Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dräger Oxylog VE300 Gebrauchsanweisung

Dräger Oxylog VE300 Gebrauchsanweisung

Notfall- und transportbeatmungsgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Oxylog VE300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
Oxylog VE300
WARNUNG
Zur korrekten Verwendung des
Medizinprodukts diese
Gebrauchsanweisung lesen und
beachten.
Notfall- und Transportbeatmungsgerät
Software 1.n

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dräger Oxylog VE300

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 Notfall- und Transportbeatmungsgerät WARNUNG Software 1.n Zur korrekten Verwendung des Medizinprodukts diese Gebrauchsanweisung lesen und beachten.
  • Seite 2 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anschließen von Bakterienfilter, HME oder Tubusverlängerung ..-Küvette (Option) ..Anschließen des CO -Sensors und der CO 5.10 Aufhängen des Geräts an Schienensysteme ......... Inbetriebnahme ..................Laden der Batterie ................Voraussichtliche pneumatische Betriebsdauer bestimmen .... Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 4 12 Aufbereitung..................... 12.1 Demontage ..................12.2 Informationen zur Aufbereitung ............12.3 Sicherheitsinformationen ..............12.4 Klassifizierung für die Aufbereitung ..........12.5 Empfehlungen für die Aufbereitung ..........12.6 Aufbereitung der unkritischen Komponenten........12.7 Aufbereitungsliste ................12.8 Zusammenbau................Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 5 Verwendete Materialien ..............15.10 Pneumatisches Diagramm.............. 15.11 EMV-Erklärung ................15.12 Abstrahlung von Hochfrequenzenergie .......... 15.13 Verbindungen zu IT-Netzwerken ............ 15.14 Open-Source-Software ..............16 Zubehörliste ..................... 16.1 Zubehörliste ..................17 Passwort ....................17.1 Passwortschutz................Stichwortverzeichnis ................Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 6: Informationen Zur Gebrauchsanweisung

    Konfiguration und Ausstattung von den tatsächlichen Produkten abweichen. Marken Marken von Dräger Die Marken sind in folgenden Ländern eingetragen: Marke Land Oxylog® Deutschland, EU, USA, Australien DrägerService® Deutschland, USA MEDIBUS.X® EU, USA ClassicStar® EU, USA NovaStar® EU, USA Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 7 Schülke & Mayr Mikrozid® Schülke & Mayr acryl-des® Schülke & Mayr Actichlor® Ecolab Sekusept® Ecolab Oxycide® Ecolab USA Dispatch® Clorox Descogen® Antiseptica Virkon® DuPont BruTab 6S® Brulin Klorsept® Medentech Marke Marke BIPAP 1) Lizenzierte Marke Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 8: Sicherheitsbezogene Informationen

    Sicherheitsbezogene Informationen Sicherheitsbezogene Informationen Zweckbestimmung Der Oxylog VE300 ist ein zeitgesteuertes, volumen- und druckkontrolliertes Notfall- und Transportbeatmungsgerät für Patienten ab 100 mL Atemzugvolumen, die einer mandatorischen oder assistierten Beatmung bedürfen. Indikationen Für Patienten mit einem Atemzugvolumen ab 100 mL. Kontraindikationen Patienten mit einem Atemzugvolumen kleiner 100 mL.
  • Seite 9: Wesentliche Leistungsmerkmale

    Die Zielgruppen dürfen die folgenden Tätigkeiten nur ausführen, wenn sie die entsprechenden Anforderungen erfüllen. 2.6.2.1 Anwender Tätigkeit Anforderung Verwendung gemäß Zweckbestimmung Medizinische Fachkenntnisse in der Beatmung und der Anwendung des Pro- dukts 2.6.2.2 Aufbereitungspersonal Tätigkeit Anforderung Aufbereitung Fachkenntnisse in der Aufbereitung von Medizinprodukten Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 10: Informationen Zu Sicherheitshinweisen Und Warnhinweisen

    Folgen bei Nichtbeachtung voneinander ab. Warnzeichen Signalwort Folgen bei Nichtbeachtung WARNUNG Kann den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben. VORSICHT Kann mittelschwere oder leichte Verletzun- gen zur Folge haben. HINWEIS Kann zu Sachschäden führen. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 11: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Ausbildung oder durch Erfahrung erworbenes fachliches Wissen). ► Die Zielgruppe ist in die Tätigkeit eingewiesen. ► Die Zielgruppe hat die für die jeweilige Tätigkeit erforderlichen Kapitel sowie die Sicherheitshinweise und Warnhinweise dieser Gebrauchsanweisung gelesen und beachtet. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 12: Bedienen Des Geräts Durch Personen Außerhalb Der Definierten

    Produkts beeinträchtigen. In der Folge können Personenschäden und Sachschäden entstehen. ► Nur kompatibles Zubehör verwenden. Das für dieses Produkt kompatible Zubehör ist in der Zubehörliste aufgeführt, die mit dem Produkt mitgeliefert wird. ► Keine antistatischen oder elektrisch leitenden Atemschlauchsysteme verwenden. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 13: Angeschlossene Geräte

    ► Zwischen diesem Gerät und Funkkommunikationsgeräten einen Abstand von mindestens 0,3 m (1,0 ft) einhalten, damit die wesentlichen Leistungsmerkmale dieses Geräts erfüllt werden. ► Zwischen diesem Gerät und medizinischen elektrischen Geräten einen angemessenen Abstand einhalten. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 14 ► Die Batterie stets korrekt in das Gerät einsetzen und dabei nur geringe Kraft aufwenden. ► Vor jedem Gebrauch sicherstellen, dass die Batterie ausreichend geladen ist. ► Stets eine vollständig geladene Reservebatterie bereithalten. ► Die Batterie nicht ins Feuer werfen und nicht gewaltsam öffnen. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 15: Reinigung Und Instandhaltung

    ► Alle Teile des Geräts sind frei von Rissen und scharfen Kanten. ► Alle Schläuche sind unbeschädigt und korrekt angeschlossen. ► Der Touchscreen und der Drehknopf funktionieren korrekt. ► Das optische und das akustische Alarmsignal funktionieren korrekt. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 16: Produktspezifische Sicherheitsinformationen

    Lebenserhaltungsfunktion nicht länger sichergestellt ist (z. B. bei einem Spannungsausfall oder einer Unterbrechung der Gasversorgung), muss unverzüglich eine Beatmung mit einer unabhängigen Beatmungsvorrichtung (Atembeutel) begonnen werden. ► Notfall-Handbeatmungsbeutel bereithalten. ► Falls erforderlich mit PEEP und/oder erhöhter inspiratorischer O -Konzentration beatmen. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 17: Weitere Informationen

