren Positioniersatz vor Aufruf des Zyklus auf die Startposition mit Radiuskorrektur R0 programmieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 550 Eingabe: 0, 1, 2 Q502 Groesse des Anfangselements? Größe des Anfangselements (Fasenabschnitt) Eingabe: 0...999.999 Q500 Radius der Konturecke? Radius der Konturinnenecke. Wenn kein Radius angegeben, entsteht der Radius der Schneidplatte. Eingabe: 0...999.999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 551 Die Zustellung wird gleichmäßig aufgeteilt, um Schleifschnit- te zu vermeiden. Eingabe: 0...99.999 Ø Q491 Q507 Richtung (0=bidir. / 1=unidir.)? Zerspanungsrichtung: Ø Q493 0: bidirektional (in beiden Richtungen) Q492 1: unidirektional (in Konturrichtung) Eingabe: 0, 1 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 552 ;AUFMASS Z ~ Q505=+0.2 ;VORSCHUB SCHLICHTEN ~ Q463=+2 ;MAX. SCHNITTTIEFE ~ Q507=+0 ;BEARBEITUNGSRICHTUNG ~ Q508=+0 ;VERSATZBREITE ~ Q509=+0 ;TIEFENKORREKTUR ~ Q488=+0 ;VORSCHUB EINTAUCHEN 12 L X+75 Y+0 Z+2 FMAX M303 13 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 553 6 Die Steuerung wiederholt diesen Ablauf (2 bis 4), bis die Nuttiefe erreicht ist. 7 Die Steuerung positioniert das Werkzeug zurück auf Sicherheitsabstand und führt an beiden Seitenwänden eine Stechbewegung aus. 8 Die Steuerung fährt das Werkzeug im Eilgang zurück zum Zyklusstartpunkt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 554 Wenn in CUTLENGTH ein Wert eingetragen ist, dann wird dieser beim Schruppen in dem Zyklus beachtet. Es erfolgt ein Hinweis und eine automatische Reduzierung der Zustelltiefe. Hinweis zum Programmieren Positioniersatz vor Aufruf des Zyklus auf die Startposition mit Radiuskorrektur R0 programmieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 555 Vorschub in Millimeter pro Umdrehung, ohne M136 in Milli- meter pro Minute. Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO Q463 Maximale Schnitttiefe? Maximale Zustellung (Radiusangabe) in radialer Richtung. Die Zustellung wird gleichmäßig aufgeteilt, um Schleifschnit- te zu vermeiden. Eingabe: 0...99.999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 556 ;AUFMASS Z ~ Q505=+0.2 ;VORSCHUB SCHLICHTEN ~ Q463=+2 ;MAX. SCHNITTTIEFE ~ Q507=+0 ;BEARBEITUNGSRICHTUNG ~ Q508=+0 ;VERSATZBREITE ~ Q509=+0 ;TIEFENKORREKTUR ~ Q488=+0 ;VORSCHUB EINTAUCHEN 12 L X+75 Y+0 Z+2 FMAX M303 13 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 557 Enddurchmesser Q493, führt der Zyklus eine Innenbearbeitung aus. Verwandte Themen Zyklus 851 STECHDR. EINF. AXIAL zum einfachen Stechdrehen in Planrichtung von rechtwinkligen Nuten Weitere Informationen: "Zyklus 851 STECHDR. EINF. AXIAL ", Seite 553 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 558 5 Die Steuerung positioniert das Werkzeug im Eilgang zur zweiten Nutseite. 6 Die Steuerung schlichtet die Seitenwand der Nut mit dem definierten Vorschub Q505. 7 Die Steuerung positioniert das Werkzeug im Eilgang zurück zum Zykluss- tartpunkt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 559 Wenn in CUTLENGTH ein Wert eingetragen ist, dann wird dieser beim Schruppen in dem Zyklus beachtet. Es erfolgt ein Hinweis und eine automatische Reduzierung der Zustelltiefe. Hinweis zum Programmieren Positioniersatz vor Aufruf des Zyklus auf die Startposition mit Radiuskorrektur R0 programmieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 560 Eingabe: 0, 1, 2 Q502 Groesse des Anfangselements? Größe des Anfangselements (Fasenabschnitt) Eingabe: 0...999.999 Q500 Radius der Konturecke? Radius der Konturinnenecke. Wenn kein Radius angegeben, entsteht der Radius der Schneidplatte. Eingabe: 0...999.999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 561 Die Zustellung wird gleichmäßig aufgeteilt, um Schleifschnit- te zu vermeiden. Ø Q491 Q463 Eingabe: 0...99.999 Q507 Richtung (0=bidir. / 1=unidir.)? Zerspanungsrichtung: Ø Q493 0: bidirektional (in beiden Richtungen) 1: unidirektional (in Konturrichtung) Eingabe: 0, 1 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 562 ;AUFMASS Z ~ Q505=+0.2 ;VORSCHUB SCHLICHTEN ~ Q463=+2 ;MAX. SCHNITTTIEFE ~ Q507=+0 ;BEARBEITUNGSRICHTUNG ~ Q508=+0 ;VERSATZBREITE ~ Q509=+0 ;TIEFENKORREKTUR ~ Q488=+0 ;VORSCHUB EINTAUCHEN 12 L X+75 Y+0 Z+2 FMAX M303 13 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 563 7 Die Steuerung wiederholt diesen Ablauf (2 bis 4), bis die Nuttiefe erreicht ist. 8 Die Steuerung positioniert das Werkzeug zurück auf Sicherheitsabstand und führt an beiden Seitenwänden eine Stechbewegung aus. 9 Die Steuerung fährt das Werkzeug im Eilgang zurück zum Zyklusstartpunkt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 564 Die Schnittbegrenzung begrenzt den zu bearbeitenden Konturbereich. An- und Abfahrwege können die Schnittbegrenzung überfahren. Die Werkzeugposition vor dem Zyklusaufruf beeinflusst das Ausführen der Schnittbegrenzung. Die TNC7 zerspant das Material auf der Seite der Schnittbegrenzung, auf der das Werkzeug vor dem Zyklusaufruf steht.
  • Seite 565 Minute. Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO Q479 Schnittbegrenzung (0/1)? Schnittbegrenzung aktivieren: 0: keine Schnittbegrenzung aktiv 1: Schnittbegrenzung (Q480/Q482) Eingabe: 0, 1 Q480 Wert Durchmesserbegrenzung? X-Wert für Begrenzung der Kontur (Durchmesserangabe) Eingabe: –99999.999...+99999.999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 566 „verkippt“ die Schneide bei der Bearbeitung. Den dadurch entstehenden Zustellungsfehler korrigieren Sie mit der Tiefenkorrektur. Eingabe: –9.9999...+9.9999 Q499 Kontur umkehren (0=nein/1=ja)? Bearbeitungsrichtung: 0: Bearbeitung in Konturrichtung 1: Bearbeitung entgegen der Konturrichtung Eingabe: 0, 1 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 567 16 M30 17 LBL 2 18 L X+60 Z-10 19 L X+40 Z-15 20 RND R3 21 CR X+40 Z-35 R+30 DR+ 22 RND R3 23 L X+60 Z-40 24 LBL 0 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 568 Außenbearbeitung aus. Ist der Konturstartpunkt kleiner als der Endpunkt, führt der Zyklus eine Innenbearbeitung aus. Verwandte Themen Zyklus 840 STECHDR. KONT. RAD. zum Stechdrehen in Längsrichtung von Nuten mit beliebiger Form Weitere Informationen: "Zyklus 840 STECHDR. KONT. RAD. ", Seite 563 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 569 überschreitet (effektive Schneidenbreite = Schneidenbreite – 2*Schnei- denradius). Wenn in CUTLENGTH ein Wert eingetragen ist, dann wird dieser beim Schruppen in dem Zyklus beachtet. Es erfolgt ein Hinweis und eine automatische Reduzierung der Zustelltiefe. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 570 Wenn Sie lokale Q-Parameter QL in einem Konturunterprogramm verwenden, müssen Sie diese auch innerhalb des Konturunterprogramms zuweisen oder berechnen. Wenn Sie die Kontur schlichten, müssen Sie in der Konturbeschreibung eine Werkzeugradiuskorrektur RL oder RR programmieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 571 Minute. Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO Q479 Schnittbegrenzung (0/1)? Schnittbegrenzung aktivieren: 0: keine Schnittbegrenzung aktiv 1: Schnittbegrenzung (Q480/Q482) Eingabe: 0, 1 Q480 Wert Durchmesserbegrenzung? X-Wert für Begrenzung der Kontur (Durchmesserangabe) Eingabe: –99999.999...+99999.999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 572 „verkippt“ die Schneide bei der Bearbeitung. Den dadurch entstehenden Zustellungsfehler korrigieren Sie mit der Tiefenkorrektur. Eingabe: –9.9999...+9.9999 Q499 Kontur umkehren (0=nein/1=ja)? Bearbeitungsrichtung: 0: Bearbeitung in Konturrichtung 1: Bearbeitung entgegen der Konturrichtung Eingabe: 0, 1 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 573 14 L X+75 Y+0 Z+2 R0 FMAX M303 15 CYCL CALL 16 M30 17 LBL 2 18 L X+60 Z+0 19 L Z-10 20 RND R5 21 L X+40 Y-15 22 L Z+0 23 LBL 0 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 574 6 Die Steuerung zerspant den Bereich zwischen Startposition und Endpunkt durch das Wiederholen der Schritte 2 bis 4 7 Sobald die Nutbreite erreicht ist, positioniert die Steuerung das Werkzeug im Eilgang zurück zum Zyklusstartpunkt HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 575 über FUNCTION TURNDATA CORR TCS programmiertes DCW nicht sichtbar. Wenn Kammstechen aktiv (Q562 = 1) ist und der Wert Q462 MODUS RUECKZUG ungleich 0 ist, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 576 M136 programmiert haben, interpretiert die Steuerung den Vorschub in Millimeter pro Umdrehung, ohne M136 in Milli- meter pro Minute. Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO Q463 Begrenzung Zustelltiefe? Max. Stechtiefe pro Schnitt Eingabe: 0...99.999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 577 1: Kammstechen - Das Vorstechen erfolgt in Vollschnit- ten. Anschließend erfolgt die Bearbeitung der verbliebenen Stege. Diese werden nacheinander gestochen. Dies führt zu einer zentralen Spanabfuhr, das Risiko der Einklemmung der Späne verringert sich erheblich Eingabe: 0, 1 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 578 ;VORSCHUB SCHLICHTEN ~ Q463=+0 ;BEGRENZUNG ZUSTELLUNG ~ Q510=+0.8 ;UEBERLAPPUNG STECHEN ~ Q511=+100 ;VORSCHUBFAKTOR ~ Q462=0 ;MODUS RUECKZUG ~ Q211=3 ;VERWEILDAUER UMDR. ~ Q562=+0 ;KAMMSTECHEN 12 L X+75 Y+0 Z+2 FMAX M303 13 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 579 6 Die Steuerung zerspant den Bereich zwischen Startposition und Endpunkt durch das Wiederholen der Schritte 2 bis 4 7 Sobald die Nutbreite erreicht ist, positioniert die Steuerung das Werkzeug im Eilgang zurück zum Zyklusstartpunkt HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 580 über FUNCTION TURNDATA CORR TCS programmiertes DCW nicht sichtbar. Wenn Kammstechen aktiv (Q562 = 1) ist und der Wert Q462 MODUS RUECKZUG ungleich 0 ist, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 581 Eingabe: 0, 1, 2 Q502 Groesse des Anfangselements? Größe des Anfangselements (Fasenabschnitt) Eingabe: 0...999.999 Q500 Radius der Konturecke? Radius der Konturinnenecke. Wenn kein Radius angegeben, entsteht der Radius der Schneidplatte. Eingabe: 0...999.999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 582 Mit dem Faktor Q510 beeinflussen Sie die seitliche Zustel- lung des Werkzeugs beim Schruppen. Q510 wird mit der Breite CUTWIDTH des Werkzeugs multipliziert. Dadurch Ø Q493 ergibt sich die seitliche Zustellung "k". Q492 Eingabe: 0.001...1 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 583 1: Kammstechen - Das Vorstechen erfolgt in Vollschnit- ten. Anschließend erfolgt die Bearbeitung der verbliebenen Stege. Diese werden nacheinander gestochen. Dies führt zu einer zentralen Spanabfuhr, das Risiko der Einklemmung der Späne verringert sich erheblich Eingabe: 0, 1 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 584 ;VORSCHUB SCHLICHTEN ~ Q463=+0 ;BEGRENZUNG ZUSTELLUNG ~ Q510=0.8 ;UEBERLAPPUNG STECHEN ~ Q511=+100 ;VORSCHUBFAKTOR ~ Q462=+0 ;MODUS RUECKZUG ~ Q211=3 ;VERWEILDAUER UMDR. ~ Q562=+0 ;KAMMSTECHEN 12 L X+75 Y+0 Z+2 FMAX M303 13 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 585 6 Die Steuerung zerspant den Bereich zwischen Startposition und Endpunkt durch das Wiederholen der Schritte 2 bis 4 7 Sobald die Nutbreite erreicht ist, positioniert die Steuerung das Werkzeug im Eilgang zurück zum Zyklusstartpunkt HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 586 über FUNCTION TURNDATA CORR TCS programmiertes DCW nicht sichtbar. Wenn Kammstechen aktiv (Q562 = 1) ist und der Wert Q462 MODUS RUECKZUG ungleich 0 ist, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 587 Mit dem Faktor Q510 beeinflussen Sie die seitliche Zustel- lung des Werkzeugs beim Schruppen. Q510 wird mit der Breite CUTWIDTH des Werkzeugs multipliziert. Dadurch ergibt sich die seitliche Zustellung "k". Eingabe: 0.001...1 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 588 1: Kammstechen - Das Vorstechen erfolgt in Vollschnit- ten. Anschließend erfolgt die Bearbeitung der verbliebenen Stege. Diese werden nacheinander gestochen. Dies führt zu einer zentralen Spanabfuhr, das Risiko der Einklemmung der Späne verringert sich erheblich Eingabe: 0, 1 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 589 ;VORSCHUB SCHLICHTEN ~ Q463=+0 ;BEGRENZUNG ZUSTELLUNG ~ Q510=+0,8 ;UEBERLAPPUNG STECHEN ~ Q511=+100 ;VORSCHUBFAKTOR ~ Q462=0 ;MODUS RUECKZUG ~ Q211=3 ;VERWEILDAUER UMDR. ~ Q562=+0 ;KAMMSTECHEN 12 L X+75 Y+0 Z+2 FMAX M303 13 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 590 6 Die Steuerung zerspant den Bereich zwischen Startposition und Endpunkt durch das Wiederholen der Schritte 2 bis 4 7 Sobald die Nutbreite erreicht ist, positioniert die Steuerung das Werkzeug im Eilgang zurück zum Zyklusstartpunkt HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 591 über FUNCTION TURNDATA CORR TCS programmiertes DCW nicht sichtbar. Wenn Kammstechen aktiv (Q562 = 1) ist und der Wert Q462 MODUS RUECKZUG ungleich 0 ist, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 592 Eingabe: 0, 1, 2 Q502 Groesse des Anfangselements? Größe des Anfangselements (Fasenabschnitt) Eingabe: 0...999.999 Q500 Radius der Konturecke? Radius der Konturinnenecke. Wenn kein Radius angegeben, entsteht der Radius der Schneidplatte. Eingabe: 0...999.999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 593 Mit dem Faktor Q510 beeinflussen Sie die seitliche Zustel- lung des Werkzeugs beim Schruppen. Q510 wird mit der Breite CUTWIDTH des Werkzeugs multipliziert. Dadurch ergibt sich die seitliche Zustellung "k". Ø Q493 Eingabe: 0.001...1 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 594 1: Kammstechen - Das Vorstechen erfolgt in Vollschnit- ten. Anschließend erfolgt die Bearbeitung der verbliebenen Stege. Diese werden nacheinander gestochen. Dies führt zu einer zentralen Spanabfuhr, das Risiko der Einklemmung der Späne verringert sich erheblich Eingabe: 0, 1 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 595 ;VORSCHUB SCHLICHTEN ~ Q463=+0 ;BEGRENZUNG ZUSTELLUNG ~ Q510=+0.08 ;UEBERLAPPUNG STECHEN ~ Q511=+100 ;VORSCHUBFAKTOR ~ Q462=+0 ;MODUS RUECKZUG ~ Q211=+3 ;VERWEILDAUER UMDR. ~ Q562=+0 ;KAMMSTECHEN 12 L X+75 Y+0 Z+2 FMAX M303 13 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 596 6 Die Steuerung zerspant den Bereich zwischen Startposition und Endpunkt durch das Wiederholen der Schritte 2 bis 4 7 Sobald die Nutbreite erreicht ist, positioniert die Steuerung das Werkzeug im Eilgang zurück zum Zyklusstartpunkt HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 597 Die Schnittbegrenzung begrenzt den zu bearbeitenden Konturbereich. An- und Abfahrwege können die Schnittbegrenzung überfahren. Die Werkzeugposition vor dem Zyklusaufruf beeinflusst das Ausführen der Schnittbegrenzung. Die TNC7 zerspant das Material auf der Seite der Schnittbegrenzung, auf der das Werkzeug vor dem Zyklusaufruf steht.
  • Seite 598 Wenn Kammstechen aktiv (Q562 = 1) ist und der Wert Q462 MODUS RUECKZUG ungleich 0 ist, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. Wenn Sie die Kontur schlichten, müssen Sie in der Konturbeschreibung eine Werkzeugradiuskorrektur RL oder RR programmieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 599 0: keine Schnittbegrenzung aktiv 1: Schnittbegrenzung (Q480/Q482) Eingabe: 0, 1 Q480 Wert Durchmesserbegrenzung? X-Wert für Begrenzung der Kontur (Durchmesserangabe) Eingabe: –99999.999...+99999.999 Q482 Wert Schnittbegrenzung Z? Z-Wert für Begrenzung der Kontur Eingabe: –99999.999...+99999.999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 600 1: Kammstechen - Das Vorstechen erfolgt in Vollschnit- ten. Anschließend erfolgt die Bearbeitung der verbliebenen Stege. Diese werden nacheinander gestochen. Dies führt zu einer zentralen Spanabfuhr, das Risiko der Einklemmung der Späne verringert sich erheblich Eingabe: 0, 1 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 601 14 L X+75 Y+0 Z+2 R0 FMAX M303 15 CYCL CALL 16 M30 17 LBL 2 18 L X+60 Z-20 19 L X+45 20 RND R2 21 L X+40 Y-25 22 L Z+0 23 LBL 0 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 602 6 Die Steuerung zerspant den Bereich zwischen Startposition und Endpunkt durch das Wiederholen der Schritte 2 bis 4 7 Sobald die Nutbreite erreicht ist, positioniert die Steuerung das Werkzeug im Eilgang zurück zum Zyklusstartpunkt HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 603 Die Schnittbegrenzung begrenzt den zu bearbeitenden Konturbereich. An- und Abfahrwege können die Schnittbegrenzung überfahren. Die Werkzeugposition vor dem Zyklusaufruf beeinflusst das Ausführen der Schnittbegrenzung. Die TNC7 zerspant das Material auf der Seite der Schnittbegrenzung, auf der das Werkzeug vor dem Zyklusaufruf steht.
  • Seite 604 Wenn Kammstechen aktiv (Q562 = 1) ist und der Wert Q462 MODUS RUECKZUG ungleich 0 ist, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. Wenn Sie die Kontur schlichten, müssen Sie in der Konturbeschreibung eine Werkzeugradiuskorrektur RL oder RR programmieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 605 Eingabe: 0, 1 Q480 Wert Durchmesserbegrenzung? X-Wert für Begrenzung der Kontur (Durchmesserangabe) Eingabe: –99999.999...+99999.999 Q482 Wert Schnittbegrenzung Z? Z-Wert für Begrenzung der Kontur Eingabe: –99999.999...+99999.999 Q463 Begrenzung Zustelltiefe? Max. Stechtiefe pro Schnitt Eingabe: 0...99.999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 606 1: Kammstechen - Das Vorstechen erfolgt in Vollschnit- ten. Anschließend erfolgt die Bearbeitung der verbliebenen Stege. Diese werden nacheinander gestochen. Dies führt zu einer zentralen Spanabfuhr, das Risiko der Einklemmung der Späne verringert sich erheblich Eingabe: 0, 1 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 607 14 L X+75 Y+0 Z+2 R0 FMAX M303 15 CYCL CALL 16 M30 17 LBL 2 18 L X+60 Z+0 19 L Z-10 20 RND R5 21 L X+40 Y-15 22 L Z+0 23 LBL 0 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 608 Q493=+150 ;KONTURENDE DURCHMESSER ~ Q494=-40 ;KONTURENDE Z ~ Q495=+0 ;WINKEL UMFANGSFLAECHE ~ Q501=+1 ;TYP ANFANGSELEMENT ~ Q502=+2 ;GROESSE ANFANGSELEMENT ~ Q500=+1 ;RADIUS KONTURECKE ~ Q496=+0 ;WINKEL PLANFLAECHE ~ Q503=+1 ;TYP ENDELEMENT ~ HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 609 Q503=+1 ;TYP ENDELEMENT ~ Q504=+1 ;GROESSE ENDELEMENT ~ Q478=+0.3 ;VORSCHUB SCHRUPPEN ~ Q483=+0.4 ;AUFMASS DURCHMESSER ~ Q484=+0.2 ;AUFMASS Z ~ Q505=+0.15 ;VORSCHUB SCHLICHTEN ~ Q463=+0 ;BEGRENZUNG ZUSTELLUNG ~ Q510=+0.8 ;UEBERLAPPUNG STECHEN ~ HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 610 21 M305 ; Vorschub in mm pro Minute 22 M137 ; Werkzeug freifahren 23 M140 MB MAX ; Fräsmodus aktivieren 24 FUNCTION MODE MILL ; Programmende 25 M30 26 END PGM 9 MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 611 9 Die Steuerung positioniert das Werkzeug im Eilgang zurück zum Zykluss- tartpunkt. Während die Steuerung einen Gewindeschnitt ausführt, ist der Drehknopf für den Vorschub-Override unwirksam. Der Drehknopf für den Drehzahl- Override ist noch begrenzt aktiv. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 612 Die Steuerung verwendet die Gewindesteigung als Überlaufweg. Der Überlaufweg muss ausreichend lang sein, damit die Geschwindigkeit der Vorschubachsen verzögert werden kann. Wenn die ZUSTELLART Q468 gleich 0 (konstanter Spanquerschnitt) ist, muss ein ZUSTELLWINKEL in Q467 größer 0 definiert werden. