Herunterladen Diese Seite drucken

Dräger Vista 300 Gebrauchsanleitung Seite 176

Werbung

SpO
-Monitoring
2
SatSeconds-Alarmmanagement*
* Gilt nur für das SpO
Beschreibung von SatSeconds
Beim herkömmlichen Alarmmanagement werden
obere und untere Alarmgrenzwerte für das
Monitoring der Sauerstoffsättigung festgelegt.
Wenn während des Monitorings ein
Alarmgrenzwert auch nur um einen Prozentpunkt
über- oder unterschritten wird, wird sofort ein Alarm
ausgelöst. Wenn das SpO
Alarmgrenzwert schwankt, wird der Alarm jedes
Mal ausgelöst, wenn die Alarmgrenze über- oder
unterschritten wird. Solche häufigen Alarme
können störend sein.
Mit der SatSeconds-Technik werden die oberen
und unteren SpO
-Alarmgrenzwerte auf dieselbe
2
Weise wie beim herkömmlichen
Alarmmanagement eingestellt. Der Anwender kann
allerdings auch einen SatSeconds-Grenzwert
einstellen, der das SpO
ausgewählten unteren und oberhalb des
ausgewählten oberen Alarmgrenzwerts für eine
gewisse Zeit ermöglicht, bevor ein Alarm ausgelöst
wird.
Die Berechnungsmethode ist wie folgt:
Die Anzahl der Prozentpunkte, um die die SpO
über bzw. unter den Alarmgrenzwert fällt, wird mit
der Zahl der Sekunden multipliziert, um die der
SpO
-Wert außerhalb dieses Grenzwerts bleibt.
2
Dies kann als Gleichung ausgedrückt werden:
Punkte × Sekunden = SatSeconds
Dabei gilt:
Punkte = SpO
-Prozentpunkte außerhalb des
2
zulässigen Bereichs
Sekunden = Anzahl der Sekunden, die der SpO
Wert an diesem Punkt außerhalb des zulässigen
Bereichs bleibt.
174
-Modul von Nellcor.
2
-Niveau um einen
2
-Monitoring unterhalb des
2
Die Alarmreaktionszeit, bei der von einem
SatSeconds-Grenzwert von 50 und einem unteren
Alarmgrenzwert von 90 ausgegangen wird, wird
nachfolgend beschrieben und illustriert.
In diesem Beispiel fällt der SpO
(2 Punkte unter dem Grenzwert) und bleibt
2 Sekunden lang auf diesem Wert (2 Punkte ×
2 Sekunden = 4 SatSeconds). Der SpO
dann für 3 Sekunden auf 86 und dann für
6 Sekunden auf 84. Die sich daraus ergebenden
SatSeconds-Werte werden unten angegeben:
SpO
2
2
×
4
×
6
×
Gesamt-SatSeconds
Nach ungefähr 10,7 Sekunden wird ein
SatSeconds-Alarm ausgelöst, weil der Grenzwert
von 50 SatSeconds überschritten wurde. Siehe
Pfeil () in der nachfolgenden Abbildung.
2
SpO
2
Alarmreaktion mit SatSeconds
-
2
Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n
-Wert auf 88
2
-Wert fällt
2
Sekunden
SatSeconds
2
=
3
=
6
=
=
50 SatSeconds-
Alarmpunkte
SEKUNDEN
4
12
36
52

Werbung

loading