    ► Das Gerät sicher und stabil tragen. ► Das Gerät zum Bedienen auf einem flachen und stabilen Untergrund abstellen. 2.10 Weitere Informationen 2.10.1 Schulungen Für Anwender werden Schulungen über die zuständige Dräger-Organisation angeboten, siehe www.draeger.com. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 18: Übersicht

    Zum Anzeigen und Bedienen der anwendungsspezifischen Dialogsei- Alarmstummschalttaste Der akustische Alarm wird für 2 Minuten unterdrückt Farbige LEDs Optische Anzeige von Alarmmel- dungen USB-Anschluss Für den Export von Daten. Kompati- bel mit USB-Standard 2.0 Batteriefachabdeckung Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 19 Übersicht Rückseite Bezeichnung Beschreibung Tragegriff Zum Tragen des Geräts Druckgasanschluss mit Standard- Zum Anschließen an einen O konnektor Druckgasschlauch Anschluss für die Gleichspannungs- Zum Anschließen an eine externe versorgung Spannungsversorgung Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 20 Gasversorgung gewechselt wer- den kann VORSICHT Fehlfunktion des Beatmungsgeräts Den Notlufteinlass nicht blockieren. ► Ein blockierter Notlufteinlass könnte zu einer Fehlfunktion des Beatmungsgeräts führen. Geräte mit der Option Plus sind durch Aufkleber auf den Geräteseiten gekennzeichnet. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 21: Grundgerät Mit Tragesystem

    Scharnier (bei hochgeklapptem Ver- Zum Öffnen des Tragesystems. schluss) Kann in der Höhe verstellt werden. Weitere Informationen im folgenden Kapitel: „Zusammenbau des Grund- geräts mit Tragesystem (Option)“, Seite 34. Pins Zur Befestigung der Zubehörtasche (Option). Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 22: Atemschlauchsysteme

    Stellt einen sicheren Stand des Geräts sicher. Anschlussbereich für den Tragesys- Zur Verwendung des Geräts mit temhalter dem Tragesystemhalter. Ladekontakte Zur Verwendung des Geräts mit dem Tragesystemhalter. Atemschlauchsysteme Mehrweg-Atemschlauchsystem für Erwachsene Bezeichnung Winkelstück Drucksensor Atemventil Atemschlauch Druckmessleitung Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 23 Einweg-Atemschlauchsystem für Erwachsene Bezeichnung Rote Schutzkappe Winkelstück Atemventil Atemschlauch Geräteseitige Konnektoren Mehrweg-Atemschlauchsystem für Erwachsene (bei Option Plus) Bezeichnung Winkelstück Flowsensor Atemventil Atemschlauch Flow- und Druckmessleitungen Einweg-Atemschlauchsystem für Erwachsene (bei Option Plus) Bezeichnung Rote Schutzkappe Winkelstück Flowsensor Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 24: Funktionsumfang

    Body Temperature and Pressure, Saturated Entspricht Bedingungen einer Patientenlunge: 37 °C (98,6 °F), Umgebungsdruck, 100 % relative Feuchte Zentimeter Wassersäule Kohlendioxid Kardiopulmonare Reanimation dB(A) Schalldruckpegel, A-bewertet ∆Psupp Druckunterstützung über PEEP Elektromagnetische Verträglichkeit Electrostatic Discharge, elektrostatische Entladung Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 25 Medizinprodukte Universal Serial Bus, Computerschnittstelle VC-AC Volumenkontrolliert - Assistiert-kontrollierte Beatmung VC-CMV Volumenkontrolliert - Kontrollierte mandatorische Beatmung VC-SIMV Volumenkontrolliert - Synchronisierte intermittierende mandato- rische Beatmung Volt Gleichspannung Vol% prozentualer Gasanteil, bezogen auf das Gesamtvolumen Atemzugvolumen Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 26: Symbole

    Sicherheitsvorkehrungen wie doppelte oder verstärkte Isolierungen, ohne Anschluss an den Schutzleiter Wechselspannung Gleichspannung Netzspannung Gleichspannungseingang Ladestatus der internen Batterie Batteriefach Ladezustand der Batterie (Beispiel: zu 3/4 geladen) Recycling gemäß Bestimmungen für Lithium-Ionen-Batterien Start/Standby-Taste Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 27 Warnung: Notlufteinlass. Keinesfalls blockieren. Sachnummer Seriennummer Chargennummer Revisionsindex Nominalgewicht Maximalgewicht Vor Regen schützen Vor Sonneneinstrahlung schützen! Unsteril STERILE Lagertemperatur Funksender Relative Feuchte Atmosphärischer Druck Bei beschädigter Verpackung nicht verwenden Nicht zur Wiederverwendung Verwendung nur in Räumen Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 28 Übersicht Symbol Erklärung Defibrillationsgeschütztes Anwendungsteil des Typs BF Ohne Naturlatex hergestellt LATEX Öl- und fettfrei halten Stückzahl Verwendbar bis Untere Alarmgrenze Obere Alarmgrenze Rampe (steil, mittel, flach) Patientenkategorie Erwachsener Patientenkategorie Kind Screenshot Bluetooth USB-Anschluss Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 29: Bedienkonzept

    Bedienelemente Bezeichnung Drehknopf zum Auswählen, Ändern und Bestätigen von Einstellungen Startdialogtaste zum Zurückkehren von einem beliebigen Dialog zum Startdialog Taste zum Wechseln der Bildschirmausrichtung um 180° Taste zum Unterdrücken des akustischen Alarmsignals für 2 Minuten Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 30: Struktur Des Bildschirms

    Im Alarmfall wird der obere Bereich von B und der gesamte Bereich von D für die Anzeige von Alarmmeldungen genutzt. Der untere Bereich von B und der gesamte Bereich von C und E werden für die Anzeige zusätzlicher Informationen, z. B. während des Verstellens von Parametern, genutzt. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 31 (Volumen), Beatmung (Druck), CPAP) 3. Schritt: Starten der Beatmung (Schaltfläche Beatmung starten) Wenn sich das Gerät im Standbymodus befindet (z.B. direkt nach dem Einschalten), wird im Bereich der Standby-Anzeige das Datum des letzten Systemtests mit seinem Ergebnis angezeigt. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 32: Farbkonzept

    Werte können mittels Berühren des Bildschirms ausgewählt werden und mit dem Drehknopf geändert und bestätigt werden. Farben kennzeichnen die Verfügbarkeit von Funktionen und Einstellungen bei Einstellern und Schaltflächen. Farbe Beispiel Bedeutung Dunkelgrün Bedienbares Element: Funktion aktiviert Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 33: Auswählen Und Einstellen