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 613 Q463 Maximale Schnitttiefe? Maximale Zustelltiefe in radialer Richtung bezogen auf den Radius. Eingabe: 0.001...999.999 Q467 Zustellwinkel? Winkel, unter dem die Zustellung Q463 erfolgt. Der Bezugs- winkel ist die Senkrechte zur Drehachse. Eingabe: 0...60 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 614 Q474=+0 ;GEWINDEAUSLAUF ~ Q463=+0.5 ;MAX. SCHNITTTIEFE ~ Q467=+30 ;ZUSTELLWINKEL ~ Q468=+0 ;ZUSTELLART ~ Q470=+0 ;STARTWINKEL ~ Q475=+30 ;GANGANZAHL ~ Q476=+30 ;ANZAHL LEERSCHNITTE 12 L X+80 Y+0 Z+2 FMAX M303 13 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 615 Wenn Sie in dem Zyklus keine Gewindetiefe eingeben, verwendet der Zyklus eine genormte Gewindetiefe. Sie können den Zyklus für die Innen- und Außenbearbeitung verwenden. Verwandte Themen Zyklus 831 GEWINDE LAENGS zum Gewindedrehen in Längsrichtung Weitere Informationen: "Zyklus 831 GEWINDE LAENGS ", Seite 611 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 616 9 Die Steuerung positioniert das Werkzeug im Eilgang zurück zum Zykluss- tartpunkt. Während die Steuerung einen Gewindeschnitt ausführt, ist der Drehknopf für den Vorschub-Override unwirksam. Der Drehknopf für den Drehzahl- Override ist noch begrenzt aktiv. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 617 Der Überlaufweg (Q466) muss ausreichend lang sein, damit die Geschwindigkeit der Vorschubachsen verzögert werden kann. Wenn die ZUSTELLART Q468 gleich 0 (konstanter Spanquerschnitt) ist, muss ein ZUSTELLWINKEL in Q467 größer 0 definiert werden. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 618 Q491 Konturstart Durchmesser? X-Koordinate des Konturstartpunkts (Durchmesserangabe) Eingabe: –99999.999...+99999.999 Q492 Konturstart Z? Z-Koordinate des Startpunkts Eingabe: –99999.999...+99999.999 Q493 Konturende Durchmesser? X-Koordinate des Endpunkts (Durchmesserangabe) Eingabe: –99999.999...+99999.999 Q494 Konturende Z? Z-Koordinate des Endpunkts Eingabe: –99999.999...+99999.999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 619 Winkel der Drehspindel, bei dem der Gewindeanfang erfolgen soll. Eingabe: 0...359.999 Q475 Anzahl Gewindegaenge? Anzahl der Gewindegänge Eingabe: 1...500 Q476 Anzahl Leerschnitte? Anzahl der Leerschnitte ohne Zustellung auf fertiger Gewin- detiefe Eingabe: 0...255 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 620 Q466=+4 ;UEBERLAUFWEG ~ Q463=+0.5 ;MAX. SCHNITTTIEFE ~ Q467=+30 ;ZUSTELLWINKEL ~ Q468=+0 ;ZUSTELLART ~ Q470=+0 ;STARTWINKEL ~ Q475=+30 ;GANGANZAHL ~ Q476=+30 ;ANZAHL LEERSCHNITTE 12 L X+80 Y+0 Z+2 FMAX M303 13 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 621 9 Die Steuerung positioniert das Werkzeug im Eilgang zurück zum Zykluss- tartpunkt. Während die Steuerung einen Gewindeschnitt ausführt, ist der Drehknopf für den Vorschub-Override unwirksam. Der Drehknopf für den Drehzahl- Override ist noch begrenzt aktiv. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 622 Richtung. Das Werkzeug kann bei verändertem Zustellwinkel nicht wieder in die Gewindegänge treffen. Zustellwinkel Q467 nicht größer als den Gewindeflankenwinkel programmieren Diesen Zyklus können Sie ausschließlich im Bearbeitungsmodus FUNCTION MODE TURN ausführen. Sowohl An- und Überlauf finden außerhalb der definierten Kontur statt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 623 Wenn die ZUSTELLART Q468 gleich 0 (konstanter Spanquerschnitt) ist, muss ein ZUSTELLWINKEL in Q467 größer 0 definiert werden. Wenn Sie lokale Q-Parameter QL in einem Konturunterprogramm verwenden, müssen Sie diese auch innerhalb des Konturunterprogramms zuweisen oder berechnen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 624 Vorschubachsen auf die benötigte Geschwindigkeit beschleunigt werden. Der Anlaufweg liegt außerhalb der definierten Gewindekontur. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0.1...99.9 Q466 Überlaufweg? Eingabe: 0.1...99.9 Q463 Maximale Schnitttiefe? Maximale Zustelltiefe senkrecht zur Gewindesteigung Eingabe: 0.001...999.999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 625 Winkel der Drehspindel, bei dem der Gewindeanfang erfolgen soll. Eingabe: 0...359.999 Q475 Anzahl Gewindegaenge? Anzahl der Gewindegänge Eingabe: 1...500 Q476 Anzahl Leerschnitte? Anzahl der Leerschnitte ohne Zustellung auf fertiger Gewin- detiefe Eingabe: 0...255 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 626 14 L X+80 Y+0 Z+2 R0 FMAX M303 15 CYCL CALL 16 M30 17 LBL 2 18 L X+60 Z+0 19 L X+70 Z-30 20 RND R60 21 L Z-45 22 LBL 0 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 627 Zyklen zur Fräsdrehbearbeitung (#50 / #4-03-1) | Simultandrehen (#158 / #4-03-2) 10.8 Simultandrehen (#158 / #4-03-2) HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 628 Sie müssen das Werkzeug richtig definiert haben. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Das NC-Programm bleibt bis auf den Aufruf der FreeTurn- Werkzeugschneiden unverändert, siehe "Beispiel: Drehen mit einem FreeTurn-Werkzeug", Seite 645 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 629 HINWEIS Achtung Kollisionsgefahr! Wenn die Kontur zu nahe am Spannmittel endet, kann während der Abarbeitung eine Kollision zwischen Werkzeug und Spannmittel erfolgen. Beim Spannen sowohl die Werkzeuganstellung als auch die Abfahrbewegung berücksichtigen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 630 Definieren Sie einen Wert in Q463 MAX. SCHNITTTIEFE bezogen auf die Werk- zeugschneide, da abhängig von der Werkzeuganstellung die Zustellung aus Q519 temporär überschritten werden kann. Mit diesem Parameter grenzen Sie die Überschreitung ein. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 631 Q557 Maximaler Anstellwinkel? Größtmöglich erlaubter Winkel der Anstellung zwischen Werkzeug und Werkstück bezogen auf die Z-Achse. Eingabe: –180...+180 Q567 Schlichtaufmass Kontur? Konturparalleles Aufmaß, das nach dem Schruppen verbleibt. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: –9...+99.999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 632 0: Unidirektional; Jeder Schnitt erfolgt in Konturrichtung. Die Konturrichtung ist abhängig von Q499 1: Bidirektional; Schnitte erfolgen in und gegen die Kontur- richtung. Der Zyklus bestimmt für jeden folgenden Schnitt die beste Richtung Eingabe: 0, 1 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 633 ;SCHLICHTAUFMASS KONT ~ Q519=+2 ;ZUSTELLUNG ~ Q463=+3 ;MAX. SCHNITTTIEFE ~ Q590=+0 ;BEARBEITUNGSMODUS ~ Q591=+0 ;BEARBEITUNGSFOLGE ~ Q389=+1 ;UNI.- BIDIREKTIONAL 12 L X+58 Y+0 FMAX M303 13 L Z+50 FMAX 14 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 634 Sie müssen das Werkzeug richtig definiert haben. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Das NC-Programm bleibt bis auf den Aufruf der FreeTurn- Werkzeugschneiden unverändert, siehe "Beispiel: Drehen mit einem FreeTurn-Werkzeug", Seite 645 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 635 Vorschub Q505 4 Die Steuerung zieht das Werkzeug mit dem definierten Vorschub um den Sicher- heitsabstand zurück 5 Die Steuerung positioniert das Werkzeug im Eilgang zurück zum Zyklusstartpunkt HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 636 Schalter für die Software-Endschalter deaktiviert ist, kann die Simulation von der späteren Bearbeitung abweichen. Der Zyklus berechnet sich eine kollisionsfreie Bahn. Hierzu verwendet dieser ausschließlich die 2D-Kontur des Werkzeughalters ohne die Tiefe in der Y-Achse. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 637 Hierfür weisen Sie in der Werkzeugtabellenspalte KINEMATIC dem Werkzeug einen Halter zu. Beachten Sie, dass die Zyklenparameter Q565 (Schlichtaufmaß D.) und Q566 (Schlichtaufmaß Z) nicht mit Q567 (Schlichtaufmaß Kontur) kombinierbar sind! HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 638 Eingabe: –180...+180 Q557 Maximaler Anstellwinkel? Größtmöglich erlaubter Winkel der Anstellung zwischen Werkzeug und Werkstück bezogen auf die Z-Achse. Eingabe: –180...+180 Q555 Winkelschritt für Berechnung? Schrittweite für die Berechnung möglicher Lösungen Eingabe: 0.5...9.99 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 639 Schlichten auf der Kontur verbleibt. Der Wert wirkt inkremental. Ø Q567 Eingabe: –9...+99.999 Q567 Schlichtaufmass Kontur? Konturparalleles Aufmaß auf die definierte Kontur, das nach dem Schlichten verbleibt. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: –9...+99.999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 640 Q538=+0 ;ANSTELLWINKEL START ~ Q539=+0 ;ANSTELLWINKEL ENDE ~ Q565=+0 ;SCHLICHTAUFMASS D. ~ Q566=+0 ;SCHLICHTAUFMASS Z ~ Q567=+0 ;SCHLICHTAUFMASS KONT 12 L X+58 Y+0 FMAX M303 13 L Z+50 FMAX 14 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 641 4 CYCL DEF 800 KOORD.-SYST.ANPASSEN ~ Q497=+0 ;PRAEZESSIONSWINKEL ~ Q498=+0 ;WERKZEUG UMKEHREN ~ Q530=+2 ;ANGESTELLTE BEARB. ~ Q531=+1 ;ANSTELLWINKEL ~ Q532=MAX ;VORSCHUB ~ Q533=-1 ;VORZUGSRICHTUNG ~ Q535=+3 ;EXZENTERDREHEN ~ Q536=+0 ;EXZENTR. OHNE STOPP ~ HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 642 Q599=+0 ;RUECKZUG ; Konstante Schnittgeschwindigkeit 17 FUNCTION TURNDATA SPIN VCONST: ON VC:400 SMAX800 ; Werkzeugversatz zuruecksetzen 18 M145 ; TCPM aktivieren 19 FUNCTION TCPM F TCP AXIS POS PATHCTRL AXIS REFPNT TIP-CENTER HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 643 31 END PGM 1341941_1 MM NC-Programm 1341941_blank.h 0 BEGIN PGM 1341941_BLANK MM 1 L X+0 Z+0.4 2 L X+80 3 L Z-139.6 4 L X+0 5 L Z+0.4 6 END PGM 1341941_BLANK MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 644 1 L X+0 Z+0 RR 2 CR Z-65.136 X+15 R+33 DR+ 3 RND R2 4 L Z-86 5 RND R10 6 L X+78 Z-95 7 RND R5 8 L Z-100 9 END PGM 1341941_FINISH MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 645 11 CYCL DEF 14.1 KONTURLABEL2 12 CYCL DEF 882 DREHEN SIMULTANSCHRUPPEN ~ Q460=+2 ;SICHERHEITS-ABSTAND ~ Q499=+0 ;KONTUR UMKEHREN ~ Q558=+0 ;V.WINKEL KONTURSTART ~ Q559=+90 ;V.WINKEL KONTURENDE ~ Q478=+0.3 ;VORSCHUB SCHRUPPEN ~ Q488=+0.3 ;VORSCHUB EINTAUCHEN ~ HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 646 Q567=+0 ;SCHLICHTAUFMASS KONT ; Startpunkt anfahren 21 L X+105 Y+0 R0 FMAX ; Zyklus aufrufen 22 L Z+2 R0 FMAX M99 ; RESET-Programm aufrufen 23 CALL PGM RESET.H ; Programmende 24 M30 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 647 44 RND R2 45 L Z-15 X+60 46 RND R2 47 L Z-55 48 RND R2 49 L Z-50 X+98 50 RND R2 51 L Z-60 52 LBL 0 53 END PGM FREETURN MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 648 Koordinatensystems vorgenommen. Daher müssen Sie nach Beenden des Zyklus unbedingt Zyklus 801 KOORDINATEN-SYSTEM ZURUECKSETZEN und M145 programmieren. Verwandte Themen Zyklus 286 ZAHNRAD WAELZFRAESEN Weitere Informationen: "Zyklus 286 ZAHNRAD WAELZFRAESEN (#157 / #4-05-1)", Seite 413 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 649 Wenn Sie das Werkzeug nicht auf eine sichere Position vorpositionieren, kann beim Schwenken eine Kollision zwischen Werkzeug und Werkstück (Spannmittel) erfolgen. Werkzeug so vorpositionieren, dass es sich bereits auf der gewünschten Bearbeitungsseite Q550 befindet Auf dieser Bearbeitungsseite eine sichere Position anfahren HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 650 Setzen Sie vor Zyklusaufruf Ihren Bezugspunkt in das Drehzentrum. Um die maximal zulässige Drehzahl des Werkzeugs nicht zu überschreiten, können Sie mit einer Begrenzung arbeiten. (Eintrag in der Werkzeugtabelle "tool.t" in der Spalte Nmax). HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 651 Drehzahl des Werkzeugs folgendermaßen: Q541 x S. Für Q541=238 und S=15 ergibt sich eine Drehzahl des Werkzeugs von 3570/min. Programmieren Sie vor Zyklus Start die Drehrichtung Ihres Werkstücks (M303/M304). HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 652 Werkzeug beschreiben: Spindeldrehrichtung des Abwälzfrä- sers 3: rechtsdrehendes Werkzeug (M3) 4: linksdrehendes Werkzeug (M4) Eingabe: 3, 4 Q547 Winkeloffset am Zahnrad? Winkel, um den die Steuerung das Werkstück bei Zyklusstart dreht. Eingabe: –180...