Inhaltsverzeichnis
Patientenverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Bestätigen eines Patienten. . . . . . . . . . . . . . . . 114
Entlassen eines Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Aufnehmen eines Patienten . . . . . . . . . . . . . . . 115
Schnellaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Barcode-Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Verwalten von Patientendaten . . . . . . . . . . . . . 117
Verwalten von Profilen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Laden des zuletzt benutzten Profils . . . . . . . . . 120
Zurücksetzen auf das werkseitig eingestellte
Standardprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Einstellen eines Benutzerprofils . . . . . . . . . . . . 120
Übertragen eines Profils. . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Einstellen des Benutzeroberflächenstils. . . . . . 124
Auswählen der Anzeigeparameter . . . . . . . . . . 124
Ändern des Benutzeroberflächen-Layouts . . . . 124
Anzeigen des Standardbildschirms . . . . . . . . . 125
Anzeigen des Kurztrendbildschirms . . . . . . . . . 125
Anzeigen des OxyCRG-Bildschirms. . . . . . . . . 126
Große Bildschirmanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Anzeigen des EKG-Bildschirms . . . . . . . . . . . . 126
Anzeigen des Bildschirms V/A
(Beatmungs-/Anästhesiegerät). . . . . . . . . . . . . 127
Anzeigen der Bettansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Ändern der Parameter- und Kurvenfarben . . . . 129
Anzeigen des Timers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Ändern der Kurvenlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Ändern der Kurven-Skalendarstellung . . . . . . . 130
EKG-Monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
ECG-Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . 132
EKG-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Auswählen der Ableitung für die
Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Monitoringverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Auswählen des Elektrodentyps . . . . . . . . . . . . 137
Konfigurieren von Elektroden . . . . . . . . . . . . . . 138
EKG-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
12-Kanal-EKG-Überwachung. . . . . . . . . . . . . . 144
Monitoring des ST-Segments . . . . . . . . . . . . . . 145
Arrhythmie-Überwachung. . . . . . . . . . . . . . . . . 147
QT-Analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
4
RESP-Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
RESP-Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 156
Anbringen der Elektroden für das
RESP-Monitoring. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Signalüberlagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Brustausdehnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Bauchatmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Einstellen der AF-Quelle . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Auswählen der RESP-Ableitung . . . . . . . . . . . 160
Ändern der Schwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Ändern der Größe der Atmungskurve . . . . . . . 160
Ändern der Alarmzeit für „Apnoe-Alarm" . . . . . 160
SpO
-Monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
2
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
SpO
-Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . 162
2
SpO
-Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
2
Messgrenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Perfusionsanzeige (Leuchtbalken) . . . . . . . . . 169
PI (Perfusionsindex) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
SI (Signalstärke)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
SpO
-Alarmverzögerungen . . . . . . . . . . . . . . . 171
2
SpO
-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
2
SatSeconds-Alarmmanagement* . . . . . . . . . . 174
Klinische SpO
-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
2
Informationen zum Masimo-Modul . . . . . . . . . 177
PLS-Monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Einstellen der PLS-Quelle . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Auswählen der Quelle für PLS-Alarme . . . . . . 180
NIBP-Überwachung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
NIBP-Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Messgrenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Messmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Messverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Starten und Stoppen von
NIBP-Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
NIBP-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Manometermodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Zurücksetzen des NIBP. . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Kalibrierung des NIBP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Leckagetest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Unterstützung der Venenpunktion . . . . . . . . . . 191
Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n