    ● Einen anderen Parameter auswählen. Durch das Auswählen wird der Wert des ersten angewählten Parameters zurückgesetzt. ● Drehknopf nicht drücken. Der Wert des Parameters fällt nach einigen Sekunden auf die vorherige Einstellung zurück. ● Einen anderen Bereich auf dem Touchscreen antippen. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 34: Zusammenbau Und Vorbereitung

    – Gesamtlänge: max. 560 mm (22,1 in) (max. 580 mm [22,8 in] mit verlängertem Schutzbügel) – Maximales Gesamtgewicht: 5 kg (11 lb) mit Druckminderer Schutzbügelvarianten Das Gerät kann neben dem normalen Schutzbügel auch mit einem breiteren Schutzbügel ausgerüstet sein. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 35 Die 2 Schrauben des Verschlusses lockern, auf den gleichen Skalenwert des Scharniers einstellen und wieder festziehen. Darauf achten, dass die Verschlüsse im geschlossenen Zustand bei normalem Kraftaufwand nicht wackeln und ggf. die Rastung auf eine kleinere Position nachjustieren. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 36: Anbringung Der Zubehörtasche (Option)

    ► Zur Aktivierung: Batterie vor Inbetriebnahme vollständig laden. Einsetzen der Batterie 1. Abdeckung des Batteriefachs abnehmen. 2. Batterie senkrecht mit den Kontakten nach unten in das Batteriefach einführen, bis die Verriegelung an der Tragegriffseite einrastet. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 37: Anschließen Der Spannungsversorgung

    Das Gerät immer so positionieren, dass es leicht von der externen Spannungsversorgung getrennt werden kann. VORSICHT Patientengefährdung Wenn die externe Spannungsversorgung ausfällt und keine geladene Batterie eingesetzt ist, wird die Beatmung des Patienten unterbrochen. ► Stets eine geladene Batterie einsetzen. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 38: Externe Spannungsversorgung

    Schlags und von Geräteschäden. ► Das Netzteil nicht im Freien verwenden. ► Nicht gleichzeitig das Netzteil und den Patienten berühren. 1. Den Netzstecker in die Netzsteckdose stecken. 2. Den Gleichspannungsstecker in die Gleichspannungsbuchse des Geräts stecken. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 39: Anschließen Der Gasversorgung

    Anbauteile in der Gaszufuhr können zu einer Fehlfunktion des Geräts führen. ► Keine Dosierventile oder Flowmeter in die Gaszufuhr des Geräts einbauen. ► Vor der Verwendung immer den Druck der Sauerstoffflasche prüfen, um eine unzureichende Sauerstoffversorgung während des Betriebs auszuschließen. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 40 Anschließen des Geräts an eine zentrale Gasversorgung 1. Den Sauerstoff-Druckgasschlauch (A) an den Standardanschluss (B) oder an den zusätzlichen Schnellkupplungsanschluss des Geräts anschließen. 2. Den Entnahmestecker (C) an die Sauerstoff-Entnahmestelle anschließen, bis er einrastet und die Sauerstoffzufuhr sichergestellt ist. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 41 Schnellkupplungsanschluss Um die Sauerstoffversorgung beim Wechsel von der Versorgung aus der eingebauten Sauerstoffflasche auf die zentrale Gasversorgung nahtlos sicherzustellen, kann das Gerät bei bestehender Flaschenversorgung zusätzlich über den Schnellkupplungsanschluss an eine zentrale Gasversorgungsanlage angeschlossen werden. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 42: Anschließen Des Atemschlauchsystems

    Ein Atemschlauch, der nicht mit der Geräteeinstellung übereinstimmt, kann den Patienten gefährden. ► Beim Anschluss eines Atemschlauchs sicherstellen, dass die Schlaucheinstellungen im Fenster für Einstellungen dem angeschlossenen Schlauch entsprechen. Weitere Informationen im folgenden Kapitel: „Einstellen des Atemschlauchsystems“, Seite 78. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 43: Anschließen Des Mehrweg-Atemschlauchsystems Für Erwachsene

    2. Die Abdeckung (A) auflegen und ca. 60° im Uhrzeigersinn drehen, bis die Abdeckung spürbar einrastet. 3. Den Drucksensor (D) auf das Atemventil (C) schieben. Die Teile anhand der Kerben am Drucksensor (D) auf dem Atemventil ausrichten. 4. Das Winkelstück auf den Drucksensor (D) schieben. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 44 Anschließen des Mehrweg-Atemschlauchsystems für Erwachsene (Option Plus) Zusammenbau des Atemventils WARNUNG Gefahr einer CO -Rückatmung Ein falsch zusammengebautes oder falsch funktionierendes Atemventil kann den Patienten gefährden. ► Die Gummischeibe (A) im Gehäuse nicht entfernen, beschädigen oder verbiegen. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 45: Anschließen Des Einweg-Atemschlauchsystems Für Erwachsene

    Bei falschem Sitz werden falsche Werte angezeigt. 4. Den Atemschlauch an die Gasauslasstülle des Geräts anschließen. 5.7.3 Anschließen des Einweg-Atemschlauchsystems für Erwachsene Die Verwendung von Einwegschläuchen kann die Gefahr einer Kreuzinfektion senken. Einwegschläuche werden sauber, aber nicht steril geliefert. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 46: Anschließen Des Einweg-Atemschlauchsystems Für Erwachsene (Option Plus)

    Flow abweichen, da Temperatur und Feuchtigkeit des Atemgases reduziert sind. Die Flow- und Volumenmessungen können an die Verwendung eines HME angepasst werden. Weitere Informationen im folgenden Kapitel: „Einstellen der HME-Korrektur“, Seite 78. Den Bakterienfilter oder HME wie folgt an das Winkelstück anschließen: Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 47: Anschließen Des Co 2 -Sensors Und Der Co 2 -Küvette (Option)

    Aufwärmphase und bei Temperaturen unter 10 °C (50 °F) ist Folgendes zu beachten: – Die Genauigkeit der etCO - und CO -Werte kann reduziert sein. Das CO -Sensorkabel darf mit höchstens einem Verlängerungskabel verlängert werden. Weitere Informationen im folgenden Kapitel: „Zubehörliste“, Seite 128. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 48: Aufhängen Des Geräts An Schienensysteme

    Eigengewicht gehalten. WARNUNG Patientengefährdung und Geräteschäden Während des Transports mit dem Schienenhalter kann sich das Gerät lösen und herunterfallen. ► Die Anforderungen an den Wandabstand beachten. ► Das Gerät während des Transports zusätzlich festhalten oder sichern. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 49: Inbetriebnahme