+180 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 653 Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 alternativ PREDEF Q553 WZ: L-Offset Bearbeitungsstart? Festlegen, ab welchen Längenversatz (L-OFFSET) das Werkzeug im Einsatz sein soll. Um diesen Wert verschiebt die Steuerung das Werkzeug in Längsrichtung. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...999.999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 654 Eingabe: 0...99.999 Q505 Vorschub Schlichten? Vorschubgeschwindigkeit beim Schlichten. Wenn Sie M136 programmiert haben, interpretiert die Steuerung den Vorschub in Millimeter pro Umdrehung, ohne M136 in Milli- meter pro Minute. Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 655 ;WERKZEUG L-OFFSET ~ Q551=+0 ;STARTPUNKT IN Z Q552=-10 ;ENDPUNKT IN Z Q463=+1 ;MAX. SCHNITTTIEFE ~ Q460=+2 ;SICHERHEITS-ABSTAND ~ Q488=+0.3 ;VORSCHUB EINTAUCHEN ~ Q478=+0.3 ;VORSCHUB SCHRUPPEN ~ Q483=+0.4 ;AUFMASS DURCHMESSER ~ Q505=+0.2 ;VORSCHUB SCHLICHTEN HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 656 Im Uhrzeigersinn (M303) Bearbeitungsseite Drehrichtung des Tischs: X- (Q550=1) Gegen Uhrzeigersinn (M304) Werkzeug: Linksschneidend M4 Bearbeitungsseite Drehrichtung des Tischs: X+ (Q550=0) Gegen Uhrzeigersinn (M304) Bearbeitungsseite Drehrichtung des Tischs: X- (Q550=1) Im Uhrzeigersinn (M303) HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 657 Q550=+0 ;BEARBEITUNGSSEITE ~ Q533=+0 ;VORZUGSRICHTUNG ~ Q530=+2 ;ANGESTELLTE BEARB. ~ Q253=+800 ;VORSCHUB VORPOS. ~ Q260=+20 ;SICHERE HOEHE ~ Q553=+10 ;WERKZEUG L-OFFSET ~ Q551=+0 ;STARTPUNKT IN Z ~ Q552=-10 ;ENDPUNKT IN Z ~ HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 658 ; Fräsbetrieb aktivieren 17 FUNCTION MODE MILL ; Werkzeug in Werkzeugachse freifahren 18 M140 MB MAX ; Drehung rücksetzen 19 L A+0 C+0 R0 FMAX ; Programmende 20 M30 21 END PGM 8 MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 659 Zyklen zur Schleifbearbeitung (#156 / #4-04-1)
  • Seite 660 Seite 712 CALL- aktiv Zylinderförmige Innen- oder Außenkonturen schleifen Schleifen mit Kreis- und Helixbahnen, Bewegung ggf. mit Pendelhub überlagert 1025 SCHLEIFEN KONTUR (#156 / #4-04-1) Seite 718 CALL- aktiv Schleifen von offenen und geschlossenen Konturen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 661 4 CYCL DEF 1001 PENDELHUB STARTEN 5 CYCL DEF 14 KONTUR 6 CYCL DEF 1025 SCHLEIFEN KONTUR 7 CYCL CALL 8 CYCL DEF 1002 PENDELHUB STOPPEN 9 END PGM GRIND MM 11.3 Pendelhub HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 662 Zyklus 1025 SCHLEIFEN KONTUR Die Steuerung unterstützt keinen Satzvorlauf während des Pendelhubs. Solange der Pendelhub im gestarteten NC-Programm aktiv ist, können Sie nicht in die Anwendung MDI in der Betriebsart Manuell wechseln. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 663 STOP oder M0 beendet den Pendelhub nicht. Sie können den Pendelhub in einer geschwenkten Bearbeitungsebene starten. Die Ebene können Sie jedoch nicht ändern, solange der Pendelhub aktiv ist. Die überlagerte Pendelbewegung können Sie auch mit einem Fräswerkzeug verwenden. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 664 +1: Der Pendelhub ist definiert und wird auf aktueller Position gestartet Eingabe: 0, 1 Beispiel 11 CYCL DEF 1000 PENDELHUB DEFINIEREN ~ Q1000=+0 ;PENDELHUB ~ Q1001=+999 ;PENDELVORSCHUB ~ Q1002=+1 ;PENDELTYP ~ Q1004=+0 ;PENDELHUB STARTEN HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 665 Ist kein Pendelhub durch Zyklus 1000 PENDELHUB DEFINIEREN definiert, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. Zyklusparameter Hilfsbild Parameter Der Zyklus 1001 besitzt keinen Zyklusparameter. Schließen Sie die Zykluseingabe mit der Taste END. Beispiel 11 CYCL DEF 1001 PENDELHUB STARTEN HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 666 Definition der Stoppposition des Schleifwerkzeugs: 0: Die Stoppposition entspricht der Startposition +1: Die Stoppposition entspricht der aktuellen Position Eingabe: 0, 1 Beispiel 11 CYCL DEF 1002 PENDELHUB STOPPEN ~ Q1005=+0 ;PENDELHUB LOESCHEN ~ Q1010=+0 ;PENDELHUB STOPPPOS HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 667 Schleifscheibe aufrufen In die Nähe des Abrichtwerkzeugs positionieren Betriebsart Abrichten aktiveren, ggf. die Kinematik anwählen Scheibenkante aktivieren Abrichtwerkzeug aufrufen - kein mechanischer Werkzeugwechsel Zyklus zum Abrichten des Durchmessers aufrufen Betriebsart Abrichten deaktivieren HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 668 Stehender Abrichter mit 1016 Radius ABRICHTEN TOPFSCHEIBE Stehender Abrichter flach Rotierender Abrichter mit Radius Schleifstift zylin- Rotierender Abrichter flach 1017 drisch ABRICHTEN MIT ABRICHTROLLE Schleifstift zylin- Rotierender Abrichter flach 1018 drisch EINSTECHEN MIT ABRICHTROLLE HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 669 3 L X... Y... Z... 4 FUNCTION DRESS BEGIN 5 CYCL DEF 1030 SCHEIBENKANTE AKT. 6 TOOL CALL "DRESS_1" 7 CYCL DEF 1010 ABRICHTEN DURCHM. 8 FUNCTION DRESS END 9 END PGM GRIND MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 670 1, 3, 5, 7 nicht unterstützt Wenn Sie mit dem Werkzeugtyp Abrichtrolle arbeiten, ist nur der Schleifstift erlaubt. Weitere Informationen: "Schleifwerkzeuge abrichten", Seite 668 Weitere Informationen: "Zyklus 1030 SCHEIBENKANTE AKT. (#156 / #4-04-1)", Seite 699 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 671 DURCHM. verwenden. Wenn der Schleifstift über Eckenradien verfügt, würde das Abrichten die Form des Radius verletzen. Damit Sie einen Durchmesser und Eckenradien abrichten können, müssen Sie den Abrichtzyklus 1015 PROFILA- BRICHTEN verwenden. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 672 Als Abrichtwerkzeug müssen Sie den TYPE Abrichtrolle definieren. Sie müssen der Abrichtrolle eine Breite CUTWIDTH definieren. Die Steuerung berücksichtigt die Breite beim Abrichtvorgang. Beim Abrichten mit einer Abrichtrolle ist nur die Abrichtstrategie Q1016=0 erlaubt. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 673 Nummer oder Name des Abrichtwerkzeugs. Sie haben die Möglichkeit, per Auswahlmöglichkeit in der Aktionsleiste das Werkzeug direkt aus der Werkzeugtabelle zu übernehmen. -1: Abrichtwerkzeug ist vor dem Abrichtzyklus aktiviert worden Eingabe: –1...99999.9 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 674 11 CYCL DEF 1010 ABRICHTEN DURCHM. ~ Q1013=+0 ;ABRICHTBETRAG ~ Q1018=+100 ;ABRICHTVORSCHUB ~ Q1016=+1 ;ABRICHTSTRATEGIE ~ Q1019=+1 ;ANZAHL ZUSTELLUNGEN ~ Q1020=+0 ;LEERHUEBE ~ Q1022=+0 ;ZAEHLER ABRICHTEN ~ Q330=-1 ;WERKZEUG ~ Q1011=+0 ;FAKTOR VC HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 675 Zustellungen. Bei jeder Zustellung fährt das Abrichtwerkzeug den Abrichtbetrag Q1013. 4 Das Profilprogramm wird entsprechend den LEERHUEBE Q1020 ohne Zustellung wiederholt. 5 Die Bewegung endet in der Startposition. Der Nullpunkt des Werkstücksystems liegt an der aktiven Schei- benkante. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 676 In Form bringen eines Schleifwerkzeugs Weitere Informationen: "In Form bringen eines Schleifwerkzeugs", Seite 677 Nachschärfen eines Schleifwerkzeugs Weitere Informationen: "Nachschärfen eines Schleifwerkzeugs", Seite 678 In den folgenden Beispielen wird ein Schleifstift zum Profil einer Topfscheibe abgerichtet. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 677 HEIDENHAIN empfiehlt den Durchmesser und die Länge des Schleifwerkzeugs in der Werkzeugtabelle groß genug zu definieren! Der Nullpunkt des Profils ist die aktive Kante, die Sie mit dem Zyklus 1030 SCHEIBENKANTE AKT. definieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 678 Definition Gelb Gewünschtes Profil Rote Linie Profilprogramm Grüne Linie Durchmesser und Länge für die Werkzeugtabelle Der Nullpunkt des Profils ist die aktive Kante, die Sie mit dem Zyklus 1030 SCHEIBENKANTE AKT. definieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 679 Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Hinweis zum Programmieren Der Zustellwinkel muss so gewählt werden, dass die Scheibenkante immer innerhalb der Schleifscheibe bleibt. Wird dies nicht eingehalten, verliert die Schleifscheibe die Maßhaltigkeit. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 680 Zähler DRESS-N-D-ACT der Schleifscheibe in der Werkzeugverwaltung. 