Herunterladen Diese Seite drucken

Dräger Vista 300 Gebrauchsanleitung Seite 148

Werbung

EKG-Monitoring
HINWEIS
Der ST-Algorithmus wurde auf Genauigkeit der
ST-Segmentdaten geprüft. Über die Signifikanz
von Veränderungen im ST-Segment muss ein Arzt
entscheiden.
HINWEIS
Bei Verwendung der ST-Segmentanalyse muss
der ST-Messpunkt beim Starten des Monitors
abgeglichen werden. Wenn sich die Herzfrequenz
des Patienten oder die EKG-Kurve erheblich
ändert, wirkt sich dies auf die Größe des QT-
Intervalls aus, sodass der ST-Punkt geprüft
werden muss. Wenn die Äquipotenziale oder ST-
Punkte nicht richtig eingestellt sind, können die
ST-Fragmente der Artefakte abgesenkt oder
angehoben sein. Achten Sie immer drauf, dass die
ST-Messpunkte für den Patienten korrekt
positioniert sind.
HINWEIS
Die ST-Werte können z. B. durch bestimmte
Medikamente oder Stoffwechsel- und
Leitungsstörungen beeinflusst werden.
HINWEIS
ST wird mit einer festen Verzögerung von der
R-Position berechnet. Änderungen der
Herzfrequenz oder der Breite des QRS-
Komplexes können sich auf ST auswirken.
HINWEIS
Wenn der Algorithmus eine Selbstlernphase
(manuell oder automatisch) auslöst, wird die
Berechnung der ST-Strecke neu initialisiert.
ST-Anzeige
Der konkrete Bildschirm kann von den
Bildschirmdarstellungen in den Abbildungen
abweichen.
146
Informationen zu ST-Messpunkten
Der ST-Wert für jeden EKG-Komplex entspricht der
vertikalen Differenz zwischen dem isoelektrischen
Punkt (ISO-Punkt) und dem ST-Punkt, wie im
nachfolgenden Diagramm gezeigt. Der ISO-Punkt
bildet die isoelektrische Linie, der ST-Punkt
befindet sich in der Mitte der ST-Strecke. Am J-
Punkt ändert der QRS-Komplex seine Steigung. Er
hat einen festen Abstand zum ST-Punkt. Anhand
dieses Punktes können Sie den ST-Punkt korrekt
bestimmen.
1
R-Wellen-Spitze bei 0 ms
2
J-Punkt, z. B. 48 ms
3
Differenz = ST-Wert
4
ST-Messpunkt, z. B. J + 60 ms
5
Isoelektrischer Punkt auf -80 ms eingestellt
6
P
7
Q
8
S
9
T
Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n

Werbung

loading