    Während des Betriebs mit einer Batterie leuchtet die LED neben dem Batteriesymbol des Beatmungsgeräts nicht. Zum Laden einer zusätzlichen Batterie kann ein externes, an das Spannungsnetz angeschlossenes Batterieladegerät verwendet werden. Weitere Informationen im folgenden Kapitel: „Zubehörliste“, Seite 128. Anzeige der Batterieladung bei Batteriebetrieb Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 50: Voraussichtliche Pneumatische Betriebsdauer Bestimmen

    Der angezeigte Wert kann kleiner sein, als das zu erwartende Minutenvolumen, da er nicht der BTPS-Korrektur unterliegt. Betriebsdauer = Sauerstoffzufuhr [Liter] / angezeigten durchschnittlichen Gasverbrauch [Liter/min] = 420 Liter / 4,4 Liter/min = 95 Minuten Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 51: Durchführen Der Systemtests

    Das Beatmungsgerät führt einen automatischen Selbsttest durch, danach wird der Standbybildschirm angezeigt. 2. Um auf Seite 2 des Dialogs zu gelangen, die Schaltfläche 1 in der rechten oberen Bildschirmecke anwählen. 3. Die Schaltfläche Test & Kalibrierung (A) anwählen. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 52: Systemtest Mit Atemschlauchsystem

    1. Zum Einschalten des Beatmungsgeräts kurz die Start/Standby-Taste drücken. Das Beatmungsgerät führt einen automatischen Selbsttest durch, danach wird der Standbybildschirm angezeigt. 2. Um auf Seite 2 des Dialogs zu gelangen, die Schaltfläche 1 in der rechten oberen Bildschirmecke anwählen. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 53 Beatmungsgerät nicht betriebsbereit. ► Niemals ein Beatmungsgerät verwenden, das nicht betriebsbereit ist. Wenn einer der Systemtests nicht erfolgreich abgeschlossen wurde: 1. Weitere Informationen im folgenden Kapitel: „Fehlermeldungen während des Systemtests“, Seite 100. 2. DrägerService kontaktieren. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 54: Co 2 -Nullabgleich Und Co 2 -Filtertest (Option)

    Bildschirmecke anwählen. 4. Die Schaltfläche Test & Kalibrierung (A) anwählen. 5. Die Schaltfläche CO -Nullabgleich (B) anwählen. Der CO -Nullabgleich kann jederzeit durch das Anwählen der Schaltfläche X am rechten oberen Bildschirmrand abgebrochen werden. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 55 Das Beatmungsgerät führt einen automatischen Selbsttest durch, danach wird der Standbybildschirm angezeigt. 2. Den CO -Sensor an das Gerät anschließen. 3. Um auf Seite 2 des Dialogs zu gelangen, die Schaltfläche 1 in der rechten oberen Bildschirmecke anwählen. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 56 -Filtertest läuft. 9. Nach dem Abschluss des CO -Filtertests wird eine Meldung mit dem Ergebnis angezeigt. 10.Zum Beenden die Taste Fertig am unteren rechten Bildschirmrand anwählen. 11. Den CO -Sensor wieder auf die CO -Küvette stecken. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 57 Auf dem Bildschirm wird die Alarmmeldung CO -Filtertest fehlgeschlagen angezeigt. Der gemessene CO -Wert liegt außerhalb des zulässigen Toleranzbereichs. 1. Prüfen, ob der CO -Sensor oder der Prüffilter verschmutzt ist und bei Bedarf reinigen. 2. Den CO -Filtertest wiederholen. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 58: Betrieb

    Alarmierung durch das Gerät selbst getestet und ein interner Gerätetest durchgeführt wird. Danach wechselt das Gerät in den Standbymodus. Vorbereiten des Beatmungsmodus Der gewünschte Beatmungsmodus wird im Standbymodus durch 3 Schritte aktiviert: Abb. 1 Auswahl in 3 Schritten Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 59: Auswahl Des Beatmungsmodus

    SPN-CPAP/PS 7.3.1 VC-CMV, VC-AC VC-CMV Volume Controlled - Controlled Mandatory Ventilation Volumenkontrollierte Beatmung mit festem mandatorischen Minutenvolumen MV, das durch das Atemzugvolumen VT und die Atemfrequenz AF eingestellt wird. Für Patienten, die nicht spontan atmen. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 60 (Autotrigger) der Wert erhöht werden und bei zu schwieriger Triggerung der Wert reduziert werden Dabei kann die tatsächliche Atemfrequenz höher sein als die eingestellte Atemfrequenz AF. Ein erfolgreiches Triggern durch den Patienten wird kurzzeitig durch ein Sternchen (*) oben in der Mitte des Kurvenfelds angezeigt. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 61 Ein festes mandatorisches Minutenvolumen MVe wird durch das Atemzugvolumen VT und die Atemfrequenz AF eingestellt. Zwischen den mandatorischen Beatmungshüben kann der Patient spontan atmen und so zum gesamten Minutenvolumen beitragen. Die Spontanatmung kann durch PS unterstützt werden. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 62 Der Parameter Rampe kann erst geändert werden, wenn für ∆Psupp ein Wert von > 0 mbar eingestellt wird: – Flache Rampe = langsamer Druckanstieg – Mittlere Rampe = mittlerer Druckanstieg – Steile Rampe = schneller Druckanstieg Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 63 C Atemfrequenz AF D Inspirationszeit Ti Beim Einstellen der Atemfrequenz AF oder der Inspirationszeit Ti wird im Hinweisfeld automatisch der dazugehörige Wert I:E angezeigt. 4. Auf der Seite Erweiterte Einstellungen (F) die folgenden Parameter und Einstellungen anpassen: Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 64 ► CPAP nur bei Patienten mit ausreichender Spontanatmung anwenden. Für Patienten mit ausreichender Spontanatmung. Wenn die Druckunterstützung PS nicht eingeschaltet ist, wird die Spontanatmung des Patienten lediglich durch einen erhöhten PEEP unterstützt. 1. Die folgenden Parameter über die Therapieeinsteller anpassen: Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 65 Während der kardiopulmonaren Reanimation wird der Atemwegsdruck Paw durch Druck auf den Brustkorb erhöht. Der Atemwegsdruck Paw wird vom Gerät überwacht und auf den eingestellten maximalen Inspirationsdruck Pmax begrenzt. Pmax wird dabei nicht überschritten und die Inspiration wird nicht vorzeitig beendet. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 66: Wechsel Des Beatmungsmodus

    Ein Wechsel des Beatmungsmodus ist während des Betriebs jederzeit möglich. Über den Bildschirm Während des Betriebs kann jederzeit zurück zur Auswahl der Beatmungskategorie gesprungen werden: 1. Die Schaltfläche X anwählen. Der Bildschirm zur Auswahl der Beatmungskategorie wird angezeigt. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 67: Nicht-Invasive Beatmung (Niv)