0: Die Steuerung richtet die Schleifscheibe bei jeder Zyklus- definition im NC-Programm ab. >0: Die Steuerung richtet die Schleifscheibe nach dieser Anzahl an Zyklusdefinitionen ab. Eingabe: 0...99 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 681 11 CYCL DEF 1015 PROFILABRICHTEN ~ Q1013=+0 ;ABRICHTBETRAG ~ Q1023=+0 ;ZUSTELLWINKEL ~ Q1018=+100 ;ABRICHTVORSCHUB ~ QS1000="" ;PROFILPROGRAMM ~ Q1019=+1 ;ANZAHL ZUSTELLUNGEN ~ Q1020=+0 ;LEERHUEBE ~ Q1022=+0 ;ZAEHLER ABRICHTEN ~ Q330=-1 ;WERKZEUG ~ Q1011=+0 ;FAKTOR VC HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 682 Werkzeugradiuskorrektur verwendet. Der Zyklus unterstützt folgende Scheibenkanten: Schleifstift Schleifstift spezial Topfscheibe nicht unterstützt nicht unterstützt 2, 6 Weitere Informationen: "Schleifwerkzeuge abrichten", Seite 668 Weitere Informationen: "Zyklus 1030 SCHEIBENKANTE AKT. (#156 / #4-04-1)", Seite 699 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 683 Die Anstellung zwischen dem Abrichtwerkzeug und der Topfscheibe wird nicht überwacht! Es besteht Kollisionsgefahr! Achten Sie, dass das Abrichtwerkzeug zur Stirnseite der Topfscheibe einen Freiwinkel von größer gleich 0° enthält NC-Programm vorsichtig einfahren HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 684 Dieser Zyklus ist nur mit dem Werkzeugtyp Topfscheibe erlaubt. Wenn dies nicht definiert ist, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. Die Strategie Q1016 = 0 (Pendeln) ist nur bei einer geraden Stirnseite möglich (Winkel HWA = 0). HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 685 Nummer oder Name des Abrichtwerkzeugs. Sie haben die Möglichkeit, per Auswahlmöglichkeit in der Aktionsleiste das Werkzeug direkt aus der Werkzeugtabelle zu übernehmen. -1: Abrichtwerkzeug ist vor dem Abrichtzyklus aktiviert worden Eingabe: –1...99999.9 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 686 11 CYCL DEF 1016 ABRICHTEN TOPFSCHEIBE ~ Q1013=+0 ;ABRICHTBETRAG ~ Q1018=+100 ;ABRICHTVORSCHUB ~ Q1016=+1 ;ABRICHTSTRATEGIE ~ Q1019=+1 ;ANZAHL ZUSTELLUNGEN ~ Q1020=+0 ;LEERHUEBE ~ Q1022=+0 ;ZAEHLER ABRICHTEN ~ Q330=-1 ;WERKZEUG ~ Q1011=+0 ;FAKTOR VC HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 687 3 Je nach Abrichtstrategie stellt die Steuerung zu. Weitere Informationen: "Abrichtstrategien", Seite 688 4 Wenn Sie in Q1020 LEERHUEBE definiert haben, fährt die Steuerung diese nach der letzten Zustellung ab. 5 Die Steuerung fährt mit FMAX auf die Startposition. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 688 3 Wenn es weitere Abrichtzustellungen gibt, wird der Vorgang 1 bis 2 solange wiederholt, bis der Abrichtvorgang abgeschlossen ist. 4 Abschließend fährt die Steuerung das Werkzeug ohne Zustellung in der Z-Achse der Abrichtkinematik zurück auf den anderen Umkehrpunkt der Pendelbewegung. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 689 3 Anschließend fährt die Steuerung das Werkzeug ohne Zustellung zurück auf den anderen Umkehrpunkt der Pendelbewegung. 4 Wenn es weitere Abrichtzustellungen gibt, wird der Vorgang 1 bis 3 wiederholt, bis der Abrichtvorgang abgeschlossen ist. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 690 Abrichtrolle muss kleiner sein als die Breite der Schleifscheibe inkl. Freifahr- beträgen. Im Abrichtzyklus arbeitet die Steuerung ohne Werkzeugradiuskorrektur. Diesen Zyklus müssen Sie im Abrichtbetrieb ausführen. Ggf. programmiert der Maschinenhersteller die Umschaltung bereits in den Zyklusablauf. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 691 Q1025 Vorposition? Q1024 = 2 Abstand zwischen Schleifscheibe und Abrichtrolle bei der Vorpositionierung Eingabe: 0...9.9999 Q253 Vorschub Vorpositionieren? Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Anfahren der Vorposition in mm/min Eingabe: 0...99999.9999 alternativ FMAX, FAUTO, PREDEF HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 692 >0: Bei positiven Werten dreht das Abrichtwerkzeug am Kontaktpunkt mit der Schleifscheibe (entgegengesetzte Drehrichtung zur Schleifscheibe). <0: Bei negativen Werten dreht das Abrichtwerkzeug am Kontaktpunkt gegen die Schleifscheibe (gleiche Drehrichtung zur Schleifscheibe). Eingabe: –99.999...+99.999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 693 Der Zyklus unterstützt folgende Scheibenkanten: Schleifstift Schleifstift spezial Topfscheibe 1, 2, 5, 6 nicht unterstützt nicht unterstützt Weitere Informationen: "Schleifwerkzeuge abrichten", Seite 668 Weitere Informationen: "Zyklus 1030 SCHEIBENKANTE AKT. (#156 / #4-04-1)", Seite 699 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 694 9 Die Steuerung fährt im Eilgang auf die Startposition. Die Anzahl der notwendigen Einstiche berechnet die Steuerung anhand der Breite der Schleifscheibe, Breite der Abrichtrolle und dem Wert des Parameters UEBERLAPPUNG STECHEN Q510. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 695 Schleif- und Abrichtwerkzeugs. Im Abrichtzyklus arbeitet die Steuerung ohne Werkzeugradiuskorrektur. Diesen Zyklus müssen Sie im Abrichtbetrieb ausführen. Ggf. programmiert der Maschinenhersteller die Umschaltung bereits in den Zyklusablauf. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 696 Versatz der Abrichtrollenmitte in Bezug auf die Schleifschei- benmitte. Dieser Versatz wirkt in der Z-Achse der Abrichtki- nematik. Der Wert wirkt inkremental. Wenn Q1027=1, verwendet die Steuerung keinen Mittenver- satz. Eingabe: –999.999...+999.999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 697 Nummer oder Name des Abrichtwerkzeugs. Sie haben die Möglichkeit, per Auswahlmöglichkeit in der Aktionsleiste das Werkzeug direkt aus der Werkzeugtabelle zu übernehmen. -1: Abrichtwerkzeug ist vor dem Abrichtzyklus aktiviert worden Eingabe: –1...99999.9 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 698 ;ABSTAND VORPOS. ~ Q253=+1000 ;VORSCHUB VORPOS. ~ Q211=+3 ;VERWEILDAUER UMDR. ~ Q1028=+1 ;VERSATZ DER MITTEN ~ Q510=+0.8 ;UEBERLAPPUNG STECHEN~ Q1026=+0 ;VERSCHLEISSFAKTOR ~ Q1022=+2 ;ZAEHLER ABRICHTEN ~ Q330=-1 ;WERKZEUG ~ Q1011=+0 ;FAKTOR VC HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 699 Abrichten (FUNCTION DRESS BEGIN / END) unterschieden. Hinweise Der Zyklus ist ausschließlich in den Bearbeitungsmodi FUNCTION MODE MILL, FUNCTION MODE TURN und FUNCTION DRESS erlaubt, wenn ein Schleif- werkzeug aktiviert ist. Zyklus 1030 ist DEF-Aktiv. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 700 Zyklen zur Schleifbearbeitung (#156 / #4-04-1) | Abrichten Zyklusparameter Hilfsbild Parameter Q1006 Kante der Schleifscheibe? Definition der Kante des Schleifwerkzeugs Auswahl der Schleifscheibenkanten Schleifen Abrichten Schleifstift Schleifstift spezial Topfscheibe Beispiel 11 CYCL DEF 1030 SCHEIBENKANTE AKT. ~ Q1006=+9 ;SCHEIBENKANTE HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 701 ;ANZAHL ZUSTELLUNGEN ~ Q1020=+3 ;LEERHUEBE ~ Q1022=+0 ;ZAEHLER ABRICHTEN ~ Q330=-1 ;WERKZEUG ~ Q1011=+0 ;FAKTOR VC ; Abrichtvorgang deaktivieren 14 FUNCTION DRESS END ; Programmende 15 M30 16 END PGM DRESS_CYCLE MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 702 5 RND R2 FQ1018 ; Endposition X anfahren 6 L X+6 FQ1018 ; Endposition Z anfahren 7 L Z-5 FQ1018 ; Ausgangsposition anfahren 8 L X-5 Z-5 R0 FMAX 9 END PGM 11 MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 703 5 RND R2 FQ1018 ; Endposition X anfahren 6 L X-6 FQ1018 ; Endposition Z anfahren 7 L Z-5 FQ1018 ; Ausgangsposition anfahren 8 L X+5 Z-5 R0 FMAX 9 END PGM 11 MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 704 Halbkreises. Den Vorschub des Pendelhubs programmieren Sie als Steigung der Helixbahn in Bezug auf die Breite der Schleifscheibe. Sie können auch Zylinder ohne Überlauf vollständig bearbeiten, z. B. Sacklöcher. Dazu programmieren Sie Leerumläufe an den Umkehrpunkten des Pendelhubs. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 705 12 Die Steuerung stoppt den Pendelhub. Das Schleifwerkzeug verlässt den Zylinder auf einem Halbkreis um den Sicherheitsabstand Q200. 13 Das Schleifwerkzeug fährt mit dem VORSCHUB VORPOS. Q253 auf den SICHERHEITS-ABST. Q200 und anschließend mit Eilgang auf die SICHERE HOEHE Q260. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 706 Rolle. Wenn Sie von einem Vorschub-Override von 100 % abweichen, stellen Sie sicher, dass die Länge des Pendelhubs während einer Kreisbahn kleiner ist als die Breite der Schleifscheibe. HEIDENHAIN empfiehlt, einen Faktor von max. 0,5 zu wählen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 707 Pendelhubs", Seite 706 Wenn die Schleifscheibe breiter ist als TIEFE Q201 und der VERSATZ OBERFLAECHE Q1030, gibt die Steuerung die Fehlermeldung kein Pendelhub aus. Der resultierende Pendelhub wäre in diesem Fall gleich 0. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 708 Position der Werkzeugoberkante an der Oberfläche. Der Versatz dient als Überlaufweg an der Oberfläche für den Pendelhub. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: 0...999.999 Q201 Tiefe? Abstand zwischen der Werkstückoberfläche und dem Konturgrund. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: –99999.9999...+0 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 709 Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO, FU Q253 Vorschub Vorpositionieren? Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Anfahren der TIEFE Q201. Der Vorschub wirkt unterhalb der KOOR. OBERFLAECHE Q203. Eingabe in mm/min. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ FMAX, FAUTO, PREDEF HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 710 Umkehrpunkten des Pendelhubs", Seite 706. Eingabe: 0...99.99 Q210 Leerumläufe oben? Anzahl der Leerumläufe an dem oberen Umkehrpunkt des Pendelhubs. Weitere Informationen: "Überlauf und Leerumläufe an den Umkehrpunkten des Pendelhubs", Seite 706. Eingabe: 0...99.99 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 711 Q1020=+0 ;LEERHUEBE ~ Q1032=+0.5 ;FAKTOR ZUSTELLUNG ~ Q207=+2000 ;VORSCHUB SCHLEIFEN ~ Q253=+750 ;VORSCHUB VORPOS. ~ Q15=-1 ;SCHLEIFART ~ Q260=+100 ;SICHERE HOEHE ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q211=+0 ;LEERUMLAEUFE UNTEN ~ Q210=+0 ;LEERUMLAEUFE OBEN HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 712 8 Das Schleifwerkzeug verlässt den Zylinder auf einem Halbkreis um den Sicher- heitsabstand Q200 und stoppt den Pendelhub. 9 Die Steuerung fährt das Werkzeug mit VORSCHUB VORPOS. Q253 auf den SICHERHEITS-ABSTAND Q200 und anschließend mit Eilgang auf die SICHERE HOEHE Q260. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 713 Grund können Sie nur an der Oberfläche einen Überlauf in Q1030 definieren. Wenn Sie z. B. eine Durchgangsbohrung bearbeiten, müssen Sie den unteren Überlauf in der TIEFE Q201 berücksichtigen. Wenn Q1000=0, führt die Steuerung keine überlagerte Pendelbewegung aus. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 714 Position der Werkzeugoberkante an der Oberfläche. Der Versatz dient als Überlaufweg an der Oberfläche für den Pendelhub. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: 0...999.999 Q201 Tiefe? Abstand zwischen der Werkstückoberfläche und dem Konturgrund. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: –99999.9999...+0 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 715 0: Seitliche Zustellung unten und oben 1: Einseitige Zustellung in Abhängigkeit von Q1031 Wenn Q1031 = -1, dann erfolgt die seitliche Zustellung oben. Wenn Q1031 = +1, dann erfolgt die seitliche Zustellung unten. Eingabe: 0, 1 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 716 Q260 Sichere Höhe? Absolute Höhe, in der keine Kollision mit dem Werkstück erfolgen kann. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 alternativ PREDEF Q200 Sicherheits-Abstand? Abstand zwischen Werkzeugspitze und Werkstückoberflä- che. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ PREDEF HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 717 ;LEERUMLAEUFE KONTUR ~ Q457=+0 ;LEERUML. ENDKONTUR ~ Q1000=+5 ;PENDELHUB ~ Q1001=+5000 ;PENDELVORSCHUB ~ Q1021=+0 ;ZUSTELLUNG EINSEITIG ~ Q207=+50 ;VORSCHUB SCHLEIFEN ~ Q253=+750 ;VORSCHUB VORPOS. ~ Q15=+1 ;SCHLEIFART ~ Q260=+100 ;SICHERE HOEHE ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 718 Wenn Sie eine An- und Abfahrbewegung programmiert haben, verschiebt sich die Startposition bei jeder weiteren Zustellung. Wenn Sie keine An- und Abfahr- bewegung programmiert haben, wird automatisch eine senkrechte Bewegung erzeugt und die Startposition verschiebt sich nicht an der Kontur. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 719 Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO, FU Q253 Vorschub Vorpositionieren? Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Anfahren der TIEFE Q201. Der Vorschub wirkt unterhalb der KOOR. OBERFLAECHE Q203. Eingabe in mm/min. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ FMAX, FAUTO, PREDEF HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 720 ;AUFMASS START ~ Q534=+0.05 ;SEITLICHE ZUSTELLUNG ~ Q456=+0 ;LEERUMLAEUFE KONTUR ~ Q457=+0 ;LEERUML. ENDKONTUR ~ Q207=+200 ;VORSCHUB SCHLEIFEN ~ Q253=+750 ;VORSCHUB VORPOS. ~ Q15=+1 ;SCHLEIFART ~ Q260=+100 ;SICHERE HOEHE ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 721 Q456=+2 ;LEERUMLAEUFE KONTUR ~ Q457=+3 ;LEERUML. ENDKONTUR ~ Q207=+200 ;VORSCHUB SCHLEIFEN ~ Q253=+750 ;VORSCHUB VORPOS. ~ Q15=+1 ;SCHLEIFART ~ Q260=+100 ;SICHERE HOEHE ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ; Zyklusaufruf Schleifen Kontur 11 CYCL CALL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 722 31 LBL 0 ; Konturunterprogramm 2 32 LBL 2 33 L X-25 Y-40 RR 34 L Y+40 35 L X+25 36 L Y-40 37 L X-25 38 LBL 0 39 END PGM GRINDING_CYCLE MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 723 Koordinaten- transformation...
  • Seite 724 Koordinatenumrechnung zurücksetzen: Zyklus mit Werten für das Grundverhalten erneut definieren, z. B. Maßfaktor 1.0 Zusatzfunktionen M2, M30 oder den NC-Satz END PGM ausführen (diese M- Funktionen sind Maschinenparameter abhängig) Neues NC-Programm wählen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 725 Diesen Zyklus können Sie ausschließlich im Bearbeitungsmodus FUNCTION MODE MILL ausführen. Wenn Sie im geschwenkten System mit Zyklus 8 arbeiten, wird folgende Vorgehensweise empfohlen: Programmieren Sie zuerst die Schwenkbewegung und rufen Sie danach Zyklus 8 SPIEGELUNG auf! HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 726 Spindelachse und der dazugehörigen Nebenachse. Erlaubt ist die Eingabe von max. drei NC-Achsen. Eingabe: X, Y, Z, U, V, W, A, B, C Beispiel 11 CYCL DEF 8.0 SPIEGELUNG 12 CYCL DEF 8.1 X Y Z HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 727 Die Steuerung hebt eine aktive Radiuskorrektur durch definieren von Zyklus 10 auf. Ggf. Radiuskorrektur erneut programmieren. Nachdem Sie Zyklus 10 definiert haben, verfahren Sie beide Achsen der Bearbei- tungsebene, um die Drehung zu aktivieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 728 Koordinatentransformation | Zyklen zur Koordinatentransformation Zyklusparameter Hilfsbild Parameter Drehwinkel? Drehwinkel in Grad (°) eingeben. Wert absolut oder inkremen- tal eingeben. Eingabe: –360.000...+360.000 Beispiel 11 CYCL DEF 10.0 DREHUNG 12 CYCL DEF 10.1 ROT+35 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 729 Diesen Zyklus können Sie ausschließlich im Bearbeitungsmodus FUNCTION MODE MILL ausführen. Zurücksetzen Zyklus 11 MASSFAKTOR mit Maßfaktor 1 erneut programmieren. Verwandte Themen Skalierung mit TRANS SCALE Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 730 Diesen Zyklus können Sie ausschließlich im Bearbeitungsmodus FUNCTION MODE MILL ausführen. Die Kontur wird vom Zentrum aus gestreckt oder zu ihm hin gestaucht, also nicht unbedingt vom und zum aktuellen Nullpunkt – wie beim Zyklus 11 MASSFAKTOR. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 731 Bezugspunkttabelle definierten Bezugpunkt als neuen Bezugspunkt aktivieren. Nach der Zyklusdefinition beziehen sich alle Koordinateneingaben und Nullpunktverschiebungen (absolute und inkrementale) auf den neuen Bezugpunkt. Statusanzeige Im Programmlauf zeigt die Steuerung im Arbeitsbereich Positionen die aktive Bezugspunktnummer hinter dem Bezugspunktsymbol. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 732 Bezugspunkttabelle an. Alternativ können Sie auch über die Schaltfläche mit dem Bezugspunkt Symbol in der Aktionsleiste den gewünschten Bezugspunkt direkt aus der Bezugspunkttabelle anwählen. Eingabe: 0...65535 Beispiel 11 CYCL DEF 247 BEZUGSPUNKT SETZEN ~ Q339=+4 ;BEZUGSPUNKT-NUMMER HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 733 20 L Z-5 R0 F200 21 L X+30 RL 22 L IY+10 23 RND R5 24 L IX+20 25 L IX+10 IY-10 26 RND R5 27 L IX-10 IY-10 28 L IX-10 IY-10 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 734 Koordinatentransformation | Zyklen zur Koordinatentransformation 29 L IX-20 30 L IY+10 31 L X+0 Y+0 R0 F5000 32 L Z+20 R0 FMAX 33 LBL 0 34 END PGM C220 MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 735 Wenn die Achsen der Drehspindel und Frässpindel nicht parallel ausgerichtet sind, so sind nur zwei Präzessionswinkel für die Bearbeitung sinnvoll. Die Steuerung wählt den vom Eingabewert Q497 nächstgelegenen Winkel. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 736 Kopplung und Entkopplung nur bei stehender Drehspindel ausführen HINWEIS Achtung Kollisionsgefahr! Beim Exzenterdrehen ist die Kollisionsüberwachung DCM nicht aktiv. Die Steuerung zeigt während des Exzenterdrehens eine entsprechende Warnmeldung an. Es besteht Kollisionsgefahr. Ablauf mithilfe der Simulation prüfen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 737 Einige Zyklusfunktionen des Zyklus 800 werden zudem durch weitere Faktoren zurückgesetzt: Die Spiegelung der Werkzeugdaten (Q498 WERKZEUG UMKEHREN) wird durch einen Werkzeugaufruf TOOL CALL zurückgesetzt Die Funktion EXZENTERDREHEN Q535 wird am Programmende oder durch einen Programmabbruch (interner Stopp) zurückgesetzt HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 738 M138 aktiviert, schränkt das die Auswahl auf die definierten Drehachsen ein. Wenn Sie andere Drehachsen auf eine bestimmte Position fahren wollen, müssen Sie diese Achsen vor Ausführung des Zyklus 800 entsprechend positionieren. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 739 Wenn Sie im Parameter Q530 angestellte Bearbeitung die Einstellungen 1: MOVE, 2: TURN und 3: STAY verwenden, aktiviert die Steuerung (in Abhängigkeit der Maschinenkonfiguration) die Funktion M144 oder TCPM Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 740 +1: Lösung, die im Bereich zwischen 0° und +180° liegt -2: Lösung, die im Bereich zwischen -90° und -179,9999° liegt +2: Lösung, die zwischen +90° und +180° liegt Eingabe: –2, –1, 0, +1, +2 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 741 11 CYCL DEF 800 KOORD.-SYST.ANPASSEN ~ Q497=+0 ;PRAEZESSIONSWINKEL ~ Q498=+0 ;WERKZEUG UMKEHREN ~ Q530=+0 ;ANGESTELLTE BEARB. ~ Q531=+0 ;ANSTELLWINKEL ~ Q532=+750 ;VORSCHUB ~ Q533=+0 ;VORZUGSRICHTUNG ~ Q535=+3 ;EXZENTERDREHEN ~ Q536=+0 ;EXZENTR. OHNE STOPP ~ Q599=-1 ;RUECKZUG HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 742 7 LBL "DIRECTION" ; SGN = Vorzeichen prüfen 8 QL0 = 500 * SGN Q533 9 LBL "MOVE" ; Rückzugsbewegung mit M91 10 L X-500 Y+QL0 R0 FMAX M91 11 END PGM RET MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 743 SYST.ANPASSEN vorgenommen haben. Der Zyklus 801 führt zu keiner Achsbewegung. Um eine angestellte Achse in Grundstellung zu bringen, programmieren Sie den Zyklus 800 KOORD.- SYST.ANPASSEN mit Q531 ANSTELLWINKEL gleich 0 oder PLANE RESET. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 744 Anschließend wirkt wieder die Drehzahlbegrenzung, die Sie vor Zyklusaufruf mit FUNCTION TURNDATA SMAX programmiert haben. Zyklusparameter Hilfsbild Parameter Der Zyklus 801 besitzt keinen Zyklusparameter. Schließen Sie die Zykluseingabe mit der Taste END. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 745 Korrekturen...