    Das Gerät stellt sich automatisch auf die Erfordernisse der nicht-invasiven Beatmung ein. Maskenleckagen werden vom Gerät erkannt und kompensiert. Daher ist die Leckage bei den angezeigten Messwerten VTe und MVe berücksichtigt. Der Leckagealarm ist nicht verfügbar. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 68 Schaltfläche Erweiterte Einstellungen anwählen. 2. Für NIV die Schaltfläche Ein anwählen und bestätigen. Auf dem Bildschirm wird hinter dem Beatmungsmodus der Zusatz NIV wieder eingeblendet und in der Beatmungskategorie wird das Maskensymbol wieder eingeblendet. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 69: O 2 /Luft-Mix

    -Konzentration bei einem mittleren Atemwegsdruck von 5 mbar (5 cmH -Konzentration bei einem mittleren Atemwegsdruck von 15 mbar (15 cmH -Konzentration bei einem mittleren Atemwegsdruck von 30 mbar (30 cmH -Konzentration bei einem mittleren Atemwegsdruck von 60 mbar (60 cmH Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 70: Wechsel In Den Standbymodus Und Ausschalten Des Geräts

    1. Die Start/Standby-Taste (A) ca. 3 Sekunden gedrückt halten. 2. Der Schaltfläche Herunterfahren anwählen und bestätigen. Die Meldung Gerät wird heruntergefahren... wird angezeigt. Herunterfahren des Geräts erzwingen: 1. Die Start/Standby-Taste (A) mind. 8 Sekunden gedrückt halten. Währenddessen wird der Alarm Herunterfahren erzwungen ausgegeben. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 71 Patientengefährdung Der Patient wird nicht weiter beatmet, wenn die Start/Standby-Taste für mind. 8 Sekunden gedrückt wird. ► Herunterfahren des Geräts nur erzwingen, wenn kein Patient angeschlossen ist oder der Patient nicht weiter beatmet werden muss. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 72: Alarme

    ● Die Hinweismeldung wird durch ein vorangestelltes Ausrufezeichen hervorgehoben und cyanfarben hinterlegt. ● Das akustische Alarmsignal besteht aus 2 Tönen, die nur einmal ertönen. Anzeige von Alarmen Im Fall eines Alarms werden gleichzeitig folgende optische und akustische Alarmsignale ausgegeben: Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 73: Stummschalten Von Akustischen Alarmsignalen

    Weitere Informationen im folgenden Kapitel: „Logbuch“, Seite 89 8.3.1 Stummschalten von akustischen Alarmsignalen WARNUNG Gefahr unbeachteter Alarme Die Verwendung der Stummschalttaste kann dazu führen, dass Alarme nicht wahrgenommen werden. ► Regelmäßig den Bildschirm auf Alarmmeldungen überprüfen. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 74: Einstellen Von Alarmgrenzen

    (Atembeutel) und ggf. mit PEEP und/oder erhöhter inspiratorischer Sauerstoffkonzentration weiterbeatmen. Einstellen von Alarmgrenzen Alarmgrenzen können für folgende Parameter eingestellt werden: – Atemwegsdruck Paw – Atemfrequenz AF – Minutenvolumen MVe (Option) – Endtidale CO -Konzentration etCO (Option) Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 75 Das minimale Lautstärkeniveau kann festgelegt werden, siehe Seite 84. Diese Einstellung gilt dann für alle Alarme. – Automatische Einstellung Autom. einstellen (F) Damit können die obere Alarmgrenze und untere Alarmgrenze automatisch eingestellt werden. Dies gilt für alle Parameter. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 76 Aktueller Messwert Obere Alarmgrenze [kPa] oder [Vol%] [kPa] oder [Vol%] [kPa] oder [Vol%] Unverändert <2,0 Unverändert Messwert –0,7 2,0 bis 4,7 Messwert +2,0 Messwert –0,9 4,7 bis 6,0 Messwert +1,3 Messwert –1,3 >6,0 Messwert +0,7 Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 77: Konfiguration

    Im Konfigurationsdialog können folgende Informationen angezeigt und geändert werden: – Bildschirmhelligkeit (B) – 25 %, 50 %, 75 %, 100 % – Atemschlauchsystem (C) – Einweg, Mehrweg – HME (D) – Ein, Aus – Beatmung (Volumen) (E) (Option) – VC-CMV, VC-SIMV Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 78: Einstellen Der Bildschirmhelligkeit

    Standbymodus als Voreinstellung verwendet wird, kann hier eingestellt werden. Es bestehen die Auswahlmöglichkeiten VC-CMV und VC-SIMV. Zum Einstellen des Beatmungsmodus: ● Die Schaltfläche Beatmung (Volumen) anwählen, den gewünschten Modus einstellen und die Einstellung bestätigen. Der Wechsel des Beatmungsmodus kann auch bei laufender Beatmung erfolgen. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 79: Einstellen Des Co 2 -Küvettentyps (Option)

    Alternativ können nach der Kopplung Messwerte, Kurven, Alarme und Einstellungen in Echtzeit mit dem MEDIBUS.X-Protokoll übertragen werden. MEDIBUS.X ist ein Softwareprotokoll für den Transfer von Daten zwischen Oxylog VE300 und einem externen medizinischen oder nicht-medizinischen Gerät (z. B. Patientenmonitore oder Computer für Datenmanagementsysteme). Gebrauchsanweisung...
  • Seite 80: Aktivieren Der Screenshotsfunktion (Option)

    Der Screenshot wird automatisch erstellt und zur Bestätigung des Speicherns wird unter der Beatmungskategorie kurz die Meldung Screenshot gespeichert eingeblendet. Die gespeicherten Screenshots können über den USB-Anschluss exportiert werden. Erweiterte Systemkonfiguration Um zur erweiterten Systemkonfiguration zu gelangen: Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 81 – Sprache (B) – Datum (C) – Uhrzeit (D) – Demo-Modus (E) – Ein, Aus – Daten exportieren (F) (Option) – Passwort ändern (G) – Geräteeinstellungen (H) – Beatmungseinstellungen (I) – Werkseinstell. wiederherstellen (J) Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 82 – Schaltflächen OK und Abbrechen (C) zum Übernehmen oder Abbrechen der Zeiteinstellung. Stunden und Minuten müssen individuell mit dem Drehknopf bestätigt werden. Anschließend müssen die gesamten Einstellungen mit OK bestätigt werden bzw. können mit Abbrechen verworfen werden. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 83: Daten Exportieren (Option)