  • Seite 746 Zyklen zur Schleifbearbeitung Weitere Informationen: "Zyklen zur Schleifbearbeitung (#156 / #4-04-1)", Seite 659 Hinweise Diesen Zyklus können Sie ausschließlich in den Bearbeitungsmodi FUNCTION MODE MILL und FUNCTION MODE TURN ausführen. Zyklus 1032 ist DEF-Aktiv. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 747 -1: Es wird das aktive Werkzeug aus der Werkzeugspindel verwendet. Eingabe: –1...99999.9 Beispiel 11 CYCL DEF 1032 SCHLEIFSCHEIBE LAENGE KORR. ~ Q1012=+1 ;KORREKTUR INKR. ~ Q1008=+0 ;KORR. LAENGE AUSSEN ~ Q330=-1 ;WERKZEUG HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 748 Zyklen zur Schleifbearbeitung Weitere Informationen: "Zyklen zur Schleifbearbeitung (#156 / #4-04-1)", Seite 659 Hinweise Diesen Zyklus können Sie ausschließlich in den Bearbeitungsmodi FUNCTION MODE MILL und FUNCTION MODE TURN ausführen. Zyklus 1033 ist DEF-Aktiv. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 749 -1: Es wird das aktive Werkzeug aus der Werkzeugspindel verwendet. Eingabe: –1...99999.9 Beispiel 11 CYCL DEF 1033 SCHLEIFSCHEIBE RADIUS KORR. ~ Q1012=+1 ;KORREKTUR INKR. ~ Q1007=+0 ;KORREKTUR RADIUS ~ Q330=-1 ;WERKZEUG HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 751 Regelungs- funktionen...
  • Seite 752 Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Programmieren und Testen Zyklusparameter Hilfsbild Parameter Verweilzeit in Sekunden Verweilzeit in Sekunden eingeben. Eingabe: 0...3 600s (1 Stunde) in 0,001 s-Schritten Beispiel 89 CYCL DEF 9.0 VERWEILZEIT 90 CYCL DEF 9.1 V.ZEIT 1.5 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 753 FUNCTION MODE TURN und FUNCTION DRESS ausführen. In den Bearbeitungszyklen 202, 204 und 209 wird intern Zyklus 13 verwendet. Beachten Sie in Ihrem NC-Programm, dass Sie ggf. Zyklus 13 nach einem der oben genannten Bearbeitungszyklen erneut programmieren müssen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 754 Regelungsfunktionen | Zyklen mit Regelungsfunktion Zyklusparameter Hilfsbild Parameter Orientierungswinkel Winkel bezogen auf die Winkelbezugsachse der Bearbei- tungsebene eingeben. Eingabe: 0...360 Beispiel 11 CYCL DEF 13.0 ORIENTIERUNG 12 CYCL DEF 13.1 WINKEL180 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 755 Bei sehr kleinen Toleranzwerten kann die Maschine die Kontur nicht mehr ruckelfrei bearbeiten. Das Ruckeln liegt nicht an fehlender Rechenleistung der Steuerung, sondern an der Tatsache, dass die Steuerung die Konturübergänge nahezu exakt anfährt, die Verfahrgeschwindigkeit also ggf. drastisch reduzieren muss. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 756 Kreisdurchmesser, außer wenn an Ihrer Maschine HSC-Filter aktiv sind (Einstellungen des Maschinenherstellers). Wenn Zyklus 32 aktiv ist, zeigt die Steuerung in der zusätzlichen Status-Anzeige, Reiter CYC, die definierten Zyklus Parameter an. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 757 Beispiel: L = 10 mm, TA = 0.1°: T = 0.0175 mm Beispielformel Torusfräser: Beim Arbeiten mit Torusfräser kommt der Winkeltoleranz eine größere Bedeutung : Winkeltoleranz in Grad π: Kreiszahl (Pi) R: Mittlerer Radius des Torus in mm : Bearbeitungstoleranz in mm HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 758 Wenn Sie den Parameter mit NO ENT überspringen, verwen- det die Steuerung einen vom Maschinenhersteller konfigu- rierten Wert. Eingabe: 0...10 Beispiel 11 CYCL DEF 32.0 TOLERANZ 12 CYCL DEF 32.1 T0.02 13 CYCL DEF 32.2 HSC-MODE:1 TA5 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 759 Überwachung...
  • Seite 760 4 Über dieses Diagramm können Sie mit verfolgen, wie nahe sich die Komponenten an einer Warn- oder Fehlerschwelle befinden Weitere Informationen: Benutzerhandbuch Einrichten und Abarbeiten Die genauen Bewegungsabläufe der Achsen definiert Ihr Maschinenhersteller. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 761 Vorschub- und Eilgangpotentiometer reguliert werden 1: Es werden Messdaten erzeugt. Die Achsbewegung kann mit dem Vorschub- und Eilgangpotentiometer nicht reguliert werden Eingabe: 0, 1 Beispiel 11 CYCL DEF 238 MASCHINENZUSTAND MESSEN ~ Q570=+0 ;MODUS HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 762 Diese sichere Position definiert Ihr Maschinenhersteller. Mit LAC wird neben der Anpassung von Reglerparametern auch die maximale Beschleunigung gewichtsabhängig angepasst. Dadurch kann die Dynamik bei geringer Beladung entsprechend erhöht und damit die Produktivität gesteigert werden. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 763 FUNCTION MODE TURN und FUNCTION DRESS ausführen. Zyklus 239 wirkt sofort nach der Definition. Zyklus 239 unterstützt das Ermitteln der Beladung von Verbundachsen, wenn diese nur über ein gemeinsames Lagemessgerät verfügen (Momenten-Master- Slave). HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 764 NC-Programm abgebrochen. Wenn die maximale Unwucht nicht überschritten wird, arbeitet die Steuerung das NC-Programm ohne Unterbrechung ab. Diese Funktion schützt die Mechanik Ihrer Maschine. Sie können reagieren, wenn eine zu große Unwucht festgestellt wird. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 765 Große Unwuchten können vor allem bei einer hohen Masse die Maschine beschädigen. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Drehzahl die Masse und Unwucht des Werkstücks. Programmieren Sie bei schweren Werkstücken oder bei hoher Unwucht keine hohen Drehzahlen HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 766 Schrittweite (z. B. 25 U/min) erhöht. Die Drehzahl wird so lange erhöht, bis die in Parameter Q451 definierte Drehzahl erreicht ist. Spindel-Override ist nicht wirksam. Eingabe: 0...99999 Beispiel 11 CYCL DEF 892 UNWUCHT PRUEFEN ~ Q450=+0 ;MAXIMALER AUSSCHLAG ~ Q451=+50 ;DREHZAHL HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 767 Mehrachs- bearbeitung...
  • Seite 768 4 Die Schritte 1 bis 3 wiederholen sich, bis die programmierte Frästiefe Q1 erreicht 5 Anschließend fährt das Werkzeug in der Werkzeugachse auf die sichere Höhe Der Zylinder muss mittig auf dem Rundtisch aufgespannt sein. Setzen Sie den Bezugspunkt im Zentrum des Rundtisches. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 769 Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. Der Sicherheitsabstand muss größer als der Werkzeugradius sein. Wenn Sie lokale Q-Parameter QL in einem Konturunterprogramm verwenden, müssen Sie diese auch innerhalb des Konturunterprogramms zuweisen oder berechnen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 770 11 CYCL DEF 27 ZYLINDER-MANTEL ~ Q1=-20 ;FRAESTIEFE ~ Q3=+0 ;AUFMASS SEITE ~ Q6=+0 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q10=-5 ;ZUSTELL-TIEFE ~ Q11=+150 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~ Q12=+500 ;VORSCHUB RAEUMEN ~ Q16=+0 ;RADIUS ~ Q17=+0 ;BEMASSUNGSART HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 771 Nutwände zu erhalten 7 Abschließend fährt das Werkzeug in der Werkzeugachse zurück auf die sichere Höhe Der Zylinder muss mittig auf dem Rundtisch aufgespannt sein. Setzen Sie den Bezugspunkt im Zentrum des Rundtisches. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 772 Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. Der Sicherheitsabstand muss größer als der Werkzeugradius sein. Wenn Sie lokale Q-Parameter QL in einem Konturunterprogramm verwenden, müssen Sie diese auch innerhalb des Konturunterprogramms zuweisen oder berechnen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 773 Mehrachsbearbeitung | Zyklen zur Zylindermantelbearbeitung Hinweis in Verbindung mit Maschinenparametern Mit dem Maschinenparameter apprDepCylWall (Nr. 201004) definieren Sie das Anfahrverhalten: CircleTangential: Tangentiales An- und Wegfahren ausführen LineNormal: Die Bewegung zum Konturstartpunkt erfolgt auf einer Geraden HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 774 Radius des Zylinders, auf dem die Kontur bearbeitet werden soll. Eingabe: 0...99999.9999 Q17 Bemassungsart? Grad=0 MM/INCH=1 Koordinaten der Drehachse im Unterprogramm in Grad oder mm (inch) programmieren. Eingabe: 0, 1 Q20 Nutbreite? Breite der herzustellenden Nut Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 775 Q1=-20 ;FRAESTIEFE ~ Q3=+0 ;AUFMASS SEITE ~ Q6=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q10=-5 ;ZUSTELL-TIEFE ~ Q11=+150 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~ Q12=+500 ;VORSCHUB RAEUMEN ~ Q16=+0 ;RADIUS ~ Q17=+0 ;BEMASSUNGSART ~ Q20=+0 ;NUTBREITE ~ Q21=+0 ;TOLERANZ HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 776 Werkzeugradiuskorrektur. Über die Radiuskorrektur legen Sie fest, ob die Steuerung den Steg im Gleich- oder Gegenlauf herstellt. An den Stegenden fügt die Steuerung immer einen Halbkreis an, dessen Radius der halben Stegbreite entspricht. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 777 5 Die Schritte 2 bis 4 wiederholen sich, bis die programmierte Frästiefe Q1 erreicht 6 Abschließend fährt das Werkzeug in der Werkzeugachse zurück auf die sichere Höhe Der Zylinder muss mittig auf dem Rundtisch aufgespannt sein. Setzen Sie den Bezugspunkt im Zentrum des Rundtisches. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 778 Sie die Tiefe = 0 programmieren, dann führt die Steuerung den Zyklus nicht aus. Der Sicherheitsabstand muss größer als der Werkzeugradius sein. Wenn Sie lokale Q-Parameter QL in einem Konturunterprogramm verwenden, müssen Sie diese auch innerhalb des Konturunterprogramms zuweisen oder berechnen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 779 Radius des Zylinders, auf dem die Kontur bearbeitet werden soll. Eingabe: 0...99999.9999 Q17 Bemassungsart? Grad=0 MM/INCH=1 Koordinaten der Drehachse im Unterprogramm in Grad oder mm (inch) programmieren. Eingabe: 0, 1 Q20 Stegbreite? Breite des herzustellenden Stegs Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 780 Konturbeschreibung ist somit unabhängig von Ihrer Maschinenkonfiguration. Als Bahnfunktionen stehen L, CHF, CR, RND und CT zur Verfügung. Im Gegensatz zu den Zyklen 28 und 29 definieren Sie im Konturunterprogramm die tatsächlich herzustellende Kontur. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 781 Die Spindelachse muss beim Zyklusaufruf senkrecht auf der Rundtischachse stehen. Achten Sie darauf, dass das Werkzeug für die An- und Wegfahr- bewegung seitlich genügend Platz hat. Die Bearbeitungszeit kann sich erhöhen, wenn die Kontur aus vielen nicht tangentialen Konturelementen besteht. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 782 Sie diese auch innerhalb des Konturunterprogramms zuweisen oder berechnen. Hinweis in Verbindung mit Maschinenparametern Mit dem Maschinenparameter apprDepCylWall (Nr. 201004) definieren Sie das Anfahrverhalten: CircleTangential: Tangentiales An- und Wegfahren ausführen LineNormal: Die Bewegung zum Konturstartpunkt erfolgt auf einer Geraden HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 783 11 CYCL DEF 39 ZYLINDER-MAN. KONTUR ~ Q1=-20 ;FRAESTIEFE ~ Q3=+0 ;AUFMASS SEITE ~ Q6=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q10=-5 ;ZUSTELL-TIEFE ~ Q11=+150 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~ Q12=+500 ;VORSCHUB RAEUMEN ~ Q16=+0 ;RADIUS ~ Q17=+0 ;BEMASSUNGSART HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 784 11 M30 ; Konturunterprogramm 12 LBL 1 ; Angaben in der Drehachse in mm (Q17=1) 13 L X+40 Y-20 RL 14 L X+50 15 RND R7.5 16 L Y-60 17 RND R7.5 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 785 Mehrachsbearbeitung | Zyklen zur Zylindermantelbearbeitung 18 L IX-20 19 RND R7.5 20 L Y-20 21 RND R7.5 22 L X+40 Y-20 23 LBL 0 24 END PGM 5 MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 786 10 PLANE RESET TURN MB MAX FMAX ; Programmende 11 M30 ; Konturunterprogramm, Beschreibung der 12 LBL 1 Mittelpunktsbahn ; Angaben in der Drehachse in mm (Q17=1) 13 L X+60 Y+0 RL 14 L Y-35 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 787 Mehrachsbearbeitung | Zyklen zur Zylindermantelbearbeitung 15 L X+40 Y-52.5 16 L X-70 17 LBL 0 18 END PGM 4 MM HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 789 Variablen- programmierung...