    Ohne Änderung des Passworts haben Unbefugte Zugriff auf die Systemkonfigurationen und können wichtige Einstellungen verändern. ► Das voreingestellte Passwort vor der ersten Benutzung des Beatmungsgeräts ändern. Um das Passwort zu ändern: 1. Die Schaltfläche Passwort ändern anwählen. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 84: Geräteeinstellungen

    – Ein, Aus – Druckeinheit (C) – cmH O, mbar – CO -Küvette (D) – Einweg, Mehrweg – Gasversorgung (E) – 100 % O , 93 % O – CO -Einheit (F) – mmHg, Vol%, kPa Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 85: Beatmungseinstellungen

    Bei Verwendung mehrerer Beatmungsgeräte im gleichen Einsatzbereich müssen die Beatmungseinstellungen bei allen Beatmungsgeräten gleich sein, damit keine Patientengefährdung entsteht. ► Auf gleiche Beatmungseinstellungen und Alarmeinstellungen bei allen eingesetzten Beatmungsgeräten achten. Auf den ersten beiden Dialogseiten der Beatmungseinstellungen kann der Startmodus eingestellt werden. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 86 Die Reihenfolge, um zu den voreingestellten Werten zu gelangen, ist immer wie folgt: 1. Die Patientenkategorie (Erwachs. oder Kind) auswählen (A). 2. Die Beatmungskategorie (CPR, Beatmung (Volumen), Beatmung (Druck) oder CPAP) auswählen (B). 3. Mit Weiter (C) zur nächsten Dialogseite navigieren. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 87 Kind - CPAP - /Luf SPN-CPAP t-Mix Kind - CPAP - Mittel O /Luf SPN-CPAP/PS t-Mix Kind - CPR - VC- 1:1,5 100 % Die voreingestellten Werte für die Alarmeinstellungen sind in folgender Tabelle angegeben: Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 88 Minimale Alarmlautstärke 25 % 9.9.9 Werkseinstellungen wiederherstellen Sämtliche vom Anwender eingestellten Werte werden mit den Werkseinstellungen überschrieben. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden. Um die Werkseinstellungen wiederherzustellen: ● Die Schaltfläche Werkseinstell. wiederherstellen anwählen und bestätigen. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 89: Logbuch Und Systeminformationen

    Alarme werden gemäß Ihrer Priorität farbig dargestellt und das Erlöschen der Alarmbedingung wird in Grau dargestellt. Die Einträge im Logbuch können nicht gelöscht werden und bleiben auch nach dem Ausschalten und Einschalten des Geräts oder nach einem Spannungsausfall erhalten. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 90: Systeminformationen

    – Rechte Spalte (C): Werte zu den in der linken Spalte gelisteten Parametern, Informationen und im Gerät aktivierten Optionen. Zusätzlich wird ein QR-Code (D) dargestellt, der mit einem entsprechenden Endgerät eingelesen werden kann. Der resultierende Link führt zu der Produktseite des Geräts. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 91: Problembehebung

    Anschluss wurde gelöst. Apnoe Spontanatmung des Im Modus VC-CMV Patienten hat ausge- beatmen. setzt oder Anschluss wurde gelöst. Apnoe Spontanatmung des Sicherstellen, dass die Patienten hat ausge- Schlauchanschlüsse setzt oder Anschluss fest sitzen. wurde gelöst. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 92 Betriebs- werden, oder es muss dauer der Batterie liegt eine vollständig gela- nur noch bei ca. dene Batterie einge- 15 Minuten. setzt werden (während des Einsetzens der Batterie wird die Beat- mung unterbrochen). Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 93 Fehler beim Nullab- Nullabgleich wiederho- gleich fehlge- gleich des CO -Sen- len. schlagen sors. Während des Nullab- gleichs nicht auf den -Sensor atmen. -Nullab- Die Sensorfenster sind Die CO -Sensorfens- gleich fehlge- verschmutzt. ter reinigen. schlagen Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 94 Konzentration wurde überschritten. etCO hoch Die obere Alarmgrenze Alarmgrenzen prüfen. für die endtidale CO Konzentration wurde überschritten. etCO hoch Die obere Alarmgrenze Bei Bedarf Alarm- für die endtidale CO grenze anpassen. Konzentration wurde überschritten. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 95 Exsp. Minu- Flowsensor defekt. Flowsensor austau- tenvolumen schen. niedrig Exsp. Minu- Technischer Defekt. Den Patienten vom tenvolumen Gerät trennen und die niedrig Beatmung unverzüg- lich mit einem anderen Beatmungsgerät fort- setzen. DrägerService kontak- tieren. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 96 überwachen. Systemtest durchfüh- ren. DrägerService kontak- tieren. Gerätetempe- Gerätetemperatur über Gerät in kühlere Umge- ratur hoch der maximalen bung bringen. Betriebstemperatur. Gerätetempe- Gerätetemperatur unter Gerät in wärmere ratur niedrig der minimalen Umgebung bringen. Betriebstemperatur. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 97 (nicht in NIV) ratorische Atemzugvo- schlauchsystem lumen VTe und/oder am Patienten- unterschreitet das inspi- anschluss beseitigen. ratorische Atemzugvo- Neues Atem- lumen VTi um ca. 50 %. schlauchsystem ver- wenden. Leckage Flowsensor defekt. Flowsensor tauschen. (nicht in NIV) Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 98 (1800 cmH O) liegt. Den Patienten vom Gerät trennen und die Beatmung unverzüg- lich mit einem anderen Beatmungsgerät fort- setzen. Patient Das Gerät hat eine Anschlüsse des Atem- dekonnektiert Dekonnektierung des schlauchsystems prü- Atemschlauchsystems fen. erkannt. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 99: Meldungen Im Hinweisfeld

    Inspirations- und/oder Exspirationszeiten sind nicht realisierbar. Alarmeinstellung Eine Alarmgrenze wird ver- Zur Bestätigung Dreh- bestätigen: Dreh- stellt. knopf drücken. knopf drücken. Auswahl bestätigen: Die Beatmung wird been- Zur Bestätigung Dreh- Drehknopf drücken. det. knopf drücken. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 100: Fehlermeldungen Während Des Systemtests

    -Sensor ist ein Den CO -Sensor austau- schlagen. Hardwarefehler aufgetreten. schen. Nullabgleich fehlge- Die Sensorfenster sind ver- Die CO -Sensorfenster rei- schlagen. schmutzt. nigen. Nullabgleich fehlge- Fehler beim Nullabgleich Nullabgleich wiederholen. schlagen. des CO -Sensors. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 101 Systemtests den fehlgeschlagen. Gasausgang vollständig öff- nen. DrägerService kontaktieren Test während des Es ist eine Leckage aufge- Bei der Aufforderung wäh- Leckagetests fehlge- treten. rend des Systemtests den schlagen. Gasausgang stärker abdichten. DrägerService kontaktieren. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 102: Aufbereitung

    3. Die CO -Küvette (C) vom Flow- oder Drucksensor (D) entfernen. 4. Das Winkelstück (A) von der Küvette (C) entfernen. Demontieren des Mehrweg-Atemschlauchsystems für Erwachsene 1. Den Atemschlauch vom Gerät abziehen. 2. Die Druckmessleitung vom Geräteanschluss abziehen. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 103 Beim Lösen der Flow- oder Druckmessleitung von den Tüllen des Flowsensors kann der Flowsensor beschädigt werden. ► Die Flow- oder Druckmessleitung keinesfalls verdrehen und keine Gewalt anwenden. 5. Das Winkelstück (D) vom Flowsensor (A) abziehen. 6. Den Atemschlauch (E) vom Atemventil (B) abziehen. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 104: Informationen Zur Aufbereitung

    2. Die Flowmessleitung vom Gerät abziehen. 3. Das vollständige Einweg-Atemschlauchsystems vorschriftsmäßig entsorgen. Weitere Informationen im folgenden Kapitel: „Entsorgung“, Seite 113. 12.2 Informationen zur Aufbereitung Die Anleitungen für die Aufbereitung entsprechen den Anforderungen der ISO 17664. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 105: Informationen Zu Desinfektionsmitteln

    Komponenten, die lediglich mit intakter Haut in Berüh- rung kommen Semikritisch Komponenten, die Atemgas führen oder mit Schleim- haut oder krankhaft veränderter Haut in Berührung kom- Kritisch Komponenten, die Haut oder Schleimhaut durchdringen oder mit Blut in Berührung kommen Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 106: Klassifizierung Der Gerätespezifischen Komponenten

    5 Minuten (104 bis 140 °F) Maschinelle 10 Minuten 93 °C (199 °F) Desinfektion (thermisch) Flächendesinfektion Komponenten Produktname Hersteller Einwirkzeit Konzentration Gerät, O Dismozon Plus Bode Chemie 15 Minuten 1,6 % Schläuche, Zubehörta- sche, Gurt Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 107 Mikrozid alcohol free wipes acryl-des Aldehyde Buraton 10 F Schülke & Mayr 1) Begrenzt viruzid Dräger weist darauf hin, dass Sauerstoffabspalter und Chlorabspalter bei einigen Materialien zu Farbveränderungen führen können. Farbveränderungen beeinträchtigen nicht die Funktionsfähigkeit des Produkts. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 108: Aufbereitung Der Unkritischen Komponenten

    Gerät und O Nein Nein Nein Nach jedem Schläuche Patienten / Bei Verunrei- nigung Mehrweg- Nein Nach jedem Atem- Patienten / schlauchsys- Bei Verunrei- nigung -Sensor Nein Nein Nein Nach jedem Patienten / Bei Verunrei- nigung Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 109: Zusammenbau

    Vorbereitung“ auf Seite 34 zusammenbauen. – Das Gerät gemäß den Informationen im Abschnitt „Zusammenbau und Vorbereitung“ auf Seite 34 an die Spannungs- und Gasversorgung anschließen. – Gemäß den Informationen im Abschnitt „Inbetriebnahme“ auf Seite 49 die Betriebsbereitschaft prüfen. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 110: Instandhaltung

    Regelmäßige, spezifizierte Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit eines Produkts Reparatur Maßnahmen zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit eines Produkts nach einer Fehlfunktion 13.3 Inspektion Maßnahme Intervall Zielgruppe Inspektion und Sicherheitstechnische Alle 2 Jahre Instandhaltungsper- Kontrolle (Oxylog VE300 und CO sonal Sensor) Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 111: Wartung

    Batterie – Alle 2 Jahre Austausch Instandhaltungs- personal – Wenn die Betriebsdauer nicht mehr erreicht wird 1) Der Staubfilter kann als Hausmüll entsorgt werden. 2) Zur weitere Informationen zur Betriebsdauer, siehe Kapitel "Technische Daten". Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 112: Reparatur

    Für Reparaturen empfiehlt Dräger den DrägerService sowie die Verwendung von Original-Dräger-Teilen. 13.6 Technische Dokumentation Weitere Informationen zum Oxylog VE300 (u. a. das Passwort des Servicemenüs) bietet die technische Dokumentation, die auf Anfrage erhältlich ist. 13.7 Im Fall eines Gerätefehlers oder einer Gerätestörung WARNUNG Patientengefährdung...
  • Seite 113: Entsorgung

    In anderen Ländern als in der Bundesrepublik Deutschland müssen die jeweiligen nationalen Vorschriften eingehalten werden. 14.3 Entsorgen des Atemschlauchsystems und der CO Küvetten Am Ende der Nutzungsphase das Produkt entsprechend den gesetzlichen Vorschriften entsorgen. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 114: Technische Daten

    Netzteil ca. 0,6 kg (1,3 lb) Gleichspannungswandler ca. 0,6 kg (1,3 lb) Bildschirm Technologie TFT-Farbbildschirm Größe 4,3 Zoll Auflösung 480 x 272 Pixel Externe Anschlüsse Nur passive, d. h. elektrisch nicht eigenständig gespeiste Speichermedien anschließen. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 115 Nomenclature System - Nomen- klatur für Medizingeräte GMDN-Code Global Medical Device Nomen- 36289 clature - Weltweite Nomenklatur für Medizinprodukte Klassifizierung gemäß IEC 60601-1 Atemschlauchsystem (Einweg Typ BF (Body Floating, defibrillationsgeschützt) oder Mehrweg), einschließlich -Sensor, Endotrachealtubus oder Maske Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 116: Umgebungsbedingungen

    Lagertemperatur zum Erreichen der maximalen Betriebstemperatur Einweg-Atemschlauchsystem Temperatur –20 bis +50 °C (–4 bis +122 °F) Umgebungsdruck 570 bis 1200 hPa (8,27 bis 17,40 psi) Relative Feuchte 5 bis 95 % (ohne Kondensation) Batterie Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 117: Einstellwerte

    Inspiratorischer Druck Pinsp PEEP +3 bis +55 mbar Positiver endexspiratorischer Druck PEEP 0 bis 20 mbar (0 bis 20 cmH Triggerempfindlichkeit Aus oder 3 bis 15 L/min (Flowtrigger) Triggerempfindlichkeit Aus oder 3 bis 15 Schritte (Drucktrigger) Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 118: Leistungskennwerte

    Bei einem Versorgungsdruck <350 kPa (50,76 psi) wird der maximale Inspirationsflow auf 80 L/min reduziert, bei einem Versorgungsdruck <280 kPa (40,61 psi) auf 39 L/min. 2) Bei Verwendung von Zubehör mit einem Anschluss mit Innengewinde 2 mL zum Totraum des Atemschlauchsystems hinzufügen. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 119: Angezeigte Messwerte