  • Seite 790 Q345 AUSWAHL POS-HOEHE 17.1.2 GLOBAL DEF eingeben NC-Funktion einfügen wählen Die Steuerung öffnet das Fenster NC-Funktion einfügen. GLOBAL DEF wählen Gewünschte GLOBAL DEF Funktion wählen z. B. 100 ALLGEMEIN Erforderliche Definitionen eingeben HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 791 Änderungen auf das gesamte NC-Programm aus. Somit kann sich der Bearbeitungsablauf erheblich verändern. Es besteht Kollisionsgefahr! GLOBAL DEF bewusst verwenden. Vor dem Abarbeiten Simulation durchführen In den Zyklen einen festen Wert eintragen, dann verändert GLOBAL DEF die Werte nicht HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 792 Vorschub, mit dem die Steuerung das Werkzeug zurückposi- tioniert. Eingabe: 0...99999.999 alternativ FMAX, FAUTO Beispiel 11 GLOBAL DEF 100 ALLGEMEIN ~ Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~ Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~ Q253=+750 ;VORSCHUB VORPOS. ~ Q208=+999 ;VORSCHUB RUECKZUG HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 793 Q211 Verweilzeit unten? Zeit in Sekunden, die das Werkzeug am Bohrungsgrund verweilt. Eingabe: 0...3600.0000 Beispiel 11 GLOBAL DEF 105 BOHREN ~ Q256=+0.2 ;RZ BEI SPANBRUCH ~ Q210=+0 ;VERWEILZEIT OBEN ~ Q211=+0 ;VERWEILZEIT UNTEN HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 794 Die Pendellänge ist abhängig vom Eintauchwin- kel, als Minimalwert verwendet die Steuerung den doppelten Werkzeug-Durchmesser Eingabe: 0, 1, 2 Beispiel 11 GLOBAL DEF 110 TASCHENFRAESEN ~ Q370=+1 ;BAHN-UEBERLAPPUNG ~ Q351=+1 ;FRAESART ~ Q366=+1 ;EINTAUCHEN HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 795 Q345 Auswahl Positionierhöhe (0/1) Rückzug in der Werkzeugachse am Ende eines Bearbei- tungsschritts auf 2.Sicherheitsabstand oder auf die Position am Unit-Anfang. Eingabe: 0, 1 Beispiel 11 GLOBAL DEF 125 POSITIONIEREN ~ Q345=+1 ;AUSWAHL POS-HOEHE HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 797 Bedienhilfen...
  • Seite 798 Wenn die Späne nicht optimal abgeführt werden, können diese sich bei den hohen Zerspanleistungen in engen Taschen verklemmen. Es besteht die Gefahr eines Werkzeugbruchs! Auf eine optimale Späneabfuhr, gemäß der Empfehlung des OCM- Schnittdatenrechners, achten HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 799 Sie auch mit innerer Kühlmittelzufuhr fräsen. Bei der Verwendung von Werkzeugen mit innerer Kühlmittelzufuhr ist die Abfuhr der Späne ggf. schlechter. Es kann zu einer Standzeitverkürzung des Werkzeugs kommen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 800 Die Steuerung übernimmt keine Werte in den Zyklus. Der OCM-Schnittdatenrechner berechnet zusammenhängende Werte für diese Zyklenparameter: Zustelltiefe(Q202) Bahnüberlappung(Q370) Spindeldrehzahl(Q576) Fräsart(Q351) Wenn Sie mit dem OCM-Schnittdatenrechner arbeiten, dürfen Sie diese Parameter nicht nachträglich im Zyklus editieren. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 801 Rote Umrandung der Eingabekästchen und Hinweissymbol: Fehlende oder falsche Eingabe Grauer Hintergrund: Keine Eingabe möglich Das Eingabefeld des Werkstückmaterials ist grau hinterlegt. Diese können Sie nur über die Auswahlliste wählen. Auch das Werkzeug können Sie über die Werkzeugtabelle wählen. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 802 Programmier- und Bedienhinweise: Wenn Ihr Werkstoff nicht in der Tabelle aufgelistet ist, wählen Sie eine passende Werkstoffgruppe oder einen Werkstoff mit ähnlichen Zerspa- nungseigenschaften Die Werkstückmaterial-Tabelle ocm.xml finden Sie unter dem Verzeich- nis TNC:\system\_calcprocess HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 803 Anzahl der Schneiden des Schruppwerkzeugs Wert wird automatisch nach der Auswahl des Schruppwerk- zeugs übernommen. Eingabe: 1...10 Drallwinkel Drallwinkel des Schruppwerkzeugs in ° Bei unterschiedlichen Drallwinkeln geben Sie den Mittelwert ein. Eingabe: 0...80 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 804 Beschreibung Max. Spindeldreh- Maximale Spindeldrehzahl in U/min, die die Maschine und zahl die Aufspannsituation erlauben. Eingabe: 1...99999 Max. Fräsvorschub Maximaler Fräsvorschub in mm/min, den die Maschine und die Aufspannsituation erlauben. Eingabe: 1...99999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 805 Begrenzung ist abhängig von der maximalen Spindeldrehzahl, dem maximalen Vorschub und dem gewählten Material. Wenn sich der Schieberegler im roten Bereich befindet, verwendet die Steuerung den maximalen zulässigen Wert. Eingabe: 0%...200% Weitere Informationen: "Prozessauslegung ", Seite 807 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 806 Seitliche Zustellung in mm Zahnvorschub FZ in mm Schnittgeschw. VC in m/min Zeitspanvolumen in cm /min Spindelleistung in kW Empfohlene Kühlung Mithilfe dieser Werte können Sie beurteilen, ob Ihre Maschine die gewählten Schnittbedingungen einhalten kann. HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 807 Schneidkantenbrüche am Werkzeug Schaftbruch des Werkzeugs Zu hohes Spindelmoment oder zu hohe Spindelleistung Zu hohe Axial- und Radialkräfte am Spindellager Unerwünschte Schwingungen oder Rattern Schwingungen durch zu weiche Aufspannung Schwingungen durch lang auskragendes Werkzeug HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 808 Kühlung prüfen Bearbeitungszeit zu lang Ggf. erhöhen Zuerst erhöhen Zu hohe Spindelauslas- Reduzieren tung Zu hohe Axialkraft am Reduzieren Zustelltiefe reduzieren Spindellager Werkzeug mit geringerem Drallwinkel verwenden Zu hohe Radialkraft am Reduzieren Spindellager HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 809 Tabellen...
  • Seite 810 Q588 ERSTER VORSCHUB Q589 LETZTER VORSCHUB Q580 ANPASSUNG VORSCHUB Eingabe: 0...9999.999 Seitliche Zustellung des Schnitts. Die Eingabe wirkt inkremen- INFEED tal. Dieser Parameter ersetzt folgende Zyklusparameter: Q586 ERSTE ZUSTELLUNG Q587 LETZTE ZUSTELLUNG Eingabe: 0...99.99999 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 811 Hinweise Die Einheiten Millimeter oder Inch ergeben sich aus der Einheit des NC-Programms HEIDENHAIN empfiehlt, in den einzelnen Schnitten nur minimale Versatzwerte dY und minimale Offsets dK zu programmieren, ansonsten können ggf. Konturver- letzungen stattfinden. Beide Werte dY und dK können miteinander kombiniert werden.
  • Seite 812 Verschleiß am Zahnrad entstehen. Um den ggf. entstehenden Verschleiß am Zahnrad zu verringern oder zu vermeiden, können Sie die Zahnflankenlinie optimieren, z. B. mit einer minimalen Balligkeit an der Zahnflanke. Weitere Informationen: "Beispiel Wälzschälen mit Technologietabelle und Profilprogramm", Seite 434 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 813 Längsdrehen......493 OCM Figuren Konturschlichten...... 463 Plandrehen........ 520 Begrenzung Kreis....177 Kopplung........456 Simultandrehen......627 Begrenzung Rechteck..... 175 Stechdrehen......543 Kreis........... 161 Stechen........574 Nut / Steg........164 Kontakt..........56 Zahnräder fräsen..... 648 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 814 Über das Benutzerhandbuch..47 Zylinder Schnellhub....712 Über das Produkt......57 Schleifscheibe Überwachung Länge Korrektur....... 746 Beladung ermitteln....762 Radius Korrektur...... 748 Maschinenzustand messen.. 760 Scheibenkante aktivieren..699 Unwucht prüfen....... 764 Schleifzyklen Abrichten........667 HEIDENHAIN | TNC7 | Benutzerhandbuch Bearbeitungszyklen | 10/2023...
  • Seite 815 Tastsysteme und Kamerasysteme HEIDENHAIN bietet universale und hochgenaue Tastsysteme für Werkzeugmaschinen z. B. zur exakten Positionsermittlung von Werkstückkanten und Vermessung von Werkzeugen. Bewährte Technologien wie ein verschleißfreier optischer Sensor, Kollisionsschutz oder integrierte Abblasdüsen zum Säubern der Messstelle machen die Tastsysteme zu einem zuverlässigen und sicheren Werkzeug zur Werkstück- und Werkzeugvermessung.