    0 bis +40 °C: < ±(0,44 kPa + 8 % relativ) (+32 bis +104 °F: < ±[3,3 mmHg + 8 % relativ]) +40 bis +50 °C: < ±(0,60 kPa + 5 % relativ) (+104 bis +122 °F: < ±[4,5 mmHg + 5 % relativ]) Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 120: Überwachung

    Phase zu gering ist Apnoe Alarm Wenn >15 Sekunden kein Atemphasenwechsel erkannt wurde Atemfrequenz AF Alarm, obere Alarmgrenze Wenn die obere Alarmgrenze überschritten wurde Einstellbereich 10 bis 99 /min Alarmverzögerung 30 Sekunden nach Start der Beatmung Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 121 ≤1 Minute nach Start des Geräts oder nach Tren- nung der Spannungsversorgung Datenkommunikation (Option) Exportierte Daten Messwerte Kurven Alarmmeldungen Alarmeinstellungen Anwendereinstellungen Systemtestinformationen Screenshots Für das Datenkommunikationsprotokoll DrägerService kontaktieren. Alarmverzögerung <500 ms von der Erkennung der Alarmbedin- gung zum Signalausgang Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 122: Betriebskennwerte

    T2.5 AH / 250 V~ Gleichspannungswandler Schutzklasse (gemäß IEC Klasse II 60601-1) Schutzart IP 42 Eingang 12 / 24 / 28 VDC; 5 A / 2,5 A / 2,1 A Ausgang 19 V / 2,6 A Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 123: Verwendete Materialien

    Edelstahl Membran im Atemventil Silikongummi Einweg-Atemschlauchsystem Atemschlauch Polyethylen (PE) Rückschlagventil Polypropylen (PP), Silikongummi Atemventil Polypropylen (PP), Silikongummi Gehäuse des Flowsensors Polymethylmethacrylat (PMMA) Windfahne im Flowsensor Polyester Patientenanschluss Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), K-Resin®, Thermoplastisches Polyether-Elastomer (TPE) Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 124: Pneumatisches Diagramm

    Technische Daten HINWEIS ► Alle Dräger-Atemschläuche sind ohne Naturlatex hergestellt. 15.10 Pneumatisches Diagramm Die verschiedenen pneumatischen Stellglieder im Oxylog VE300 werden mit digitalisierten elektrischen Signalen vom Mikroprozessorsystem gesteuert. 15.11 EMV-Erklärung 15.11.1 Allgemeine Informationen Dieses Gerät wurde mit Zubehör aus der Zubehörliste auf elektromagnetische Verträglichkeit getestet.
  • Seite 125: Elektromagnetische Umgebung

    Modus aus. Geleitete Hochfrequenz-Störgrößen 150 kHz bis 80 MHz: 3 V, ISM-Bänder: (IEC 61000-4-6) 10 V Elektromagnetische Felder im Nahbe- Diverse Frequenzen von 380 MHz bis reich von Funkkommunikationsgeräten 5800 MHz: 9 V/m bis 28 V/m Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 126: Empfohlene Schutzabstände Zu Funkkommunikationsgeräten

    Technologien ausgetauscht werden. Unter IT-Netzwerk fallen alle Datenschnittstellen (z. B. RS232, LAN, USB, Druckerschnittstelle, Bluetooth), die in Normen und Konventionen beschrieben sind. Dieses Gerät kann während des Betriebs mit Hilfe von IT-Netzwerken Informationen mit anderen Geräten austauschen und unterstützt folgende Funktionen: Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 127: Informationen Zum Anschließen An Das It-Netzwerk

    Medizinprodukten) zu beachten. 15.14 Open-Source-Software Dräger-Produkte, die Software einsetzen, verwenden je nach Konfiguration Open- Source-Software. Open-Source-Software kann besonderen Lizenzbedingungen unterliegen. Weitere Informationen zu der in diesem Produkt eingesetzten Open- Source-Software stehen auf folgender Internetseite: www.draeger.com/opensource Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 128: Zubehörliste

    18 68 160 Brasilien 18 75 523 Israel 18 69 833 Saudi-Arabien 18 68 152 Argentinien 18 86 274 -Sensor 68 71 950 Mehrweg-CO -Küvette, Erwachsene 68 70 279 Einweg-CO -Küvette, Erwachsene MP 01 062 Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 129 84 12 068 (Option Plus) Atemschlauch mit 2 Messleitungen, Mehrweg, 3,0 m 84 12 913 (Option Plus) Atemschlauchsystem VentStar Oxylog VE300, Einweg, MP 01 370 1,5 m, 5 Stk. Atemschlauchsystem VentStar Oxylog VE300, Einweg, MP 01 371 3,0 m, 5 Stk.
  • Seite 130 Zubehörliste Teilebezeichnung Bestellnummer Atemschlauchsystem VentStar Oxylog VE300, Einweg, 57 03 041 1,5 m, 5 Stk. (Option Plus) Atemschlauchsystem VentStar Oxylog VE300, Einweg, MP 00 335 3,0 m, 5 Stk. (Option Plus) Konnektor, Druckmessung, Mehrweg MP 01 372 Flowsensor, Mehrweg (Option Plus) 84 12 034 Winkelstück, Mehrweg (mit und ohne Option Plus)
  • Seite 131: Passwort

    Ohne Änderung des Passworts haben Unbefugte Zugriff auf die Systemkonfigurationen und können wichtige Einstellungen verändern. ► Das voreingestellte Passwort vor der ersten Benutzung des Beatmungsgeräts ändern. Weitere Informationen im folgenden Kapitel: „Passwort ändern“, Seite 83 Bei Verlust des Passworts DrägerService kontaktieren. Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 132: Stichwortverzeichnis

    Voreinstellungen ....87 Bedienelemente..... . . 29 Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 133 Leistungsmerkmale ..... 9 Logbuch ......89 Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 134 Zubehörtasche......36 Zweckbestimmung..... . 8 Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 135 Stichwortverzeichnis Gebrauchsanweisung Oxylog VE300 SW 1.n...
  • Seite 136 Diese Gebrauchsanweisung dient ausschließlich der Kundeninformation und wird nur auf Kundenanforderung aktualisiert oder ausgetauscht. Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte Richtlinie 1999/5/EU über Funkanlagen und Telekommunikationseinrichtungen Hersteller Drägerwerk AG & Co. KGaA Moislinger Allee 53 – 55 D-23542 Lübeck Deutschland +49 451 8 82-0 +49 451 8 82-2080 http://www.draeger.com Á9054925bÈ...

Inhaltsverzeichnis